   |
 | |  |
Digitalpolitik in der EU – das erwartet die Unternehmen 2022 |  |
|
| Die Europäische Union bringt den digitalen Wandel immer weiter voran. Und das ist wichtig, denn die digitale Welt entwickelt sich mit enormer Geschwindigkeit weiter und macht auch an Landesgrenzen keinen Halt. Die EU bemüht sich um europaweit einheitliche Regeln, die mit diesem Tempo und den internationalen Entwicklungen Schritt halten können. Welche Gesetzesvorhaben liegen in Brüssel auf dem Tisch, welche Auswirkungen hat das für die Wirtschaft, wie positioniert sich der DIHK? Und: Was bedeutet das letztlich für Ihr Unternehmen?
|
| |
| |
|
|
|
|
|
 |
 | |  |
"Für existenzielle Verkehrsprojekte brauchen wir deutlich mehr Tempo" |  |
|
|  ©ewg3D / E+ / Getty Images
|
DIHK-Präsident Adrian: Beschleunigungspläne der Regierung "wichtiger Impuls"
|
| (21.01.2022) Anlässlich der Klausurtagung der Bundesregierung zur geplanten Verkürzung von Genehmigungsverfahren hat DIHK-Präsident Peter Adrian die angestrebte Halbierung der Verfahrensdauer als wichtigen ersten Schritt bezeichnet. Das reiche aber noch nicht aus. Keine Regierung könne hier "zu ambitioniert sein".
|
| |
| |
|
|
|
|
|
EU-Beihilfeleitlinien Klima, Umwelt und Energie einfach erklärt |  |
|
|  ©CharlieChesvick / E+ / Getty Images
|
DIHK lädt im Februar zu einer Online-Veranstaltung ein
|
| (21.01.2022) Seit Januar gelten sie: die neuen EU-"Climate, Energy and Environmental Aid Guidelines" (CEEAG). Über die ganz praktischen Konsequenzen der aktualisierten Beihilfeleitlinien können sich interessierte Unternehmen am 11. Februar informieren.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Digitaler Tag der jungen Wirtschaft am 29. Januar |  |
|
|  ©WJD
|
Spannende Impulse für innovative Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
|
| (20.01.2022) Welche Ziele setzt sich die neue Generation junger Führungskräfte in deutschen Unternehmen? Und wie sollen sie erreicht werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des "Digitalen Tages der jungen Wirtschaft", den die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) ausrichten.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Norwegen und Deutschland wollen Energiedialog vertiefen |  |
|
|  ©DIHK / Jens Schicke
|
DIHK-Präsident empfängt norwegischen Ministerpräsident Gahr Støre
|
| (19.01.2022) Seine Bereitschaft zum intensiveren Dialog mit der deutschen Wirtschaft hat der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bei einer Podiumsdiskussion mit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Politik heute in Berlin bekräftigt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Deutsche Wirtschaft in China: Lokalisierungsdruck steigt |  |
|
|  ©kiszon pascal / Moment / Getty Images
|
AHK China veröffentlicht Geschäftsklima-Umfrage 2021/2022
|
| (18.01.2022) China bleibt für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt, dort aktive Betriebe leiden jedoch zunehmend unter der Vorzugsbehandlung heimischer Wettbewerber. Das hat eine aktuelle Umfrage der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Greater China ergeben.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Was kann Norwegen zur Dekarbonisierung der hiesigen Industrie beitragen? |  |
|
|  ©Westend61 / Getty Images
|
Online übertragene Paneldiskussion mit Ministerpräsident Støre am 19. Januar
|
| (17.01.2022) Ehrgeizige Klimaschutzziele auf der einen, der Erhalt industrieller Wettbewerbsfähigkeit auf der anderen Seite: Mit Strategien zur Bewältigung dieses Spagats und den Chancen einer Kooperation mit Norwegen befasst sich eine Diskussionsveranstaltung am kommenden Mittwoch.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Neue "#GemeinsamDigital"-Webinare im Februar |  |
|
|  © shapecharge / E+ / Getty Images
|
Im Februar geht es in unseren Online-Angeboten um die Potenziale, die digitale Innovationen Unternehmen eröffnen. Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten ist enorm. Wir zeigen Ihnen, welche Prozesse in Ihrem Unternehmen digitalisierbar sind, welche Technologien und Möglichkeiten zur Verfügung stehen und was es bei der Einführung von digitalen Innovationen zu beachten gilt. Anmeldungen sind bereits möglich!
|
| |
| |
|
|
|
|
|
 |
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation |  |
|
| Der DIHK mit Sitz in Berlin bietet zwei Assistenz-Stellen (w/m/d), eine im Bereich internationale Märkte, eine im Bereich Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik. Die IHK in Freiburg sucht einen Assistenten (w/m/d) des Hauptgeschäftsführers, die IHK in Ausgburg einen Haustechniker (w/m/d), die IHK Münster einen Sachbearbeiter (w/m/d), die IHK in Weingarten einen Referenten (w/m/d) Regionalentwicklung, die IHK Hannover einen Mitarbeiter (w/m/d) für ihre Geschäftsstelle in Hildesheim und die IHK in Bayreuth einen Referenten (w/m/d) Europa. Bei der IHK Köln können Sie sich als Sachbearbeiter (w/m/d) im Kundencenter bewerben, bei der IHK in Stuttgart als Prüfungskoordinator (w/m/d), bei der IHK Chemnitz als Projektmanager (w/m/d) "Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz", bei der IHK Magdeburg als Geschäftsführer (w/m/d) für den Geschäftsbereich Industrie- und Infrastruktur und bei der IHK Dortmund als Referent (w/m/d) im Bereich Dienstleistung oder als Sachbearbeiter (w/m/d) für die Abteilung Handel I Dienstleistungen I Existenzgründungen. Die IHK in Pforzheim möchte einen Technologietransfermanager (w/m/d) einstellen, die IHK Schwerin einen Mitarbeiter (w/m/d) für ihren Geschäftsbereich Standortpolitik, International und die IHK in München einen Fachberater (w/m/d) Ausbildungsprüfungen sowie einen Sachbearbeiter (w/m/d) Beitrag Handelsregisterfirmen. Neue Chancen auch im Ausland: Bei der AHK Argentinien in Buenos Aires ist die Position eines Projektkoordinators im Bereich Umwelt und Innovation vakant, bei der AHK China in Hongkong die eines "Manager Business Services".
|
| |
| |
|
|
|
|
 |
Nachrichten aus der IHK-Organisation |  |
|
| Er wird spürbarer und stellt Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen: Der Fachkräftemangel. Eine groß angelegte Veranstaltungsreihe der baden-württembergischen IHKs zeigt, wie sich Unternehmen auf den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials vorbereiten können und welche Maßnahmen notwendig sind. Mehr dazu erfahren Sie auf www.ihk.de. Dort können Sie sich auch über ein Webinar zum Thema Exportkontrollsysteme und zwei Online-Beratungstage der AHK Japan zum Markteinstieg informieren.
|
| |
| |
|
|
|
|
 | Bericht aus Brüssel |  |
|
| |
|
|
 | Info Recht |  |
|
| |
|
|
|
|  |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|  |
|
|