   |
 | |  |
Die europäische Industriepolitik fit für den globalen Wettbewerb machen |  |
|
| Im – zunehmend verzerrten – internationalen Wettbewerb stoßen die EU-Industrieunternehmen auf zahlreiche Herausforderungen. Nach Einschätzung des DIHK ist es jetzt unter anderem wichtig, krisenfeste Wertschöpfungsketten zu etablieren, Innovationen und Forschung voranzubringen, Binnenmarkthürden zu beseitigen oder klimaschutzbedingte Wettbewerbsnachteile zu verringern. Für diese und weitere Punkte hat er Empfehlungen zusammengestellt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Europas Industrie zukunftsfest gestalten |  |
|
|  ©sarote pruksachat / Moment / Getty Images
|
DIHK-Positionspapier zeigt Ansätze für gemeinsame Antworten auf
|
| (09.12.2021) Unabhängig von den erheblichen Folgen der Corona-Krise stehen die deutsche und europäische Industrie vor einer Reihe großer Herausforderungen. Was passieren muss, damit sich dieser zentrale Wirtschaftszweig im globalen Wettbewerb behaupten kann, skizziert der DIHK jetzt in einem neuen Positionspapier.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Jetzt mitmachen beim Unternehmensnetzwerk Klimaschutz |  |
|
|  ©phototechno / iStock / Getty Images Plus
|
IHK-Plattform soll im April fertiggestellt sein
|
| (08.12.2021) Das Angebot "Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform", das vor allem kleine und mittlere Betriebe beim klimaschonenden Wirtschaften unterstützen soll, tritt in die nächste Phase: Der Web-Auftritt des Projekts ist jetzt an den Start gegangen und wird sukzessive aufgebaut.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
DIHK: "Kein Grund zur Entwarnung" für deutsche Industrie |  |
|
|  ©nortonrsx / iStock / Getty Images Plus
|
Konjunkturexperte Zenzen zu Auftragseingang und Produktion
|
| (07.12.2021) Auch wenn die Industrieproduktion zuletzt wieder etwas zugelegt hat, sieht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag das Verarbeitende Gewerbe hierzulande in einer angespannten Situation.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Online-Kurs "Elements of AI" zieht Erfolgsbilanz |  |
|
|  ©Reaktor / Universität Helsinki
|
Angebot vermittelt seit zwei Jahren Basiswissen zur Künstlichen Intelligenz
|
| (07.12.2021) Ende 2019 sind die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland mit dem kostenlosen Online-Kurs "Elements of AI" an den Start gegangen. Seitdem haben sich über die Plattform hierzulande rund 46.000 Teilnehmer mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht – bisher wurden 5.100 Abschlüsse registriert.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Next Economy Awards gehen nach Berlin, Darmstadt und Karlsruhe |  |
|
|  ©Christian Koester
|
Besonders innovative Start-ups für nachhaltige Ideen ausgezeichnet
|
| (07.12.2021) Solardächer im Abo, Produktion von E-Fuels aus Kohlendioxid und das Entfernen von Mikroplastik und -schadstoffen aus dem Wasser: Diese spannenden Lösungen haben den "Next Economy Award" gewonnen, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag unterstützt.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Welche neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 2022 beachten? |  |
|
|  ©Phynart Studio/ iStock / Getty Images Plus
|
Was ändert sich im neuen Jahr? Der DIHK hat seine Liste der neuen Gesetze und Gesetzesänderungen aktualisiert, die 2022 in Kraft treten und für Unternehmen wichtig sind. Neu dazugekommen sind beispielsweise Infos zu Mindestvergütungen, Strompreisen oder Verkehr.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Was gilt wo im Einzelhandel und auf Weihnachtsmärkten? |  |
|
|  ©Christoph Hetzmannseder / Moment / Getty Images
|
Der Bund-Länder-Rahmenbeschluss zur Bewältigung der Corona-Pandemie vom 2. Dezember zieht konkrete Verordnungen und Gesetze auf Bundes- und Länderebene nach sich. Eine Momentaufnahme der aktuellen Regelungen, die die Länder insbesondere für Einzelhandel und Weihnachtsmärkte getroffen haben, gibt es hier.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
 |
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation |  |
|
| Der DIHK in Berlin sucht einen Assistenten (w/m/d) im Bereich AHK Netz Koordination, DEinternational, Internationale Projekte, die DIHK-Bildungs-gGmbH in Bonn einen Projektreferenten (w/m/d) für digitale Prüfungen in der Beruflichen Bildung. Die IHK in Freiburg möchte einen Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt "ValiKom" und einen Sachbearbeiter (w/m/d) im Veranstaltungsmanagement einstellen, die IHK Karlsruhe einen Innenstadtberater (w/m/d) und einen Mitarbeiter (w/m/d) Außenwirtschaft, die IHK zu Lübeck einen Referenten (w/m/d) Industrie 4.0 und die IHK in Münster einen Sachbearbeiter (w/m/d). Die IHK Köln bietet Ausbildungsplätze zum Kaufmann (w/m/d) für Büromanagement und eine Stelle als Sachbearbeiter (w/m/d) in der Wirtschaftsbibliothek. Bei der IHK in Krefeld können Sie sich als Projektkoordinator (w/m/d) im Bereich Veranstaltung und Marketing bewerben, bei der IHK Reutlingen als Innovationsmanager (w/m/d), bei der IHK in Essen als IT-Projektmanager (w/m/d) und bei der IHK in Hagen als Volljurist (w/m/d). Die IHK Osnabrück hat die Stelle eines Projektkoordinators (w/m/d) zu besetzen, die IHK Karlsruhe die eines Technologietransfermanagers (w/m/d) und die IHK in Mainz die eines Ausbildungsberaters (w/m/d). Bei der IHK in Augsburg gibt es Karrierechancen für einen Leiter (w/m/d) der Regionalgeschäftsstelle Nordschwaben sowie für zwei Sachbearbeiter (w/m/d), und die IHK in Bochum freut sich über Ihre Bewerbung als Mitarbeiter (w/m/d) im Kompetenzfeld Recht oder als Fachinformatiker (w/m/d) für Systemintegration.
|
| |
| |
|
|
|
|
 |
Nachrichten aus der IHK-Organisation |  |
|
| Ob Lkw-Fahrer, Logistikmitarbeiterin oder Transportunternehmer: Was Verladepersonal und Verantwortliche bei der Ladungssicherung beachten müssen, zeigen die IHKs aus Augsburg und Ulm in einem Seminar auf, das 2022 an sechs Terminen angeboten wird – zum ersten Mal am 20. Januar. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf www.ihk.de. Dort gibt es auch Hinweise auf weitere Veranstaltungen: zum einen auf die bewährte Russland-Konferenz, die die IHK zu Düsseldorf am 13. Januar in einem virtuellen Format ausrichtet, zum anderen auf ein Webinar, das am 18. Januar aktuelle und künftige Regelungen im Außenhandel mit Großbritannien behandelt.
|
| |
| |
|
|
|
|
 | Bericht aus Brüssel |  |
|
| |
|
|
 | Trade News |  |
|
| |
|
|
|
 | Umsatzsteuer-Umrechnungskurse November |  |
|
| |
|
|
|
|  |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|  |
|
|