Gottfried Reinhardt inszeniert Ende der 1950er Jahre die erste deutschsprachige Adaption von Vicki Baums Erfolgsromans Grand Hotel unter dem Titel Menschen im Hotel. Die komplexen Beziehungen von den Gästen des Berliner Luxushotels werden in die bundesdeutsche Gegenwart der 1950er Jahre verlegt, und doch verliert der Film in der Ära des Wirtschaftswunders nichts von den spitzen Untertönen und scharfen Beobachtungen der literarischen Vorlage. Wir zeigen Menschen im Hotel am Freitag um 20 Uhr. Tickets 1943 machte Vicki Baum erneut ein Berliner Hotel zum Handlungsort eines Romans. Statt von Luxusfantasien ist dieses Hotel jedoch von der Realität des Krieges und des Nationalsozialismus bestimmt. In der Verfilmung Hotel Berlin wird das Hotel bereits von Bomben der Alliierten erschüttert, während innen noch gnadenlos die Gestapo wütet. Sie suchen nach einem aus dem Konzentrationslager Dachau entflohenen Juden, der sich unter den Hotelangestellten versteckt. Wir zeigen Hotel Berlin am Samstag um 19 Uhr. Das Programm ist bereits ausverkauft, Restkarten und nicht abgeholte Reservierungen gibt es an der Abendkasse. Mitte der 1930er Jahre kann Vicki Baum mehrere ausgedehnte Reisen unternehmen. Aus ihren Eindrücken entsteht unter anderem 1939 der Roman Hotel Shanghai, mit dem sie an ihren größten literarischen Erfolg anknüpft. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Sino-Japanischen Kriegs 1937 treffen in einem Hotel in Shanghai neun Menschen aus verschiedenen Ländern aufeinander, darunter Emigranten. Unter der Regie von Peter Patzak und in Koproduktion mit China entstand Mitte der 1990er Jahre eine aufwändige Adaption als Zweiteiler. Wir zeigen Hotel Shanghai am Sonntag um 18 Uhr. Tickets Dreizehn Jahre nach dem Oscargewinner Grand Hotel bringt MGM Vicki Baums Menschen im Hotel erneut ins Kino. Week-End at the Waldorf überträgt die Grundkonstellationen der Vorlage auf die US-amerikanische Gegenwart. Aus der russischen Balletttänzerin Grusinskaja ist ein Hollywood-Star (Ginger Rogers) geworden, und der Juwelendieb Baron Gaigern existiert bloß noch als Fantasie zwischen ihr und einem Kriegsreporter (Walter Pidgeon). Schnell entsteht aus dem Missverständnis eine unfreiwillige Zweckehe, und das Gesellschaftsdrama verwandelt sich in eine heitere Comedy of Remarriage, gefilmt im realen Luxushotel Waldorf-Astoria in Manhattan. Wir zeigen Week-End at the Waldorf am Montag um 19 Uhr. Tickets Mehr |