DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 48 / 2021 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Fachkräfteengpässe bereits jetzt über Vorkrisenniveau
DIHK-News
"Überbrückungshilfe IV mit Hochdruck umsetzen"
Elektronische Ursprungszeugnisse der IHKs knacken Millionenschwelle
Mehr als 2.000 Teilnehmer bei der IHK-Aktionswoche Existenzgründung
Neue Maßnahmen zur Eindämmung der vierten Corona-Welle beschlossen
Adrian: "Global Gateway Initiative" der EU kommt zur rechten Zeit
Service-Tipps
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
Innovationsnachrichten
Thema der Woche
Fachkräfteengpässe bereits jetzt über Vorkrisenniveau
Icon Thema der Woche
Die deutschen Unternehmen sind immer noch durch viele Faktoren ausgebremst, insbesondere durch die andauernde Covid-19-Pandemie. Dennoch leiden sie heute stärker unter dem Fachkräftemangel als vor der Corona-Krise. Um den Engpässen zu begegnen, müssen zusätzliche Potenziale an qualifizierten Arbeitskräften erschlossen werden. Insbesondere gilt es, die Zuwanderung und die Berufliche Bildung weiter zu stärken sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
 
 
  
DIHK-News
"Überbrückungshilfe IV mit Hochdruck umsetzen"

© jacoblund / iStock / Getty Images Plus

DIHK-Präsident Adrian zu den neuen Corona-Maßnahmen 
 
(03.12.2021) Die aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse zum weiteren Umgang mit der Covid-19-Pandemie werden nach Einschätzung von DIHK-Präsident Peter Adrian einige Branchen hart treffen. Deshalb müssten die Wirtschaftshilfen für Unternehmen sehr schnell angepasst werden.
 
 
  
Elektronische Ursprungszeugnisse der IHKs knacken Millionenschwelle

©xPACIFICA / Stone / Getty Images

Digitales Verfahren spart Exportunternehmen Zeit und Geld 
 
(03.12.2021) Die Corona-Krise hat auch die Digitalisierung im internationalen Handel beschleunigt: So stellen die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in diesem Jahr erstmals mehr als 1 Million Waren-Ursprungszeugnisse elektronisch aus. Die Rekordzahl ist nach Angaben des DIHK bereits mit dem November erreicht worden.
 
 
  
Mehr als 2.000 Teilnehmer bei der IHK-Aktionswoche Existenzgründung

©Hill Street Studios / DigitalVision / Getty Images

(03.12.2021) Wie können Gründende, die klein anfangen, groß rauskommen? Das konnten Jungunternehmerinnen und -unternehmer in der dritten Novemberwoche bei bundesweit mehr als 60 Industrie- und Handelskammern erfahren. Über 2.000 Interessierte machten von den Angeboten Gebrauch.
 
Zahlreiche Angebote vom 15. bis zum 19. November 
 
 
  
Neue Maßnahmen zur Eindämmung der vierten Corona-Welle beschlossen

©bojanstory / E+ / Getty Images

Bundesregierung und Ministerpräsidenten vereinbaren bundesweit gemeinsame Standards 
 
(02.12.2021) Mit beschleunigten Impfungen, erweiterten 2G-Regelungen etwa für den Einzelhandel, Einschränkungen von Großveranstaltungen und Restriktionen für Ungeimpfte sollen die Covid-Infektionszahlen gebremst werden. Darauf haben sich die Bundeskanzlerin, ihr designierter Nachfolger und die Regierungschefs der Länder heute geeinigt. Das hat konkrete Folgen auch für die Wirtschaft.
 
 
  
Adrian: "Global Gateway Initiative" der EU kommt zur rechten Zeit

©Fredrick Dahe Creative / iStock / Getty Images Plus

Bundesregierung sollte rasch Impulsgeber in der europäischen Handelspolitik werden 
 
(01.12.2021) Mit einem gewaltigen Investitionsprogramm will die Europäische Union die weltweite wirtschaftliche Vernetzung vorantreiben – nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ein richtiger Schritt, bei dem auch Deutschland eine große Rolle spielen sollte.
 
 
  
Service-Tipps
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation
Der DIHK in Berlin sucht einen Assistenten (w/m/d) im Bereich Energie, Umwelt, Industrie, die DIHK Service GmbH – ebenfalls in Berlin – einen Referenten (w/m/d) für das Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt" und die DIHK-Bildungs-gGmbH in Bonn einen Projektreferenten (w/m/d) für Seminare und Trainings. Die IHK in Hanau möchte einen Regionalentwickler (w/m/d) einstellen, die IHK in Mainz einen Auszubildenden (w/m/d) für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement und die IHK Dresden einen Ausbildungsberater (w/m/d), einen Referenten (w/m/d) Wirtschaftspolitik und Mittelstand (w/m/d) sowie einen Mitarbeiter (w/m/d) für ihre Geschäftsstelle Bautzen/Kamenz. Bei der IHK Potsdam können Sie sich als Referent (w/m/d) Verkehr und Logistik oder als Auszubildender (w/m/d) für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bewerben, bei der IHK-Arbeitsgemeinschaft IHK NRW in Düsseldorf als Teamassistent (w/m/d). Und nicht zuletzt sind bei der IHK in Ludwigshafen die Stellen eines kaufmännischen Mitarbeiters (w/m/d) im Bereich Ausbildung, die einer IT-Fachkraft (w/m/d) und die eines IT-Anwendungsbetreuers (w/m/d) zu besetzen.
 
 
  
Nachrichten aus der IHK-Organisation
Kurz bevor Bund und Länder am gestrigen Donnerstag die Corona-Regelungen verschärft haben, veröffentlichten die IHKs in Rheinland-Pfalz das Ergebnis ihrer Blitzumfrage zur Impfpflicht: 81 Prozent der teilnehmenden Unternehmen hatten sich dafür ausgesprochen, die Covid-Schutzimpfung obligatorisch zu machen. Mehr darüber erfahren Sie in dieser Woche auf www.ihk.de. Dort können Sie sich auch über die jüngste "Konjunkturumfrage maritime Wirtschaft" der IHK Nord sowie über das "BWIHK-ecocockpit" informieren, ein Tool, das baden-württembergischen Betrieben einen einfachen Einstieg in die Klimabilanzierung ermöglicht.
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Innovationsnachrichten
Illu Innovationsnachrichten
Neuigkeiten aus Forschung und Technologie lesen Sie in den "Innovationsnachrichten". Die Dezember-Ausgabe des Newsletters ist hier abrufbar.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm