DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 13 / 2020 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Soforthilfen für kleine Unternehmen
DIHK-News
Fast jedes fünfte deutsche Unternehmen fürchtet Insolvenz
IHKs verschieben Azubi-Abschluss- sowie Weiterbildungsprüfungen
"Auch aus Sicht der Wirtschaft steht der Gesundheitsschutz ganz vorne"
DIHK: Offene Grenzen für den Handel mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten!
Rückzug vieler Kreditversicherer bringt Exportwirtschaft in Schwierigkeiten
Wichtiges Hilfspaket – aber die Liquiditätsuhr tickt
Schweitzer: Hilfskredite brauchen aktuell 100 Prozent Staatsgarantie
Gewerbemieten: Runder Tisch soll Lösungen erarbeiten
Service-Tipps
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
Thema der Woche
Soforthilfen für kleine Unternehmen
Icon Thema der Woche
 
 
Die Corona-Krise trifft kleine Unternehmen und Selbstständige besonders stark. Liquiditätsschwierigkeiten und teilweise existenzielle Bedrohung der Betriebe sind die Folge. Der Staat hat nun Soforthilfen beschlossen, um Betroffene zu unterstützen. Wie diese aussehen und wer darauf Anspruch hat, erfahren Sie nun im "Thema der Woche".
 
 
 
  
DIHK-News
Fast jedes fünfte deutsche Unternehmen fürchtet Insolvenz
 
DIHK-Umfrage: Mehr als 80 Prozent erwarten 2020 deutliches Umsatzminus 
 
(27.03.2020) Die Corona-Krise löst einen einmaligen EInbruch der deutschen Wirtschaft aus: Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit Umsatzrückgangen, so die aktuelle Blitzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter bundesweit 15.000 Betrieben aus allen Branchen und Regionen. Jedes vierte Unternehmen schreibt mehr als die Hälfte des Umsatzes ab – und fast jedes fünfte Unternehmen fürchtet eine Insolvenz.
 
 
  
IHKs verschieben Azubi-Abschluss- sowie Weiterbildungsprüfungen
 
Auch Sach- und Fachkundeprüfungen bleiben vorerst ausgesetzt 
 
(27.03.2020) Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind rund 210.000 Auszubildende betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt.
 
 
 
  
"Auch aus Sicht der Wirtschaft steht der Gesundheitsschutz ganz vorne"
 
Schweitzer-Interview zum Corona-Schutzschild und den Auswirkungen der Pandemie auf Betriebe 
 
(26.03.2020) Insgesamt positiv bewertet Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Hilfsmaßnahmen, mit denen Bundes- und Landesregierungen die Corona-Auswirkungen auf die Wirtschaft begrenzt wollen. Insbesondere beim Tempo der Kreditvergabe sieht er aber noch Luft nach oben.
 
 
  
DIHK: Offene Grenzen für den Handel mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten!
 
Protektionismus kann nicht der richtige Weg sein 
 
(25.03.2020) Dass in der Corona-Krise gerade der für die Pandemiebekämpfung entscheidende Medizin- und Pharma-Bereich auf internationale Lieferketten angewiesen ist, betont Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
 
 
  
Rückzug vieler Kreditversicherer bringt Exportwirtschaft in Schwierigkeiten
 
DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier sieht Lieferketten in Gefahr 
 
(24.03.2020) Weil immer mehr Kreditversicherer grenzüberschreitende Geschäfte nicht mehr abdecken, plädiert Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), für temporäre staatliche Unterstützung.
 
 
  
Wichtiges Hilfspaket – aber die Liquiditätsuhr tickt
 
Ohne eine Staatsgarantie von 100 Prozent bekommen die meisten Betriebe keinen Kredit 
 
(23.03.2020) Positiv bewertet Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), das Hilfspaket, mit dem die Bundesregierung die Folgen der Corona-Pandemie abfedern möchte. Eine wichtige Herausforderung bleibe die Resthaftung der Kreditinstitute und Hausbanken vor Ort.
 
 
  
Schweitzer: Hilfskredite brauchen aktuell 100 Prozent Staatsgarantie
 
"Andernfalls verlieren wir wertvolle Zeit und Vertrauen in Schutzschirm-Paket" 
 
(22.03.2020) Um den Unternehmen in der Corona-Krise schnell und unbürokratisch mit Liquidität zu helfen, sollte die Bundesregierung sämtliche Kredite vollständig absichern, fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Nur so könne eine Pleitewelle unvorstellbaren Ausmaßes verhindert werden.
 
 
 
 
  
Gewerbemieten: Runder Tisch soll Lösungen erarbeiten
 
Ziel sollte der dauerhafte Erhalt der Mietverhältnisse sein 
 
(21.03.2020) Gewerbemieten sind ein wichtiger Faktor bei den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise: Sie sind in der Regel an den Umsatz gekoppelt. Doch was passiert, wenn es wegen geschlossener Geschäfte, Kneipen und Restaurants oder stornierter Hotels aktuell keinen Umsatz gibt? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat gemeinsam mit weiteren Partnern einen Dialog dazu angestoßen, wie Gewerbemieten befristet an die Krise angepasst werden können. Hier der Appell der beteiligten Verbände.
 
 
 
 
  
Service-Tipps
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Die Corona-Krise ist auch in dieser Woche Thema auf www.ihk.de: So wird dort die Aktion "FAIRzichten – zum Wohl von Angeboten in Ihrer Nachbarschaft" vorgestellt, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnet, gefährdeten Kulturstätten, Gastgebern oder Betreibern von Fitness-Studios unter die Arme zu greifen – indem sie etwa bereits gekaufte Tickets nicht zurückgeben oder Mitgliedsbeiträge weiter laufen lassen.
 
 
 
  
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Die IHK für Rheinhessen mit Sitz in Mainz sucht einen Volljuristen (w/m/d) für ihr Dienstleistungszentrum, die IHK Koblenz einen Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung und die IHK GfI in Dortmund einen Mitarbeiter (w/m/d) Vergabestelle. Bei der AHK Malaysia in Kuala Lumpur können Sie sich als Head of Department German Dual Vocational Training (GDVT) (w/m/d) bewerben.
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
 
  
Header Trade News
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm