| | Heute geht es auf eine kleine digitale Weltreise von Hongkong über Estland in die Schweiz und mit den Passagierdaten, die unterwegs anfallen, verfolgen wir Infektionsketten nach. Auf geht's:
Wenn man mit dem Flugzeug reist... Das deutsche Innenministerium im Zuge der deutschen EU-Ratspräsidentschaft den Vorschlag eingebracht, Fluggastdaten zur Nachverfolgung von Covid-19 Infektionen zu nutzen. Dazu gehören alle Daten, die Flugreisende sowohl bei der Buchung als auch beim Einchecken bei der Fluggesellschaft angeben. Aktuell dürfen diese Daten nur zur Verfolgung von schweren Verbrechen verwendet werden, zur Pandemiebekämpfung müsste erst die entsprechende EU-Richtlinie geändert werden. Netzpolitik.org
Raus aus Hong Kong TikTok ist zwar eine chinesische App, aber sorgt sich dennoch vor China: Es hat angekündigt, seinen Dienst in Hongkong in den nächsten Tagen einzustellen. Der Grund dafür sind Bedenken aufgrund des neuen Sicherheitsgesetzes, welches China für Hongkong erlassen hat. TikTok befürchtet Zensur sowie dass Nutzerdaten an China weitergegeben werden. Die Schwesterapp Douyin ist allerdings weiter in China tätig und hält sich an die chinesische Gesetzgebung. Süddeutsche
Ab nach Estland Schon seit Jahren schielen wir ein wenig neidisch nach Estland, das allgemein als digitale Vorreiternation bekannt ist. Digitale Steuererklärung, Online-Wahlen, digitaler Ausweis – alles dort schon lange möglich. Die estische Präsidentin Kersti Kaljulaid spricht im Interview von der Verpflichtung zur Digitalisierung, Cybersicherheit und die Langsamkeit von großen Staaten. Tagesspiegel
Technologie-Push durch Corona Die Schweiz hingegen ist nicht ganz so weit vorn wie Estland, was die Digitalisierung angeht. Unternehmen sehen sich nun durch die Krise gezwungen, digitaler zu werden. Die einen verändern ihre Arbeitsorganisation, die anderen setzen auf digitale Assistenten. Ob diese Veränderungen zu einem Strukturwandel führen, der die Arbeitswelt in der Schweiz nachhaltig verändert? Mal sehen. NZZ |
|
 | D64 stellt 10 Forderungen für eine bessere Startup-Förderung vor Startups sind ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht digitale Innovation und ein zukunftsfähiges ökonomisches Umfeld zu gestalten. In Deutschland gibt es allerdings noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es darum geht, Startups nachhaltig und angemessen zu fördern. Dies war Anlass für uns, in einem internen Prozess Forderungen an die Politik zu entwickeln, die helfen sollen, Startup-Förderung in Zukunft effizient und ertragreich zu gestalten. Weiterlesen auf d-64.org |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? Als unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke! |
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread 08.07.2020 Couch Lesssons: AI + Bias Speaker*Innenquote: 100% Frauen Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. |
|
|
|
| |
|