DIHK Courier – Neues aus dem DIHK und der IHK-Organisation
Gute Aufenthalts- und Beschäftigungsperspektiven für Geflüchtete aus der Ukraine | |
|
| Die überwiegende Mehrheit der rund 2,3 Millionen Menschen, die bislang vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind, wünscht sich eine rasche Rückkehr in ihre Heimat, sobald dies sicher möglich ist. In Deutschland erwartet sie immerhin ein freundlicher Empfang. Dafür sorgen einerseits unbürokratische Einreiseregelungen wie die "Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung", andererseits viele engagierte Unternehmen, die sich für die unmittelbaren Bedürfnisse der Geflüchteten ebenso einsetzen wie perspektivisch für eine Arbeitsmarktintegration.
|
| |
|
|
|
|
|
Ukraine-Hilfe: Informationen für unterstützende Unternehmen | |
|
| Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft verstärken die Initiative #WirtschaftHilft
|
| (10.03.2022) Die Unterstützung aus der Wirtschaft formierte sich gleich nach Beginn des Kriegs in der Ukraine: Hilfstransporte, Spenden, Transfers von Menschen aus dem Kriegsgebiet – die Liste der Hilfen wurde immer länger. Um sie bedarfsgerecht zu bündeln, haben sich DIHK, BDI, BDA und ZDH zur Initiative #WirtschaftHilft zusammengeschlossen.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Was gerade in der Ukraine an Hilfsgütern gebraucht wird | |
|
| © Janos Kummer / Freier Fotograf / Getty Images News
|
(10.03.2022) Viele Unternehmen in Deutschland, Polen, Tschechien und der Slowakei haben bereits Hilfs-Transporte an die ukrainische Grenze gestartet. Dort werden vor allem akut gebraucht: Erste-Hilfe-Sets, Arzneimittel, Verbandsmaterial, hygienisches und medizinisches Verbrauchsmaterial sowie Waschkits und mobile Röntgen-Geräte. Außerdem kugelsichere Splitterschutzwesten, Schutzhelme, Notstromaggregate, Matratzen, Schlafsäcke, Isomatten, Taschenlampen und Powerbank-Akkus.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Welche Wirtschaftssanktionen aktuell gelten | |
|
| ©Konstantin Zavrazhin / Getty Images News
|
(10.03.2022) Finanzsanktionen, Exportverbote, Luftraum-Sperrungen und mehr: In Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine baut die westliche Welt ihre Sanktionen gegen die Russische Föderation umfassend aus. Der aktuelle Sachstand.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
"Das Schicksal der Menschen in der Ukraine berührt uns sehr" | |
|
| Der gesamte BayWa-Konzern zieht mit bei der Ukraine-Hilfe
|
| (09.03.2022) Hilfe für die Menschen in der Ukraine organisieren - und das möglichst schnell: Dieses Ziel hat sich der BayWa-Konzern und seine Stiftung unmittelbar nach Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine gesetzt. Wie aus einem privaten Engagement eine große Hilfsaktion wurde, lesen Sie hier.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Der Green Deal als Chance für den Mittelstand? | |
|
| ©Thomas Winz / The Image Bank / Getty Images
|
DIHK-KAS-Webinar zur Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
|
| (07.03.2022) Die ambitionierten Klimaziele des "Green Deal" der EU betreffen die deutsche Wirtschaft auf breiter Front. Welchen Beitrag die Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie leisten kann, diskutieren Vertreter von Politik und Wirtschaft bei einer Online-Veranstaltung Mitte März.
|
| |
| |
|
|
|
|
|
Fragen, Probleme, Anregungen? Hier finden Unternehmen wichtige Adressen rund um Krieg und Krise | |
|
| Konkrete Nachfragen, wie sie mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges und verhängten Sanktionen umgehen sollen, können betroffene Betriebe auch an ihre IHK richten. Da die Hotlines bisweilen überlastet sind, gibt es auch Antworten auf häufige Fragen per Internet und Webinar sowie an anderen einschlägigen Stellen. Auf der Übersichtsseite des DIHK sind wichtige Termine, Websites und Telefonnummern hinterlegt.
|
| |
| |
|
|
|
|
Nachrichten aus der IHK-Organisation | |
|
| Wie begeistere ich meine Belegschaft für Veränderung und Innovation? Antworten bieten die IHKs im Rheinland am 7. April im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "IHK4KMU". Details erfahren Sie auf www.ihk.de. Dort informieren wir Sie in dieser Woche zudem über eine virtuelle Impuls-Serie zum Thema Digitalisierung für Innenstadtbetriebe, die am 15. März an den Start geht, und über einen kostenfreien Online-Sprechtag Polen am 24. März.
|
| |
| |
|
|
|
|
Aus dem Karriereportal der IHK-Organisation | |
|
| Auch in dieser Woche haben die IHKs von Flensburg bis Konstanz zahlreiche Stellen ausgeschrieben: So sucht die IHK in Stuttgart einen neuen Hauptgeschäftsführer (w/m/d), die IHK in Duisburg einen Referenten (w/m/d) Verkehr & Logistik, die IHK in Flensburg einen Fachkräfteberater (w/m/d) und für ihren Standort in Schleswig einen Assistenten (w/m/d) und die IHK in Würzburg einen Prüfungskoordinator (w/m/d) Fortbildungsprüfung sowie einen Berater (w/m/d) Recht und Steuern. Die IHK Freiburg möchte einen Onlineredakteur (w/m/d) einstellen, die IHK Schwaben einen Sachbearbeiter (w/m/d) für Außenwirtschaft und Ausbildungsprüfungen, die IHK in Kassel einen Teamleiter (w/m/d) Prüfungen Weiterbildung und die IHK Pforzheim einen Mitarbeiter (w/m/d) im Seminar- und Lehrgangsmanagement. Zudem können Sie sich bei der HK Hamburg als Mitarbeiter (w/m/d) für die Prüfungsorganisation oder als Auszubildender (w/m/d) zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bewerben, bei IHK NRW in Düsseldorf als Politikreferent (w/m/d), bei der IHK München als Teamleiter (w/m/d) Beitragsbuchhaltung oder als Assistent (w/m/d) für das Team der Hauptgeschäftsführung. In der AHK China mit dem Standort Peking ist außerdem die Stelle als Head of Media Relations & Corporate Communications (w/m/d) vakant.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
Herausgeber: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon 030 20308 0 Fax 030 20308 1000
|
Redaktion: DIHK | Kommunikation Breite Straße 29 D-10178 Berlin Telefon +49 30 20308 0 Fax +49 30 20308 1000 E-Mail dihk-courier@dihk.de
|
|
|
Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|