DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 10 / 2023 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
EU-Critical Raw Materials Act: EU-Versorgungssicherheit bei Rohstoffen gemeinsam sicherstellen
DIHK-News
"Der Verlust industrieller Wertschöpfung findet bereits statt"
"Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern"
IHKs und Betriebe starten Ausbildungskampagne
DIHK sieht gute Weiterentwicklung bei Klimaschutzverträgen
EU verlängert Übergangsfristen für Medizinprodukte
Auftragseingang: Zu früh für Entwarnung
Autoindustrie: Behält sie den langen Atem in der Krise?
"Wir können uns so viele Schulabgänger ohne Abschluss nicht leisten"
Service-Tipps
Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten
Hebesätze deutscher Städte und Gemeinden 2022
Karrierechancen in der DIHK
Bericht aus Brüssel
Info Recht
Thema der Woche
EU-Critical Raw Materials Act: EU-Versorgungssicherheit bei Rohstoffen gemeinsam sicherstellen
Icon Thema der Woche
Nicht zuletzt für die "grüne Transformation" benötigen europäische Unternehmen immer mehr Rohstoffe. Die EU-Kommission will nun mit dem "Critical Raw Materials Act" die Versorgung sichern und Abhängigkeiten verringern.
 
DIHK-News
"Der Verlust industrieller Wertschöpfung findet bereits statt"

©DIHK / Julia Fellinger

Erklärung von BDA, BDI, DIHK und ZDH zum Kanzler-Treffen in München 
 
(10.03.2023) Eine "Perspektive für die Unternehmen jenseits des reinen Krisenmodus" haben die Präsidenten der vier größten deutschen Wirtschaftsverbände beim "Münchener Spitzengespräch" mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 10. März gefordert – und die aus Sicht der Unternehmen dringendsten Handlungsfelder aufgeführt.
 
 
  
"Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern"

©NOAA / Unsplash

Jahresveranstaltung der Klimaschutz-Unternehmen im Mai 
 
(09.03.2023) Inspirierende Fachforen, innovative Lösungen und spannende Kontakte rund um die Nachhaltigkeit verspricht der Klimaschutztag 2023, zu dem der Klimaschutz-Unternehmen e. V. am 9. Mai nach Münster einlädt.
 
 
  
IHKs und Betriebe starten Ausbildungskampagne

©DIHK

Bundesweite Marketingoffensive "jetzt #könnenlernen" 
 
(09.03.2023) Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die am 9. März startet.
 
 
  
DIHK sieht gute Weiterentwicklung bei Klimaschutzverträgen

©Funtay Creative / iStock / Getty Images Plus

Überarbeitete Förderregeln wirken "mehr in die Breite der Wirtschaft" 
 
(08.03.2023) Dass das Bundeswirtschaftsministerium seine Förderrichtlinie zu den sogenannten Klimaschutzverträgen verbessert hat und nun zügig beschließen möchte, bewertet die Deutsche Industrie- und Handelskammer positiv.
 
 
  
EU verlängert Übergangsfristen für Medizinprodukte

©Tek Image / Science Photo Library / Getty Images

Sorge vor Engpässen: DIHK-Appell zeigt Wirkung 
 
(07.03.2023) Gute Nachrichten für die Hersteller – und Anwender – von Medizinprodukten: Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März nun auch der Rat den Vorschlag der EU-Kommission angenommen, die Übergangsfristen für die Re-Zertifizierung in der europäischen Medizinprodukteverordnung zu verlängern und "Abverkaufsfristen" zu streichen.
 
 
  
Auftragseingang: Zu früh für Entwarnung

©Luis Alvarez / DigitalVision / Getty Images

DIHK-Konjunkturexperte Zenzen zur Entwicklung im Januar 
 
(07.03.2023) Das leichte Auftragsplus, das die deutschen Industriebetriebe im Januar verzeichneten, beruht ausschließlich auf Bestellungen aus Drittländern. Entsprechend bewertet die Deutsche Industrie- und Handelskammer die Zahlen nur verhalten optimistisch.
 
 
  
Autoindustrie: Behält sie den langen Atem in der Krise?

©Oliver Brandt Creative / imageBROKER / Getty Images

Sonderauswertung der Konjunkturumfrage für die Automobilbranche 
 
(07.03.2023) Zu Jahresbeginn hat sich die Stimmung in der Automobilindustrie im Vergleich zum letzten Herbst merklich gebessert. Überschwänglicher Optimismus ist aber unpassend, denn zahlreiche Risiken können der Branche weiteres Ungemach bereiten.
 
 
  
"Wir können uns so viele Schulabgänger ohne Abschluss nicht leisten"

©skynesher / E+ / Getty Images

Dercks: Unternehmen wenden viel Energie auf, um Lernlücken zu schließen 
 
(06.03.2023) Noch immer beenden in Deutschland Zehntausende Jugendliche ihre Schulzeit, ohne wenigstens den Hauptschulabschluss zu erwerben. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht darin eine enorme Herausforderung für die Betriebe.
 
 
  
Service-Tipps
Gewerbegebiete zukunftsfähig gestalten

© ewg3D / E+ / Getty Images

Die Nachfrage der Unternehmen an Industrie- und Gewerbeflächen übersteigt das verfügbare Angebot deutlich – auch in Rheinland-Pfalz. Vor diesem Hintergrund richten die IHKs des Landes gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar drei kostenfreie Webinare zu den Themen Revitalisierung und innovative Konzepte (15. März), nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung (22. März) und nachhaltige Mobilitätskonzepte (30. März) aus.
 
 
  
Hebesätze deutscher Städte und Gemeinden 2022

©Nikola Nastasic/ iStock / Getty Images Plus

In ihrer Realsteuer-Hebesatzumfrage ermittelt die DIHK regelmäßig, wie hoch die Gewerbesteuerhebesätze deutscher Kommunen mit über 20.000 Einwohnern ausfallen. Für 2022 wurden die Daten aus 701 Städten und Gemeinden zusammengetragen.
 
 
  
Karrierechancen in der DIHK
Die aktuellen Stellenausschreibungen der DIHK finden Sie unter anderem unter karriere.dihk.de beziehungsweise auf der Jobbörse Stepstone. Über die Suchfunktion dieses Portals sind auch Ausschreibungen der IHKs in ganz Deutschland erreichbar.
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Header BaB
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Info Recht
Header Info Recht
Nachrichten aus dem Wirtschaftsrecht bietet monatlich der DIHK-Newsletter "InfoRecht". Zur Februar-/März-Ausgabe gelangen Sie hier.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm