Neue Magazinbeiträge, Titeltipps und Arbeitsblätter |
|
Neue Magazinbeiträge, Titeltipps und Arbeitsblätter Zur Online-Version |
|
|
|
| | Digitale Unterstützung für Ihren Unterricht | | Materialien für Vorbereitung und Unterricht | |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren, guter Unterricht braucht gute Vorbereitung. Mit vielfältigen Materialien erleichtern wir Ihre Unterrichtsvorbereitung und auch den Unterricht selbst. Alle Angebote finden Sie auf dieser Sonderseite. Zum Beispiel unser Angebot zur Diagnose und Förderung oder den Unterrichtsmanager Plus. Rund um das digitale Schulbuch vereint er die wichtigsten zugehörigen Lehrwerkmaterialien – ergänzt um hilfreiche Planungstools. Er ist flexibel on- oder offline nutzbar – und in verschiedenen Lizenzformen sowie als 90-Tage-Gratis-Testzugang verfügbar. In diesem Newsletter finden Sie zudem jede Menge Ideen für Ihren abwechslungsreichen, motivierenden und erfolgreichen Unterricht. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Cornelsen Verlag | |
|
Neue Magazinbeiträge, Titeltipps und Arbeitsblätter
Zur Online-VersionDigitale Unterstützung für Ihren UnterrichtMaterialien für Vorbereitung und Unterricht
Zur SonderseiteSehr geehrte Damen und Herren,
guter Unterricht braucht gute Vorbereitung. Mit vielfältigen Materialien erleichtern wir Ihre Unterrichtsvorbereitung und auch den Unterricht selbst. Alle Angebote finden Sie auf dieser
Sonderseite. Zum Beispiel unser Angebot zur
Diagnose und Förderung oder den
Unterrichtsmanager Plus. Rund um das digitale Schulbuch vereint er die wichtigsten zugehörigen Lehrwerkmaterialien – ergänzt um hilfreiche Planungstools. Er ist flexibel on- oder offline nutzbar – und in verschiedenen Lizenzformen sowie als 90-Tage-Gratis-Testzugang verfügbar. In diesem Newsletter finden Sie zudem jede Menge Ideen für Ihren abwechslungsreichen, motivierenden und erfolgreichen Unterricht.
Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Cornelsen Verlag
Magazin
| |
|
Cybermobbing – Gefahr im Netz | |
| Achtsamkeitsübungen mit der Klasse | |
|
Viele Schülerinnen und Schüler haben bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht – als Täter, als Opfer oder beides. Im Magazinbeitrag lesen Sie, was Sie gegen böse Beleidigungen auf WhatsApp & Co tun können – idealerweise, bevor sie passieren. | |
| Von mehr Achtsamkeit im Schulalltag profitieren alle: Sie sensibilisiert, stärkt und baut Stress ab. Mit diesen kleinen Übungen gelingt das Achtsamkeitstraining garantiert. Die zehn schnellen Impulse im Magazinbeitrag lassen sich auch ohne Vorbereitung umsetzen. | |
|
| |
| |
|
Cybermobbing – Gefahr im NetzViele Schülerinnen und Schüler haben bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht – als Täter, als Opfer oder beides. Im Magazinbeitrag lesen Sie, was Sie gegen böse Beleidigungen auf WhatsApp & Co tun können – idealerweise, bevor sie passieren.
Magazinbeitrag jetzt lesenAchtsamkeitsübungen mit der KlasseVon mehr Achtsamkeit im Schulalltag profitieren alle: Sie sensibilisiert, stärkt und baut Stress ab. Mit diesen kleinen Übungen gelingt das Achtsamkeitstraining garantiert. Die zehn schnellen Impulse im Magazinbeitrag lassen sich auch ohne Vorbereitung umsetzen.
Magazinbeitrag jetzt lesenMathematik
|
Ideal zum Selbstlernen und Wiederholen | | Kostenfreie Lernvideos für Ihren Mathematikunterricht | | Individuell und schülergerecht: Mit unseren kostenfreien Mathe-Erklärvideos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler im eigenen Tempo. Damit können sie sich jedes Thema immer wieder ansehen, bis sie alles verstanden haben. | |
|
|
Ideal zum Selbstlernen und WiederholenKostenfreie Lernvideos für Ihren MathematikunterrichtIndividuell und schülergerecht: Mit unseren kostenfreien Mathe-Erklärvideos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler im eigenen Tempo. Damit können sie sich jedes Thema immer wieder ansehen, bis sie alles verstanden haben.
Zu den LernvideosInformatik
| Einfach und flexibel digital unterrichten | | Der Unterrichtsmanager Plus zu Informatik 5/6 ist erschienen | | Der Unterrichtsmanager Plus enthält:• | E-Book-Nutzung auf cornelsen.de | • | kapitelseitengenaue Materialanordnung | • | Lösungen und didaktische Hinweise | • | Sachverhaltsvorgaben | • | HTML-Dateien | • | Anwendungsprogramme und Datenbanken |
| |
|
|
|
Einfach und flexibel digital unterrichtenDer Unterrichtsmanager Plus zu Informatik 5/6 ist erschienen
Der
Unterrichtsmanager Plus enthält:E-Book-Nutzung auf
cornelsen.dekapitelseitengenaue MaterialanordnungLösungen und didaktische HinweiseSachverhaltsvorgabenHTML-DateienAnwendungsprogramme und Datenbanken
Zum Unterrichtsmanager PlusDeutsch
Einfach und flexibel digital unterrichten | | Die Unterrichtsmanager Plus zu Deutschbuch – Differenzierende Ausgabe | | Die Unterrichtsmanager Plus für die Schuljahre 5–7 enthalten das digitale Schulbuch und die wichtigsten Lehrwerkmaterialien für Ihren differenzierten Unterricht: • | editierbare Kopiervorlagen zum differenzierten Üben auf bis zu drei Niveaus | • | editierbare Klassenarbeitsvorschläge mit Lösungen, Bewertungsbogen und Punkterastern | • | Videos und Audiodateien sowie Übungen zum Hörverstehen | • | Handreichungen mit didaktischen Hinweisen, Unterrichtsideen, Lösungen zum Schülerbuch und Tafelbildern/Übersichten | • | Lösungen zu den Arbeitsheften | • | Diagnoseangebote mit Förderempfehlungen |
| |
|
| | | |
Zum Titel | Zum Titel | Ab Juli verfügbar | | | | |
|
| | | | | |
|
|
Einfach und flexibel digital unterrichtenDie Unterrichtsmanager Plus zu Deutschbuch – Differenzierende AusgabeDie
Unterrichtsmanager Plus für die Schuljahre 5–7 enthalten das digitale Schulbuch und die wichtigsten Lehrwerkmaterialien für Ihren differenzierten Unterricht:
editierbare Kopiervorlagen zum differenzierten Üben auf bis zu drei Niveauseditierbare Klassenarbeitsvorschläge mit Lösungen, Bewertungsbogen und PunkterasternVideos und Audiodateien sowie Übungen zum HörverstehenHandreichungen mit didaktischen Hinweisen, Unterrichtsideen, Lösungen zum Schülerbuch und Tafelbildern/ÜbersichtenLösungen zu den ArbeitsheftenDiagnoseangebote mit Förderempfehlungen
Zum Titel
Jetzt entdecken Zum Titel
Jetzt entdecken Ab Juli verfügbar
Jetzt entdecken | Arbeitsblatt: Lügenbaron und Lügenbaronesse 2.0 | | Am 22. Februar 2022 jährte sich der Todestag des Lügenbarons von Münchhausen. Ein guter Grund, um sich mit der historischen Person und einer seiner bekanntesten Lügengeschichten zu beschäftigen. Mit diesem Arbeitsblatt lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie gute Lügengeschichten konstruiert sind und wie sie sich vor modernen Lügengeschichten (Fake News) schützen. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Lügenbaron und Lügenbaronesse 2.0
Am 22. Februar 2022 jährte sich der Todestag des Lügenbarons von Münchhausen. Ein guter Grund, um sich mit der historischen Person und einer seiner bekanntesten Lügengeschichten zu beschäftigen. Mit diesem Arbeitsblatt lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie gute Lügengeschichten konstruiert sind und wie sie sich vor modernen Lügengeschichten (Fake News) schützen.
Zum Arbeitsblatt | Arbeitsblatt: Mittelhochdeutsches Meisterwerk | | Wolfram von Eschenbachs Versepos „Parzival“ | | Mit seinen rund 25.000 Versen war Wolfram von Eschenbachs Versepos „Parzival“ bereits zu seiner Entstehungszeit eine „literarische Sensation“. Das Arbeitsblatt greift Parzivals erste Begegnung mit dem Ritterstand auf, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Werk, seiner speziellen Entstehungszeit und der mittelhochdeutschen Sprache bekannt zu machen. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Mittelhochdeutsches Meisterwerk Wolfram von Eschenbachs Versepos „Parzival“
Mit seinen rund 25.000 Versen war Wolfram von Eschenbachs Versepos „Parzival“ bereits zu seiner Entstehungszeit eine „literarische Sensation“. Das Arbeitsblatt greift Parzivals erste Begegnung mit dem Ritterstand auf, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Werk, seiner speziellen Entstehungszeit und der mittelhochdeutschen Sprache bekannt zu machen.
Zum ArbeitsblattEnglisch
| Arbeitsblatt: „Life after COVID“ or „Living with COVID“ | | England ends all COVID-19 restrictions | | Am 24. Februar 2022 hat die britische Regierung alle COVID-Maßnahmen trotz hoher Infektionszahlen aufgehoben. Schottland, Wales und Nordirland werden demnächst mit eigenen Plänen folgen. Im Arbeitsblatt lesen Sie, was die Gründe von Boris Johnsons Regierung für diesen Entschluss sind und ob die Entscheidung zu früh kommt. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: „Life after COVID“ or „Living with COVID“England ends all COVID-19 restrictions
Am 24. Februar 2022 hat die britische Regierung alle COVID-Maßnahmen trotz hoher Infektionszahlen aufgehoben. Schottland, Wales und Nordirland werden demnächst mit eigenen Plänen folgen. Im Arbeitsblatt lesen Sie, was die Gründe von Boris Johnsons Regierung für diesen Entschluss sind und ob die Entscheidung zu früh kommt.
Zum ArbeitsblattGeschichte
| Selbstständig und kreativ wiederholen | | Neu erschienen: entdecken und Verstehen – Arbeitsheft 3 | | Das Arbeitsheft deckt alle wichtigen Themen des Lehrplans ab und orientiert sich dabei an der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler. Diese können den behandelten Stoff selbstständig und kreativ wiederholen sowie das vorhandene Wissen vertiefen und überprüfen. | |
|
|
|
Selbstständig und kreativ wiederholenNeu erschienen: entdecken und Verstehen – Arbeitsheft 3
Das Arbeitsheft deckt alle wichtigen Themen des Lehrplans ab und orientiert sich dabei an der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler. Diese können den behandelten Stoff selbstständig und kreativ wiederholen sowie das vorhandene Wissen vertiefen und überprüfen.
Zum Arbeitsheft | Arbeitsblatt: Geschichte des Begriffs „Genozid“ | | Den Begriff „Genozid“ prägte der Jurist Raphael Lemkin. Seine Frage: „Die Ermordung eines Individuums ist ein Verbrechen. Ist es dagegen kein Verbrechen, mehr als eine Million Menschen zu töten?“, wurde zum Lebensmotiv Lemkins. Sein Engagement wurde mit der Unterzeichnung der UN-Völkermordkonvention belohnt. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Geschichte des Begriffs „Genozid“
Den Begriff „Genozid“ prägte der Jurist Raphael Lemkin. Seine Frage: „Die Ermordung eines Individuums ist ein Verbrechen. Ist es dagegen kein Verbrechen, mehr als eine Million Menschen zu töten?“, wurde zum Lebensmotiv Lemkins. Sein Engagement wurde mit der Unterzeichnung der UN-Völkermordkonvention belohnt.
Zum Arbeitsblatt | Arbeitsblatt: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 | | Als „Genozid vor dem Genozid“ bezeichnete Eli Wiesel die gezielte Tötung von Hunderttausenden Armeniern, die heute von den meisten Historikern als „Völkermord“ anerkannt wird. Aber warum dauerte es bis 2015, bis Bundespräsident Joachim Gauck das Massaker an den Armeniern als „Völkermord“ bezeichnete? Mit diesem Arbeitsblatt können Sie und Ihre Klasse darüber diskutieren. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16
Als „Genozid vor dem Genozid“ bezeichnete Eli Wiesel die gezielte Tötung von Hunderttausenden Armeniern, die heute von den meisten Historikern als „Völkermord“ anerkannt wird. Aber warum dauerte es bis 2015, bis Bundespräsident Joachim Gauck das Massaker an den Armeniern als „Völkermord“ bezeichnete? Mit diesem Arbeitsblatt können Sie und Ihre Klasse darüber diskutieren.
