DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
Eine verlässliche Kinderbetreuung ist wirtschafts- und familienrelevant | |
|
| Beschäftigte und Arbeitgeber haben in den letzten Monaten gezeigt, dass sie weit über das früher vorstellbare Maß hinaus flexibel handeln können. Überdeutlich wurde in der Pandemie die enorme Bedeutung familiärer Unterstützungsangebote. Der DIHK befürwortet daher den von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau der Kinderbetreuung, die Neuregelung des Pflegeunterstützungsgeldes sowie die Aufwertung der Pflegeberufe.
|
| |
|
|
|
|
|
Corona-Beschränkungen möglichst ausgewogen gestalten | |
|
| ©Nikada / E+ / Getty Images
|
DIHK wirbt dafür, das Wirtschaftsleben im Blick zu behalten
|
| (25.09.2020) Die steigenden Covid-19-Infektionszahlen bereiten auch den hiesigen Unternehmen Sorgen. Darauf macht DIHK-Präsident Eric Schweitzer aufmerksam.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
"Die Soziale Marktwirtschaft ist moderner denn je" | |
|
| Wirtschaftshistoriker Dr. Soénius zu 30 Jahren deutscher Einheit
|
| (25.09.2020) Mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik endete am 3. Oktober 1990 die Teilung Deutschlands. Was das für die Unternehmen hierzulande bedeutete, erläutert Dr. Ulrich S. Soénius, Wirtschaftshistoriker und Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Mehr Schub für Quartiersinitiativen und Gewerbeansiedlungen | |
|
| ©hanohiki / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK erhofft Unterstützung der Landesminister
|
| (24.09.2020) Über das Baurecht können auch die Bundesländer wesentliche Impulse für die Stärkung von Gewerbe, Handel und Dienstleistungen setzen. Mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie appelliert der DIHK an die Länderminister, dies schnellstmöglich zu tun.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
EEG-Novelle aus Sicht der Wirtschaft enttäuschend | |
|
| ©artJazz / iStock / Getty Images Plus
|
"Mittelstand einmal mehr Verlierer der Energiewende"
|
| (24.09.2020) Den nunmehr vom Bundeskabinett verabschiedeten Referentenentwurf für eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bewertet der DIHK als Enttäuschung für die Unternehmen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Rückführung der Staatsschulden nicht zulasten der Betriebe | |
|
| ©Antonio_Diaz / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK rät zu einer konsequenten Stärkung von Investitionen
|
| (23.09.2020) Die Corona-Krise reißt tiefe Löcher in die Staatskassen. Die Unternehmen sind jedoch derzeit nicht in der Lage, zusätzliche Lasten zu stemmen, darauf weist der DIHK hin. Im Gegenteil gebe es schon seit Langem Handlungsbedarf für Steuersenkungen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Präventive Sanierung eine gute Alternative zum Insolvenzverfahren | |
|
| ©HKPNC / E+ / Getty Images
|
Schweitzer: Im Detail sind aber "Nachjustierungen sicherlich noch notwendig"
|
| (22.09.2020) Unternehmen, die ihren Gläubigern eine realistische Perspektive aufzeigen könnten, sollen ihr Sanierungskonzept künftig auch außerhalb eines Insolvenzverfahrens durchsetzen können. Es sei wichtig, dass der Gesetzentwurf für eine präventive Sanierung jetzt vorliege, kommentiert DIHK-Präsident Eric Schweitzer den Vorstoß von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Cyber-Sicherheitskompetenzen in Staat und Unternehmen deutlich stärken! | |
|
| ©piranka Creative / E+ / Getty Images
|
Umfrage von BDI, Bitkom und DIHK offenbart Umsetzungsmängel
|
| (22.09.2020) Eine wirkungsvolle Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie ist für die deutsche Wirtschaft von enormer Bedeutung – insbesondere vor dem Hintergrund der verstärkten Nutzung digitaler Technologien im Zuge der Corona-Pandemie. Das betonen die Verbände BDI, Bitkom und DIHK anlässlich der heutigen Sitzung des Cyber-Sicherheitsrats.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Viele Städte und Gemeinden drehen auch 2020 an der Hebesatz-Schraube | |
|
| ©ollo / iStock / Getty Images Plus
|
Wansleben: Betriebe akzeptieren zu hohe Belastungen immer weniger
|
| (21.09-2020) Nicht nur, aber besonders in der Corona-Krise machen vielen Unternehmen hohe Hebesätze zu schaffen. Die teils erheblichen Belastungen können die Erholung der lokalen Wirtschaft erschweren, so Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Europäische Union muss mit ihrer Handelspolitik jetzt die richtigen Weichen stellen! | |
|
| ©imaginima / iStock / Getty Images Plus
|
DIHK legt Impulspapier für die neue EU-Handelsstrategie vor
|
| (21.09.2020) Die Corona-Pandemie droht zunehmend zum Katalysator eines weltweiten Protektionismus zu werden. Im Interesse der stark international orientierten Wirtschaft hierzulande plädiert der DIHK dafür, dass Deutschland die Zeit seiner Ratspräsidentschaft für eine ambitionierte EU-Handelspolitik nutzt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation | |
|
| Die IHK in Mainz sucht einen Ausbildungsberater (w/m/d), die IHK Darmstadt einen Social Media-Redakteur (w/m/d), die IHK in Weingarten einen juristischen Sachbearbeiter (w/m/d) und die IHK Reutlingen einen Projektmanager (w/m/d) für ihre "Digital-Dozenten-Akademie" sowie einen PR-Volontär (w/m/d). Neue Chancen auch im Ausland: In Washington/USA können Sie sich als Delegierter (w/m/d) der Deutschen Wirtschaft bewerben, bei der AHK Greater China – Peking als Bereichsleiter (w/m/d) Bergbau und Rohstoffe.
|
| |
| |
|
|
|
|
| Umsatzsteuer-Umrechnungskurse August | |
|
| |
|
|
|
| |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|