tl_files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

Newsletter vom 12. Juli 2018

Logo Festival Europäische Kirchenmusik

Portrait Dieter Schnebel
Dieter Schnebel
Foto: Astrid Karger

cover SiS
Grafik:
Valentin Alisch & Felix Bareis

Dieter Schnebels musikalisches Kammertheater Utopien
beim Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd
und beim Festival Der Sommer in Stuttgart

Mit seinem Musiktheater Utopien hat Dieter Schnebel sein Vermächtnis hinterlassen, als Komponist, als Theologe und auch als Philanthrop.

Jetzt ist dieses so außergewöhnliche wie anspruchsvolle Werk gleich zweimal innerhalb weniger Tage zu hören: Am 17. Juli 2018 gastiert die Produktion beim Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd (20 Uhr, Johanniskirche) und am 19. Juli 2018 eröffnet sie das Festival Der Sommer in Stuttgart (20 Uhr, Hospitalkirche). Alle elf Interpreten - die Neuen Vocalsolisten sowie fünf Instrumentalsolisten - konzertieren und agieren kammermusikalisch auf der Bühne, die von Sabine Hilscher gestaltet wurde. Die Regie hat Matthias Rebstock.

Fast sechs Jahrzehnte lang hatte Dieter Schnebel die Möglichkeiten der menschlichen Stimme ausgelotet und künstlerisch neu justiert. Mit den Neuen Vocalsolisten hat er schließlich das Ensemble gefunden, mit dem er diese Tour d'horizon durch die avancierte Vokalmusik unternehmen wollte.
Die Uraufführung der Utopien war bei der Münchener Biennale 2014 mit Folgeaufführungen in Berlin und Stuttgart zu hören.

Dieter Schnebel wollte die Wiederaufnahme dieses Herzensstückes in Schwäbisch Gmünd wie in Stuttgart hörend und im Gespräch gerne begleiten. Jetzt werden die Neuen Vocalsolisten das Werk in memoriam singen. Am Pfingstsonntag ist Dieter Schnebel 88-jährig in seiner Wahlheimat Berlin gestorben.

Festival Europäische Kirchenmusik
17. Juli 2018, 20 Uhr, Johanniskirche
www.schwaebisch-gmuend.de

Der Sommer in Stuttgart
19. Juli 2018 / Hospitalhof Stuttgart
Gespräch und Einführung: 18 Uhr
Mit: Roland Quitt, Dramaturg,
Pfarrerin Monika Renninger, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, 
Christine Fischer, Intendantin Musik der Jahrhunderte

19. Juli 2018, 20 Uhr, Hospitalkirche Stuttgart
Utopien
Musikalisches Kammertheater
Textzusammenstellung: Dieter Schnebel und Roland Quitt
Libretto: Roland Quitt
Regie: Matthias Rebstock
Bühne und Kostüme: Sabine Hilscher

Neue Vocalsolisten
Johanna Zimmer, Sopran / Susanne Leitz-Lorey, Sopran / Truike van der Poel, Mezzosopran / Martin Nagy, Tenor / Guillermo Anzorena, Bariton / Andreas Fischer, Bass

Theo Nabicht, Klarinette / Matthias Engler, Schlagzeug /
Kai Wangler, Akkordeon / Yumi Onda, Violine / Zoé Cartier, Violoncello

www.der-sommer-in-stuttgart.de

Der Sommer in Stuttgart ist eine Kooperation von der Akademie Schloss Solitude, ascolta, dem Evang. Bildungszenturm Hospitalhof mit Hospitalkirche, Musik der Jahrhunderte, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart (HMDK) und dem Stuttgarter Kammerorchester.

Reservierung / Abendkasse für die Konzerte von 19. bis 21. Juli 2018 unter
E-Mail: tickets@mdjstuttgart.de
Telefon: 0711 / 62 90 510
Fax: 0711 / 62 90 516

Reservierte Karten liegen an der Abendkasse zur Bezahlung und Abholung bereit.
Die Zahlung mit Kreditkarte ist aus technischen Gründen nicht möglich.

VVK und Abendkasse für das Konzert am 22. Juli 2018 in der HMDK Stuttgart
E-Mail: vorverkauf@hmdk-stuttgart.de
Telefon: 0711 / 212-4621
oder: Online-Kartenbestellung über ReserviX
www.reservix.de sowie an allen bekannten ReserviX-Vorverkausstellen

Das Festival wird unterstützt von der Stadt Stuttgart, dem Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.


Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten ist Musik der Jahrhunderte ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der EU Datenschutz-Grundverordnung, das zum 25. Mai 2018 in Kraft trat, haben wir unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Bitte lesen Sie diese unter www.mdjstuttgart.de sorgfältig durch.

 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.