Zum Arbeitsblatt | Arbeitsblatt: Der Taiwan-Konflikt | | Das Arbeitsblatt thematisiert den Taiwan-Konflikt und dessen aktuelle Verschärfung. Anhand einer Karte, eines Infotextes und eines Plakats können sich die Schülerinnen und Schüler die Vorgeschichte und Entstehung des Konflikts und dessen Entwicklung bis hin zur aktuellen Krise erschließen. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Der Taiwan-Konflikt
Das Arbeitsblatt thematisiert den Taiwan-Konflikt und dessen aktuelle Verschärfung. Anhand einer Karte, eines Infotextes und eines Plakats können sich die Schülerinnen und Schüler die Vorgeschichte und Entstehung des Konflikts und dessen Entwicklung bis hin zur aktuellen Krise erschließen.
Zum ArbeitsblattPolitik
| Arbeitsblatt: Die Potsdamer Konferenz 1945 | | (K)ein Grundstein für die deutsche Teilung | | Die Potsdamer Konferenz führte sowohl unter Zeitgenossen als auch unter Historikern, vor allem im Kalten Krieg, zu kontroversen Einschätzungen. Im Zentrum des Arbeitsblatts steht die Frage, ob die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz den Grundstein für die deutsche Teilung legten. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Die Potsdamer Konferenz 1945(K)ein Grundstein für die deutsche Teilung
Die Potsdamer Konferenz führte sowohl unter Zeitgenossen als auch unter Historikern, vor allem im Kalten Krieg, zu kontroversen Einschätzungen. Im Zentrum des Arbeitsblatts steht die Frage, ob die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz den Grundstein für die deutsche Teilung legten.
Zum ArbeitsblattReligion/Ethik
| Arbeitsblatt: Allgemeine Impfpflicht in Deutschland? | | Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen hat die Frage aufgeworfen, ob es eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren geben sollte. Im Bundestag werden dazu verschiedene Gesetzesvorschläge ausgearbeitet. Bei der Abstimmung können die Abgeordneten nach ihrem Gewissen abstimmen. Welche Meinung haben Ihre Schülerinnen und Schüler dazu? | |
|
|
|
Arbeitsblatt: Allgemeine Impfpflicht in Deutschland?
Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen hat die Frage aufgeworfen, ob es eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren geben sollte. Im Bundestag werden dazu verschiedene Gesetzesvorschläge ausgearbeitet. Bei der Abstimmung können die Abgeordneten nach ihrem Gewissen abstimmen. Welche Meinung haben Ihre Schülerinnen und Schüler dazu?
Zum Arbeitsblatt | Arbeitsblatt: „Zum ewigen Frieden“ | | Sind Immanuel Kants Vorschläge noch aktuell? | | Nach dem Krieg Preußens gegen Frankreich veröffentlichte Immanuel Kant die Schrift „Zum ewigen Frieden“. Sie wurde als Friedensvertrag konzipiert und kann zur Vorbereitung auf das Abitur dienen. Angesichts des Kriegs in der Ukraine stellt sich die Frage, ob Kants Schrift heute noch helfen könnte. | |
|
|
|
Arbeitsblatt: „Zum ewigen Frieden“Sind Immanuel Kants Vorschläge noch aktuell?
Nach dem Krieg Preußens gegen Frankreich veröffentlichte Immanuel Kant die Schrift „Zum ewigen Frieden“. Sie wurde als Friedensvertrag konzipiert und kann zur Vorbereitung auf das Abitur dienen. Angesichts des Kriegs in der Ukraine stellt sich die Frage, ob Kants Schrift heute noch helfen könnte.
Zum ArbeitsblattAus aktuellem Anlass🕊️
|
Sprache ist die schönste Verbindung der Welt | | Material für Integrationskurse und Willkommensklassen | | Seit Wochen hält uns der Krieg in der Ukraine in Atem. Viele Menschen fliehen vor der Gewalt und müssen sich plötzlich in einem fremden Alltag zurechtfinden. Sprachunterricht ist der erste Schritt, um geflüchteten Kindern und Erwachsenen den Einstieg in Schule und Berufsalltag zu erleichtern. Wir möchten Sie als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Willkommensklassen oder als Kursleitende für Integrationskurse in der Erwachsenenbildung bei Ihrer wichtigen Aufgabe bestmöglich unterstützen. Auf unserer Sonderseite finden Sie viele hilfreiche Materialien, darunter auch kostenlose Arbeitsblätter. | |
|
|
Sprache ist die schönste Verbindung der WeltMaterial für Integrationskurse und WillkommensklassenSeit Wochen hält uns der Krieg in der Ukraine in Atem. Viele Menschen fliehen vor der Gewalt und müssen sich plötzlich in einem fremden Alltag zurechtfinden. Sprachunterricht ist der erste Schritt, um geflüchteten Kindern und Erwachsenen den Einstieg in Schule und Berufsalltag zu erleichtern. Wir möchten Sie als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Willkommensklassen oder als Kursleitende für Integrationskurse in der Erwachsenenbildung bei Ihrer wichtigen Aufgabe
bestmöglich unterstützen. Auf unserer Sonderseite finden Sie
viele hilfreiche Materialien, darunter auch
kostenlose Arbeitsblätter.
