DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 32 / 2020 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Internationale Arbeitsteilung weiterdenken: Die Globalisierung nach Corona
DIHK-News
Erstes Halbjahr "nie dagewesener Rückschlag" für den Export
Betriebe kämpfen noch immer mit den Lockdown-Folgen
DIHK-Impulspapier: Die Globalisierung nach Corona
Starker Euro nicht das größte Problem der Exportwirtschaft
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" am Start
Neue Dossiers
Ausbildung: Nicht warten, jetzt starten
Service-Tipps
Das neue Aufstiegs-BAföG
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Innovationsnachrichten
Thema der Woche
Internationale Arbeitsteilung weiterdenken: Die Globalisierung nach Corona
Icon Thema der Woche
 
Schon vor der Corona-Pandemie hatten Zölle und Handelshemmnisse die deutsche Exportwirtschaft belastet; und die Krise verstärkt den Trend zum Protektionismus erheblich. Doch gerade jetzt gilt es, internationale Wertschöpfungsketten auf der Grundlage regelbasierten Handels zu erhalten und zu stärken. Denn Globalisierung bedeutet auch Vielfalt von Produktionsstandorten, Lieferanten und Kunden – und erhöht so die Resilienz von Volkswirtschaften.
 
 
 
DIHK-News
Erstes Halbjahr "nie dagewesener Rückschlag" für den Export

©lagereek / iStock / Getty Imges Plus

 
Zurückhaltung auch bei Industriebestellungen aus dem Ausland 
 
(07.08.2020) Trotz der jüngsten Zuwächse bei den deutschen Ausfuhren erwartet der DIHK ein weiterhin schwieriges Exportjahr – zumal auch die Industrieaufträge noch weit unter Vorjahresniveau liegen.
 
 
  
Betriebe kämpfen noch immer mit den Lockdown-Folgen

©DIHK / Jana Zimmermeyer

 
DIHK empfiehlt "politischen Dreiklang" für wirtschaftliche Belebung 
 
(07.08.2020) Angesichts wieder steigender Covid-19-Infektionszahlen warnt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben vor neuen Belastungen für die deutschen Unternehmen.
 
 
  
DIHK-Impulspapier: Die Globalisierung nach Corona

©takenobu / iStock / Getty Images Plus

 
Was aus Sicht der deutschen Wirtschaft zu tun ist 
 
(06.08.2020) Läutet die Corona-Krise den Beginn einer Deglobalisierung ein? In einem neuen Impulspapier zeigt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag auf, weshalb eine solche Entwicklung verheerend für die deutsche Wirtschaft wäre und wie gegengesteuert werden kann.
 
 
  
Starker Euro nicht das größte Problem der Exportwirtschaft

©bfk92 / E+ / Getty Images

 
Haupt-Herausforderungen sind Nachfrage und Investitionen 
 
(05.08.2020) Der jüngste Höhenflug des Euro ist für deutsche Exporteure zwar kein günstiges Phänomen. Nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) machen andere Faktoren den Unternehmen in der Corona-Krise aber stärker zu schaffen.
 
 
  
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" am Start

©fizkes / iStock / Getty Images Plus

 
DIHK: Zusätzliche Motivation für kleine und mittlere Betriebe 
 
(03.08.2020 ) Vielerorts hat zum 1. August offiziell das Ausbildungsjahr begonnen. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben bewertet es als positiv, dass die Bundesregierung nun auch die Förderung auf den Weg bringt.
 
 
  
Neue Dossiers
Ausbildung: Nicht warten, jetzt starten

©Prostock-Studio / iStock / Getty Images Plus

 
Wie Unternehmen und Azubis trotz Corona noch zueinander finden 
 
Eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten und die mit der Pandemie verknüpften Unsicherheiten haben 2020 manchen Ausbildungsvertrag verhindert – zumindest bislang. Doch der Ausbildungsmarkt ist auch nach dem 1. August noch in Bewegung. Wir beschreiben die Lage und spannende Matching-Angebote der IHKs.
 
 
  
Service-Tipps
Das neue Aufstiegs-BAföG

©mediaphotos / E+ / Getty Images

 
Was die Novelle des AFBG für Betriebe und Fachkräfte bedeutet 
 
Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren möchten, erhalten seit August eine bessere finanzielle Unterstützung: Mit dem neuen Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFGB) wurde die Förderung im Rahmen des "Aufstiegs-BAföG" kräftig aufgestockt und für alle drei Stufen der Höheren Berufsbildung eingeführt.
 
 
  
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Die bewährten IHK-Seminare "Zoll Russland und Russland-Sanktionen" sowie "Warenzertifizierung und andere Zulassungen für Russland und die Eurasische Wirtschaftsunion" werden in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltungen angeboten: zum einen virtuell am Rechner und gleichzeitig – am 22. und 23. September – vor Ort in Mannheim. Mehr darüber und auch über einen Praxisleitfaden der bayerischen IHKs zur Gewerbeabfallverordnung erfahren Sie in dieser Woche auf ihk.de.
 
 
  
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Die IHK in Detmold sucht einen Hauptgeschäftsführer (w/m/d), die IHK in Emden einen Volljuristen (w/m/d). Die IHK Dresden möchte einen Rechtsreferenten (w/m/d) einstellen, die IHK Chemnitz einen Referenten (w/m/d) Industrie (Finanzierung/Förderung) sowie einen IT-Mitarbeiter (w/m/d) als Sachgebietsverantwortlichen.
 
 
  
Innovationsnachrichten
Neuigkeiten aus Forschung und Technologie lesen Sie auch im August in den "Innovationsnachrichten". Der Newsletter ist im PDF-Format hier abrufbar. 
 
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm