Dorothy Arzner war eine der wenigen Regisseurinnen in Hollywood. Ihr faszinierendes Hausfrauenporträt Craig’s Wife ist einer ihrer schönsten Filme. Harriet Craig leidet unter einem Kontrollwahn. Obsessiv verteidigt sie jeden Zentimeter ihres vornehmen Heims gegen den Zugriff von Fremden, denn das Haus ist der einzige Wirkungskreis, der ihr als Ehefrau zugestanden wird. Wir zeigen Craig’s Wife am Samstag um 18 Uhr. Tickets Fritz Lang fand in Hollywood bei keinem der großen Studios eine dauerhafte Bleibe. Bei Columbia drehte er The Big Heat mit Glenn Ford als hard boiled Polizisten in der Hauptrolle. In Langs Film noir sind die expressiven Licht-Schatten-Kontraste, die für seine Arbeiten der 1920er Jahre typisch sind, einem harten, nüchternen Stil gewichen, der der Erbarmungslosigkeit der Handlung entspricht. Wir zeigen The Big Heat am Samstag um 20 Uhr mit einer Einführung von Max Grenz. Die Vorstellung ist ausverkauft, nicht abgeholte Reservierungen gehen an der Abendkasse in den Kartenverkauf. Für den in seinem Heimatland längst etablierten Tschechen Hugo Haas (1901-1968) war Pickup seine erste Regiearbeit im amerikanischen Exil. Nachdem er als Jude und Antifaschist vor den Nazis fliehen musste, ging er in Hollywood jahrelang mit seinem Drehbuch für Pickup hausieren und drehte den später von Columbia Pictures vertriebenen Film schließlich mit eigenem Geld selbst. Das Kriminaldrama zeigen wir am Sonntag um 18 Uhr. Tickets In The Talk of the Town vermengen sich Kriminalhandlung und Komödie: Der der Brandstiftung beschuldigte Leopold (Cary Grant) versteckt sich als Gärtner im Ferienhaus der Lehrerin Nora (Jean Arthur), die gerade ihren Mieter, einen Juristen, empfängt. Der Rechtsgelehrte fühlt sich zunächst durch seine Vermieterin und ihren vermeintlichen Gärtner in seiner Ruhe gestört, beginnt sich dann aber immer mehr für den realen Kriminalfall Leopold zu interessieren. Wir zeigen die Dreiecks- und Juristenkomödie The Talk of the Town am Dienstag um 19 Uhr. Tickets Mehr |