Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 27. Juni 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Eva Ellersdorfer-Meissnerova | #savethedate O-TÖNE Literaturfestival 07.07. bis 25.08.; jeden Do, 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Ab siebten Juli startet im MuseumsQuartier die beliebte Lesereise durch Österreichs Literaturlandschaft in einer noch nie dagewesenen Bandbreite! Eröffnet wird mit dem Bestseller-Autor Wolf Haas und seinem neuen Brenner-Krimi „Müll“. Es folgen Lesungen von Marie Gamillscheg, Fiston Mwanza Mujila, Teresa Präauer, Heinrich Steinfest u.a. In seiner bereits 19. Ausgabe bietet Euch O-TÖNE wie gewohnt hochkarätiges, literarisches Programm. Acht bekannte Autor*innen sowie acht spannende Debüts werden bei dem von Daniela Strigl und Klaus Kastberger programmierten Literatur-Open-Air vorgestellt. | |
|
| | © Romar Ferry, WARDA Network | #savethedate frame[o]ut Freiluftkino im MQ 08.07. bis 27.08.; jeden Fr & Sa ab Einbruch der Dunkelheit l MQ Haupthof und Hof 8 bei der Boule-Bahn l Eintritt frei | frame[o]ut zeigt ab 8. Juli an insgesamt 16 Spielabenden in gewohnt entspannter Sommerkino-Atmosphäre wieder ausgewählte Filmprogramme bei freiem Eintritt. Dazu gibt es Filmgespräche mit Gästen und Publikum, inhaltliche Diskussionen, thematische Einführungen durch Kurator*innen und Expert*innen sowie spannende Rahmenprogramme.
Kuratiert von den frame[o]ut Kurator*innen Valentina Duelli und Djamila Grandits sowie von Gastkurator*innen wie Jessica Manstetten, Martina Genetti und Bogomir Doringer (aktuelle Ausstellung: „No Dancing Allowed“ im frei_raum Q21). | |
|
| | © Katrina Daschner, „Burn & Gloom, Glow & Moon“, 1999-2022, Courtesy die Künstlerin | Eröffnung Katrina Daschner BURN & GLOOM! GLOW & MOON! Do 30.06., 19h l Kunsthalle Wien l Eintritt frei | Mit „BURN & GLOOM! GLOW & MOON! Thousand Years of Troubled Genders“ zeigt die Kunsthalle Wien die bisher umfassendste Ausstellung der Künstlerin und Filmemacherin Katrina Daschner. Sie unternimmt eine Reise durch zwei Jahrzehnte intersektionaler und queerer Praxen in Film, Performance, Skulptur und Community-Arbeit. Daschner konfrontiert, berührt, umarmt und träumt. Sie denkt darüber nach, wie die vielstimmigen, aber zumeist unsichtbaren Formen queerer Erfahrung in Ästhetik übersetzt werden können. Mit ihrem feministisch-queer-antirassistischen Glam bildet Daschners Kunst ein potentes Mittel gegen die reaktionären Tendenzen unserer Zeit. Kuratiert von Övül Ö. Durmuşoğlu
TIPP! Kuratorinnenführung mit Övül Ö. Durmuşoğlu: Fr 01.07., 17.30h (in englischer Sprache) Anmeldung unter besucherservice@kunsthallewien.at | |
|
| | © Ulay, Marina Abramović, „Breathing In / Breathing Out“, 1977 Video: Courtesy of the Marina Abramović Archives, LIMA Amsterdam; Foto: mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung aus Privatbesitz 2005 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / Bildrecht, Wien 2022 | Eröffnung Kollaborationen Fr 01.07., 18h l mumok l Eintritt frei | Diesen Freitag eröffnet die von Heike Eipeldauer und Franz Thalmair kuratierte Ausstellung „Kollaborationen“. Ausgehend von den Schwerpunkten der mumok Sammlung in den Avantgarden der 1960er- und 1970er-Jahre sowie den konzeptuellen und gesellschaftsanalytischen Ansätzen der Gegenwartskunst untersucht die Ausstellung unterschiedliche Strategien kollektiver Autor*innenschaft. Was bedeutet Kollaboration im 21. Jahrhundert, wenn sich grundlegende Gesellschaftsstrukturen zusehends auflösen und wie reagieren Künstler*innen darauf?
