DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
Fachkräftemangel in der Rezession – deutlich geringer, aber nicht verschwunden | |
|
| Aktuell haben deutlich weniger Unternehmen hierzulande Probleme, freie Stellen zu besetzen, als noch vor einem Jahr. Doch der Fachkräftemangel legt nur eine Atempause ein. In einigen Branchen ist selbst in Corona-Zeiten qualifiziertes Personal schwer zu finden – etwa bei Gesundheitsdienstleistern oder im Ausbaugewerbe. Betriebe sollten daher auch die Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im Blick behalten.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Große Lieferkettenprobleme im deutschen Auslandsgeschäft | |
|
| ©LeeYiuTung / iStock / Getty Images Plus
|
Zwei von fünf international engagierten Betrieben vor Herausforderungen
|
| (05.03.2021) Viele auslandsaktive deutsche Unternehmen berichten aktuell von Schwierigkeiten bei Lieferketten und Logistik. Betroffen sind vor allem der Groß- und Einzelhandel sowie die Automobilindustrie. Das zeigt eine Sonderauswertung der DIHK-Umfrage "Going International 2021".
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Globale Geschäftsperspektiven erreichen Tiefpunkt | |
|
| ©Jan-Otto / E+ / Getty Images
|
DIHK-Umfrage "Going International" beleuchtet die Lage deutscher Auslandsbetriebe
|
| (05.03.2021) Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie belasten weiterhin das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Das geht aus der aktuellen DIHK-Umfrage "Going International 2021" unter rund 2.400 international aktiven deutschen Betrieben hervor.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Bundeskabinett beschließt Lieferkettengesetz | |
|
| ©Mariakray / iStock / Getty Images Plus
|
Was der Regierungsentwurf für die Unternehmen vorsieht
|
| (05.03.2021) Der Entwurf für das sogenannte Lieferkettengesetz, den das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 3. März beschlossen hat, sieht weitreichende Pflichten für größere Unternehmen vor. Er geht nun zu den weiteren Beratungen in den Bundestag. Das Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Deutsche Wirtschaft für Investitionsprüfung mit Augenmaß | |
|
| ©Peopleimages / E+ / Getty Images
|
Offene Märkte und Attraktivität des Standortes Deutschland erhalten
|
| (03.03.2021) Mit der 17. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) plant die Bundesregierung zum wiederholten Mal eine Ausweitung der Regelungen zu Investitionsprüfungen. Der DIHK hat dem Bundeswirtschaftsministerium dazu eine ausführliche Stellungnahme übermittelt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Innenstadt-Handel erwartet schlechtere Geschäfte als im Krisenjahr 2020 | |
|
| ©zoranm / E+ / Getty Images
|
DIHK-Sonderauswertung zeigt große Unterschiede innerhalb der Branche
|
| (02.03.2021) Vier von zehn Händlern rechnen in diesem Jahr mit einer weiteren Verschlechterung ihrer Geschäfte. Besonders schlecht ist die Stimmung in den Innenstädten. Das geht aus den Antworten von fast 7.000 Handelsbetrieben in der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2021 hervor. Allerdings gibt es auch einige positive Trends.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Dienstleister: Lage und Erwartungen trüben sich wieder ein | |
|
| ©Clement Mahoudeau / AFP / Getty Images
|
DIHK legt branchenbezogene Zahlen zur aktuellen Konjunkturumfrage vor
|
| (01.03.2021) Gastronomen, Reise-, Messe- und Kongressveranstalter, aber auch Kommunikationsunternehmen: Die Dienstleistungsbetriebe haben bereits im vergangenen Jahr stark unter der Corona-Krise gelitten. Anfang 2021 trüben sich Lage und Erwartungen nochmals ein, das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
FAQ-Liste zur neuen SCIP-Meldepflicht | |
|
| ©seksan Mongkhonkhamsao / Moment / Getty Images
|
Seit Januar gelten für den Einsatz besonders besorgniserregender Stoffe (SCIP) neue Informationspflichten, die bei vielen Unternehmen Fragen aufwerfen. Antworten hat der DIHK auf Grundlage zweier Webinare in einer Liste zusammengestellt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation | |
|
| Der DIHK in Berlin sucht eine/-n Kauffrau/-mann für Büromanagement als Assistenz (w/m/d) vorrangig für den Bereich Ausbildung, die DIHK Service GmbH ebenfalls in Berlin einen Referenten (w/m/d) für das Projekt IHK-Netzwerkbüro Afrika und die DIHK-Bildungs-GmbH in Bonn eine Assistenz (w/m/d) für den Bereich Prüfungen. Die Handelskammer Hamburg möchte einen Mitarbeiter (w/m/d) für das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum einstellen, die IHK Wiesbaden einen Sachbearbeiter (w/m/d) Gründung und International, die IHK Koblenz einen Prüfungskoordinator (w/m/d) Weiterbildung und die IHK Ulm einen Ausbildungsberater (w/m/d). Bei der IHK Lüneburg können Sie sich als Berater (w/m/d) Recht bewerben, bei der IHK in Augsburg als Experte (w/m/d) für Datenanalyse und Regionalstatistik beziehungsweise als Jurist (w/m/d).
|
| |
| |
|
|
|
|
Nachrichten aus der IHK-Organisation | |
|
| Wie komme ich an Überbrückungs- beziehungsweise Neustarthilfe? Diese für viele Betriebe drängende Frage klärt ein Webinar, zu dem die nordrhein-westfälischen IHKs gemeinsam mit weiteren Partnern am 8. März einladen. Details erfahren Sie unter www.ihk.de. Dort lesen Sie in dieser Woche zudem vom Innovationsdialog, den die niedersächsischen IHKs am 9. März als Online-Veranstaltung ausrichten, und vom IHK-Handelsforum Ruhr, das am 12. März erstmals in einem virtuellen Rahmen stattfindet.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|