Zu den MaterialienDas könnte Sie auch interessieren |
|
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ihr Cornelsen Informationszentrum: Beratung mit Herz – mitten in der Stadt | | Alles für Ihr Bundesland ansehen, ausprobieren und mitnehmen | | Unsere Informationszentren sind für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren, stöbern Sie in aller Ruhe durch unser Angebot und nehmen Sie Ihre Entdeckungen gleich mit nach Hause. Bitte beachten Sie, dass wir in den kommenden Wochen nach langer Pause wieder Präsenzveranstaltungen in unseren Räumen anbieten können – schauen Sie doch einmal in unseren Veranstaltungskalender. Gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! | |
|
|
Ihr Cornelsen Informationszentrum: Beratung mit Herz – mitten in der StadtAlles für Ihr Bundesland ansehen, ausprobieren und mitnehmenUnsere Informationszentren sind für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren, stöbern Sie in aller Ruhe durch unser Angebot und nehmen Sie Ihre Entdeckungen gleich mit nach Hause.
Bitte beachten Sie, dass wir in den kommenden Wochen nach langer Pause wieder Präsenzveranstaltungen in unseren Räumen anbieten können – schauen Sie doch einmal in unseren Veranstaltungskalender.
Gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zu den Veranstaltungen|
Cornelsen Zukunftspreis 2022 – jetzt bewerben! | | Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen prämiert besonders engagierte Lehrkräfte sowie Schulleitungen. Beim Zukunftspreis 2022 werden Ideen ausgezeichnet, die Schule und Unterricht weiterbringen. Sie wissen, wie Lernerfolge im Unterricht ermöglicht werden oder wie Ihre Schule für die Zukunft aufgestellt werden kann? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen – und erhalten Sie eine Auszeichnung für Ihre innovative Ideen: Es winken Preisgelder in einer Gesamthöhe von 14.000 Euro. Die Preise im Überblick• | 1. Preis in Höhe von 5000 Euro | • | 2. Preis in Höhe von 4000 Euro | • | 3. Preis in Höhe von 3000 Euro | • | Sonderpreis für Schulleitungen in Höhe von 2000 Euro | Erfahren Sie jetzt mehr über den Wettbewerb – und melden Sie sich bis 15. Oktober 2022 für den Cornelsen Zukunftspreis an. | |
|
|
Cornelsen Zukunftspreis 2022 – jetzt bewerben!Die
Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen prämiert besonders engagierte Lehrkräfte sowie Schulleitungen. Beim Zukunftspreis 2022 werden Ideen ausgezeichnet, die Schule und Unterricht weiterbringen.
Sie wissen, wie Lernerfolge im Unterricht ermöglicht werden oder wie Ihre Schule für die Zukunft aufgestellt werden kann? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen – und erhalten Sie eine Auszeichnung für Ihre innovative Ideen: Es winken Preisgelder in einer Gesamthöhe von 14.000 Euro.
Die Preise im Überblick1. Preis in Höhe von 5000 Euro2. Preis in Höhe von 4000 Euro3. Preis in Höhe von 3000 EuroSonderpreis für Schulleitungen in Höhe von 2000 Euro
