Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 7. Juni 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Foto: Hertha Hurnaus | MQ Sommerfest Live mit Sigrid Horn, Ernst Molden und Maria Petrova So 12.06., ab 12h l MQ Areal l Eintritt frei | Wir feiern den Sommer mit Konzerten und Kulturprogramm für die ganze Familie! Diesen Sonntag erwarten Euch spannende Führungen durchs Areal inklusive Backstage-Einblicke, Minigolf- & Boule-Turnier, ein künstlerischer Workshop für Kinder, tolles Programm für unsere kleinen Besucher*innen vom Theater an der Wien, Aquadrome und Outdoor Race Challenge, eine legendäre Tagebuch Slam-Darbietung u.v.m.! Zwischen 17 und 19h bieten Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok freien Eintritt zu den laufenden Ausstellungen. Anlässlich des Geburtstags von Egon Schiele finden zudem kostenlose Führungen im Leopold Museum statt. Musikalisch lassen wir den Abend mit Sigrid Horn, Ernst Molden und Maria Petrova ausklingen. | |
|
| | Otto Schmidt, Handstudie # 7, 1889 © Photoinstitut Bonartes, Wien, Foto: Photoinstitut Bonartes, Wien | Geschäfte mit Kopien Der „Fotografische Kunstverlag Otto Schmidt“ bis 28.08. l Leopold Museum | Im Sommer ist das Grafische Kabinett im Leopold Museum dem Fotografischen Kunstverlag Otto Schmidt gewidmet, der um 1900 als einer der bedeutendsten europäischen Produzenten für Vorlagenstudien in Wien galt. Er schuf rund 4.000 Landschafts-, Architektur- und Händestudien. Das tatsächlich einträglichste – weil weltweite – Geschäft aber war seine Aktproduktion, die im Übrigen umfangreichste in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Ausstellung untersucht einen historischen Bilderkorpus und geht den Zusammenhängen zwischen Ästhetik, Ökonomie, Bilderzirkulation und -konsum nach. Bilder daraus befanden sich im Besitz zahlreicher Maler und Bildhauer, aber auch von Medizinern, Anthropologen oder „Connaisseurs“. Die teils als „unzüchtig“ eingestuften Bilder provozierten bürgerliche Wertvorstellungen, Gerichtsprozesse zeugen davon. | |
|
| | © mumok | Enjoy. Let’s take Pride! Lyrik–Vortrag und Diskussion mit JG Danso: A Thousand Ships Mi 08.06., 16h l mumok Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Englisch und Deutsch Moderation: Mikki Muhr (Künstlerin und Kunstvermittlerin) | Im Rahmen der Vienna Pride bietet das mumok aktuell spannendes Vermittlungsprogramm ganz im Zeichen von Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und starkem Miteinander. Diesen Mittwoch habt Ihr die Gelegenheit, an einem Lyrik-Vortrag von JG Danso gefolgt von einer Diskussion über Pride als Protest und das Vermächtnis von Marsha P. Johnson teilzunehmen. Geboren in London, lebt die queere Dichterin JG Danso (she/her) seit 2016 in Wien. Sie ist Resident Poet des Wiener Queer Community Cafés „Villa Vida“, Vorsitzende des intersektionalen queeren Storytelling-Vereins „hint.wien“ wie auch Vorstandsmitglied der „Schwarze Frauen Community“. | |
|
| | Bildausschnitt Buchcover © Birkhäuser Verlag | Buchpräsentation „OUT OF THE CLOUDS. Wolf dPrix: Sketches 1967–2020“ Wolf D. Prix im Gespräch mit Kristin Feireiss Do 09.06., 19h lBuchhandlung Walther König im MQ | Architektur und Handzeichnung sind untrennbar verbunden. Prix’ Freihandzeichnungen waren in den 1960er- und 1970er-Jahren stellvertretend für das Gebaute, heute sind sie strategische Anleitungen, um die komplexen Bauten des Studios zu realisieren. Aus 2.800 Archiv-Zeichnungen wurden 1.300 Skizzen zu rund 320 Projekten aus 50 Jahren für die Publikation ausgewählt. Als unschätzbare Dokumente der Architekturgeschichte stellen sie in einer bewusst archivartigen Aufbereitung Entwicklungsdynamiken dar. | |
