Boom in Europa? Europäische Tech-Firmen scheinen einen deutlichen Aufschwung zu verzeichnen seit US-Produkte unter Trumps Handelspolitik und Unsicherheiten leiden. Die Nachfrage nach lokalen Cloud-Alternativen wie Nextcloud und Opencloud nimmt jedenfalls zu. golem BuyFromEU: Passend dazu boomt eine neue Plattform, die Nutzer:innen europäische Produkte als Alternativen zu solchen von US-Konzernen aufzeigen wollen. Statt Amazon & iPhone empfehlen sie Fairphone, Nextcloud oder Deezer. Ist das noch Boykott oder schon Bevorzugung? netzpolitik Große Pläne in Deutschland: Auch auf nationaler Ebene wird die strategische Dimension digitaler Infrastruktur neu verhandelt. Deutschland plant einen Nationalen Sicherheitsrat, der ressortübergreifend arbeiten soll. Ein Beitrag der GovTech Intelligence Hub mahnt: Der Erfolg steht und fällt mit der Frage, ob Technologie, Cybersicherheit und KI dort strukturell mitgedacht werden. govtechintelhub Brauchen wir eine neue (digitale) Leitidee? Julia Pohle fordert im Interview eine grundsätzliche Neuvermessung digitaler Politik. Statt nur über Marktanteile, Standards und Souveränität zu reden, müssten wir fragen, was für eine digitale Gesellschaft wir eigentlich gestalten wollen. netzpolitik So sähe es aus, wenn Gesetze digitaltauglich wären. Der DigitalService des Bundes macht deutlich: Gute Gesetzgebung im digitalen Zeitalter heißt nicht nur, PDF-Dokumente durch Webformulare zu ersetzen, sondern Prozesse, Schnittstellen und Umsetzungsfolgen von Beginn an mitzudenken. Das Ziel: eine Verwaltung, die nicht nur rechtlich, sondern auch praktisch funktioniert – für Bürger:innen, Unternehmen und Behörden. digitalservice |