Erfahren Sie jetzt mehr über den Wettbewerb – und melden Sie sich bis
15. Oktober 2022 für den Cornelsen Zukunftspreis an.
Zum Zukunftspreis*|
Ein kleines Geschenk für Ihre Registrierung als Lehrkraft | | Das Arbeitsblätter-Abo 30 Tage kostenlos testen | | Als Dankeschön für Ihre Registrierung als Lehrkraft erhalten Sie 30 Tage lang kostenlosen Zugriff auf unsere Arbeitsblätter zu spannenden und aktuellen Themen. Nach Ablauf der 30 Tage endet das Abo automatisch, Sie brauchen nichts weiter zu tun. Alle Informationen zur Registrierung und zu Ihren Vorteilen finden Sie hier. Sie möchten mehr zum Arbeitsblätter-Abo erfahren? Dann klicken Sie hier. Das Angebot gilt für Sie, wenn Sie sich erstmals bei uns anmelden und bisher noch nicht als Lehrkraft registriert sind. Sollten Sie bereits als Lehrkraft registriert sein, können Sie die Aktion ignorieren. | |
|
|
Ein kleines Geschenk für Ihre Registrierung als LehrkraftDas Arbeitsblätter-Abo 30 Tage kostenlos testenAls Dankeschön für Ihre Registrierung als Lehrkraft erhalten Sie 30 Tage lang kostenlosen Zugriff auf unsere
Arbeitsblätter zu spannenden und aktuellen Themen. Nach Ablauf der 30 Tage endet das Abo automatisch, Sie brauchen nichts weiter zu tun.
Alle Informationen zur Registrierung und zu Ihren Vorteilen finden Sie
hier.
Sie möchten mehr zum Arbeitsblätter-Abo erfahren? Dann klicken Sie
hier.
Das Angebot gilt für Sie, wenn Sie sich erstmals bei uns anmelden und bisher noch nicht als Lehrkraft registriert sind. Sollten Sie bereits als Lehrkraft registriert sein, können Sie die Aktion ignorieren.
Weiter zur Registrierung|
Hier Newsletter-Profil editieren! | | Maßgeschneiderte Informationen per Klick | | Je besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren. | |
|
|
Hier Newsletter-Profil editieren!Maßgeschneiderte Informationen per KlickJe besser wir Ihre Interessen und Fächer kennen, desto gezielter können wir Sie informieren: Ihr Newsletter-Profil lässt sich jederzeit aktualisieren.
Jetzt Profil editieren|
Versendepause | | Unsere Newsletter machen Urlaub! | | Die Neuigkeiten machen Pause: Der nächste Newsletter erscheint mit frischen Ideen, vielfältigen Angeboten, Veranstaltungen und vielem mehr im Spätsommer! | |
|
Versendepause Unsere Newsletter machen Urlaub!Die Neuigkeiten machen Pause: Der nächste Newsletter erscheint mit frischen Ideen, vielfältigen Angeboten, Veranstaltungen und vielem mehr im Spätsommer!
| | |
|
Schulberater-Team | Arbeitshefte | Veranstaltungen |
| | |
Persönliche Beratung am Telefon oder per E-Mail | Sorgen Sie für Aha-Momente in der Klasse! | Alle Veranstaltungen auf einen Blick |
| | |
| | |
|
Schulberater-TeamPersönliche Beratung
am Telefon oder per
E-Mail
Mehr ArbeitshefteSorgen Sie für Aha-Momente in der Klasse!
Mehr VeranstaltungenAlle Veranstaltungen
auf einen Blick
Mehr * Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden. Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland). |
|
|
© Bilder: Cornelsen/Rosendahl Berlin – Agentur für Markendesign (Top-Teaser); stock.adobe.com/Drobot Dean (Frauen mit Smartphone); stock.adobe.com/Sergey Nivens (Meditierende); Fotolia/georgerudy (Lernende mit Tablets); Cornelsen/Inhouse (Cornelsen English Community); Shutterstock.com/yana_vinnikova (Ukrainehilfe); Shutterstock.com/Pressmaster (Infozentren); stock.adobe.com/mozZz (Zukunftspreis); Shutterstock.com/little star (Geschenkpaket); Shutterstock.com/Fizkes (Laptop); Shutterstock.com/inimalGraphic (Newsletter-Pause) |
|
|
|
Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin AG Charlottenburg, HRB 114796 B Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf |
|
|
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen. |
* Bitte beachten Sie, dass Sie auf eine externe Seite weitergeleitet werden.
Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
© Bilder:
Cornelsen/Rosendahl Berlin – Agentur für Markendesign (Top-Teaser);
stock.adobe.com/Drobot Dean (Frauen mit Smartphone);
stock.adobe.com/Sergey Nivens (Meditierende);
Fotolia/georgerudy (Lernende mit Tablets);
Cornelsen/Inhouse (Cornelsen English Community);
Shutterstock.com/yana_vinnikova (Ukrainehilfe);
Shutterstock.com/Pressmaster (Infozentren);
stock.adobe.com/mozZz (Zukunftspreis);
Shutterstock.com/little star (Geschenkpaket);
Shutterstock.com/Fizkes (Laptop);
Shutterstock.com/inimalGraphic (Newsletter-Pause)
HerausgeberCornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 114796 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis ZentgrafSie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail
hier nachlesen.