Im Rahmen der Eröffnung werden ab 18 Uhr im „NSK Passport Office“ des Kollektivs „IRWIN“ Pässe ausgestellt und 20 Stück verlost. | |
|
| | Videostill aus „Adventures in Animation“ © Osbert Parker | Eröffnung Osbert Parker: Adventures in Animation Di 28.06., 19h l ASIFAKEIL/Q21 Schauräume l Eintritt frei | Der dreifach BAFTA-nominierte und preisgekrönte Osbert Parker, aktuell Q21 Artist-in-Residence, ist dafür bekannt, innovative Filmtechniken einzusetzen, die Fotoausschnitt-Animationen mit Objekten und Live-Action kombinieren. Er schafft damit einzigartige imaginäre Landschaften in Mixed-Media-Kurzfilmen, Werbespots, TV-Formaten und Online-Content. Seine neueste Arbeit ist die Haupttitelsequenz für Stephen Kings „Lisey's Story" (Apple TV+). In „Adventures in Animation“ werden Objekte als unterwürfige, stille Beobachter an Orten rund um Wien zum Leben erweckt. Welche Persönlichkeit und welchen Charakter werden sie offenbaren? Clips aus dem Film laden die Zuschauer*innen ein, Wien durch die animierte Welt der Objekte neu zu erleben. | |
|
| | © Aexander Eugen Koller | MQ Libelle täglich 10–22h, außer Di l Eintritt frei Platzreservierungen für den Gastgarten unter libelle@cafeleopold.wien | Ob als geselliger Treffpunkt oder als Rückzugsort mit einzigartigem Rundum-Blick über die Wiener Innenstadt, unsere MQ Libelle am Dach des Leopold Museum schafft Wohlfühlatmosphäre und lädt zum Verweilen ein! Genießt Euren Besuch auf der unvergleichlichen Kulturterrasse mitten im MQ und nehmt Platz im charmanten Gastgarten des Kiosks „Zur Libelle“. Das ikonische Libellen-Gebäude wurde von Laurids Ortner (Ortner & Ortner Baukunst) entworfen und mit Arbeiten von zwei der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen komplementiert: „veiled“ von Eva Schlegel erstreckt sich wie ein hauchzart gelegtes Seidentuch über die Glasfassade des Gebäudes, im Terrassenbereich sorgt die Installation „Lichtkreise“ von Brigitte Kowanz insbesondere abends für ein stimmungsvolles Ambiente. | |
|
| | Wellmoor © ZOOM Kindermuseum | Sommer HalliGalli im ZOOM bis 04.09. l ZOOM Kindermuseum | Der Sommer im ZOOM Kindermuseum wird bunt und ideenreich! Eine komplett eingerichtete Wohnung lädt zum wild Übermalen ein, aus lustigen Holzelementen entsteht ein Modell-Traumhaus und bei gemeinsamen Filmexperimenten werden der Schwerkraft und sonstigen Begrenzungen getrotzt. Im Ozean taucht Ihr ab in kühle Unterwasserwelten und das ZOOM Mobil bringt künstlerische Freiluftprogramme in die Stadt. Auch im Hof vor dem ZOOM tut sich was: „Wellmoor“, die beliebte Wabbel-Wiese von David Moises und Chris Janka, ist zurück! Stellt Euch einen 10x5 Meter großer Kunstrasen vor, unter dem sich ein riesiger, mit Wasser gefüllter Polster befindet. Er macht die Fläche zu einem abenteuerlichen Untergrund, auf dem den ganzen Sommer lang herumgewabbelt, gehüpft und gespielt werden kann! | |
|
| | © MuseumsQuartier Wien | MQ Point Tickets & Touren! Sämtliche Tickets sowie die MQ Jahreskarte sind im MQ Point und im MQ Webshop erhältlich Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h | An einem heißen Sommertag findet Ihr wohltuende Abkühlung und frische Inspiration in den Museen. Warum nicht gleich das vielfältige Ausstellungsangebot im MuseumsQuartier mit nur einem Ticket auskosten? Das MQ FAB 4-Ticket macht’s möglich!Gönnt Euch den ultimativen Rundum-Kunstgenuss in Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok. Dazu gibt es freien Eintritt ins designforum Wien sowie Ermäßigungen im ZOOM Kindermuseum und für Vorstellungen des Tanzquartier Wien. Studierende und Senior*innen bzw. Vienna City Card-Besitzer*innen können sich zusätzlich über Vergünstigungen freuen. Mit unseren Überblicksführungen – Secret MQ Tour, Q21 Backstage Tour und KaiserQuartier Tour – begebt Ihr Euch auf Entdeckungsreise und bekommt interessante Einblicke in eines der weltweit größten Kulturareale. | |
|
| | © Everybody in the Place - An Incomplete History of Britain 1984-1992. Jeremy Deller, 2018, Courtesy of the artist and The Modern Institute, Toby Webster Ltd, Glasgow No Dancing Allowed kuratiert von Bogomir Doringer
bis 20.11; Di bis So, 13–19h frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|