|
| | © Portraitfoto Ana Schnabl: Mankica Kranjec | Lesungen und Gespräch CROSSING BORDERS IV präsentiert Anna Weidenholzer & Ana Schnabl Do 09.06., 19h l Literaturhaus Wien sowie über Live-Stream | Die Reihe „CROSSING BORDERS“ bringt internationale Autor*innen, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten als Writers-in-Residence im Q21/MuseumsQuartier Wien befinden, in einen Dialog mit österreichischen Kolleg*innen. Mit Anna Weidenholzer und Ana Schnabl treffen in dieser Lesung und im anschließenden Gespräch zwei Autorinnen aufeinander, die mit feinem Pinselstrich und großer Genauigkeit und Empathie die leisesten emotionalen und atmosphärischen Bewegungen sichtbar machen. Die gebürtige Slowenin Ana Schnabl, aktuell Partizipantin des Q21 Artist-in-Residence-Programms, arbeitet als Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin. In ihren Büchern seziert sie die menschliche Psyche. 2014 gewann Schnabl den renommiertesten slowenischen Kurzgeschichtenwettbewerb. Ihr Debut „Grün wie ich dich liebe grün“ wurde ins Serbische und Deutsche, ihr Folgewerk „Meisterwerk“ ins Serbische, Deutsche und Englische übersetzt. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum / J.J. Kucek | ZOOM Atelier Ton- und Gipsgeschichten im Möbelwald Di bis Fr, 13.30 & 15.15h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.45, 11.30, 14.15 & 16h l für Kinder von 3 bis 12 Jahren l ZOOM Kindermuseum | Im ZOOM Atelier entsteht eine riesige Holz-Ton-Skulptur: Eine wuchernde Wunderwelt, in der Sessel auf Booten wachsen, Kleiderkästen Tonwellen schlagen und Gipssteine über Wohnzimmertischchen kugeln. Gemeinsam mit anderen Kindern baut Ihr mit allerlei Holzobjekten, jeder Menge Ton und Gips an der Skulptur und erfindet dabei abenteuerliche Geschichten! Das Programm findet nach Möglichkeit in- und outdoor im großen Innenhof des ZOOM statt. Tipp: Unbedingt Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf. Anmeldung erbeten unter (01) 524 79 08 bzw. auf www.kindermuseum.at | |
|
| | © Glacis Beisl | Die MQ Gastgärten rufen! | Sonne, Wonne, Wohlfühlzeit! Unsere Gastronom*innen haben sich ganz schön ins Zeug gelegt, um Euch diesen Sommer besonders zu verwöhnen. Auf den Speisekarten haben neue Köstlichkeiten neben beliebten Klassikern Platz genommen. Alle Freiluftgenießer*innen finden in den einladenden Gastgärten ihr Sonnen- oder auch Schattenplätzchen, um dem kulinarischen Hedonismus endlich wieder frönen zu können. Mittagsmenüs kommen mit oder ohne Fleisch auf Eure Teller, Erfrischungsgetränke, erlesene Weinselektionen und Cocktailvariationen laden zur After Hour ins MQ. BIOSK, Café Leopold, Dschungel Café, Glacis Beisl, Halle Café Restaurant, MQdaily, MQ Kantine und natürlich die Aloha Bar haben geöffnet und freuen sich sehr auf Euch! | |
|
| | © MuseumsQuartier Wien | MQ Point Vatertagsfreuden Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop! | Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk zum Vatertag? Im MQ Point findet Ihr große und kleine Schätze für alle Papas: Entdeckt die Auswahl an analogen Kameras von Lomography, Schuhputz- oder Rasiersets sowie praktisches Fahrradzubehör. Reine Wohltat versprechen die Badesalze gegen Arbeitsstress, Geldsorgen oder Weltschmerz. Probleme und Sorgen werden damit wohl nicht ganz aufgelöst werden können, lassen einen aber zumindest für eine Weile abtauchen und wirken energetisierend auf Körper und Seele! | |
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|