DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 11 / 2024 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
DIHK-Beschleunigungsmonitor: Bund-Länder-Pakt noch ohne Geschwindigkeit
DIHK-News
Überarbeitung der EU-Lieferkettenrichtlinie wäre wünschenswert gewesen
Handelshemmnisse bremsen deutsche Unternehmen aus
DIHK erwartet weitere Zunahme bei Firmeninsolvenzen
Bürokratie ist zentraler Hemmschuh für Unternehmen
Einigung zum EU-Verbot für Produkte aus Zwangsarbeit
Mit den AHKs um die Welt
Klimaschutzverträge: Mittelstand muss gute Chancen haben
Bei der Gebäudeeffizienz ist Emissionsfreiheit entscheidend
Auslandsinvestitionen: Motiv der Kostenersparnis steigt erneut
Warnung: Neue Maschen zum Datenklau
Service-Tipps
Webinar: Richtig über Biodiversität berichten
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
EcoPost
Thema der Woche
DIHK-Beschleunigungsmonitor: Bund-Länder-Pakt noch ohne Geschwindigkeit
Icon Thema der Woche
Im November 2023 haben Bund und Länder ihren Pakt zur Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung geschlossen und ein neues "Deutschland-Tempo" ausgerufen. Inwieweit die wichtigsten der mehr als Hundert vereinbarten Maßnahmen bisher umgesetzt sind, untersucht die DIHK nun fortlaufend in ihrem "Beschleunigungsmonitor".
 
DIHK-News
Überarbeitung der EU-Lieferkettenrichtlinie wäre wünschenswert gewesen

©Opla / E+ / Getty Images

Peter Adrian kritisiert intransparenten Beschluss und große Belastung der Betriebe 
 
(15.03.2024) Auch in seiner Kompromissversion wird das EU-Lieferkettengesetz für die Unternehmen eine enorme Bürokratielast mit sich bringen – darauf hat jetzt DIHK-Präsident Peter Adrian hingewiesen.
 
 
  
Handelshemmnisse bremsen deutsche Unternehmen aus

©Jan-Otto / E+ / Getty Images

Umfrage "Going International": Protektionismus drückt aufs internationale Geschäft 
 
(15.03.2024) Deutsche Unternehmen sehen sich in ihrem internationalen Geschäft mit immer mehr Handelshemmnissen konfrontiert. Das geht aus der aktuellen DIHK-Umfrage "Going International" unter knapp 2.400 Unternehmen hervor.
 
 
  
DIHK erwartet weitere Zunahme bei Firmeninsolvenzen

©Heiko119 / iStock / Getty Images Plus

Marc Evers: Große Herausforderungen am Standort Deutschland 
 
(15.03.2024) Der hohe Anstieg bei der Zahl der Firmenpleiten in Deutschland – im vergangenen Februar wie auch im Gesamtjahr 2023 – ist nach Einschätzung des DIHK-Mittelstandsexperten Marc Evers noch nicht das Ende der Entwicklung.
 
 
  
Bürokratie ist zentraler Hemmschuh für Unternehmen

©Willie B. Thomas / DigitalVision / Getty Images

Adrian nennt Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung "weiteren wichtigen Schritt" 
 
(14.03.2024) Die Bundesregierung hat am 13. März den Entwurf zum "Vierten Bürokratieentlastungsgesetz" auf den Weg gebracht. DIHK-Präsident Peter Adrian setzt sich für deutliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf ein.
 
 
  
Einigung zum EU-Verbot für Produkte aus Zwangsarbeit

©Shamim Al-Noor / iStock / Getty Images Plus

DIHK: Umsetzung muss aktuelle Belastungen der Betriebe berücksichtigen 
 
(13.03.2024) Als Beitrag zur "Bekämpfung der modernen Sklaverei" verstehen die EU-Institutionen ihre Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Die gewerbliche Wirtschaft unterstützt dieses Bestreben, plädiert gleichzeitig aber für Verhältnismäßigkeit, Praxistauglichkeit und Rechtssicherheit in der Umsetzung.
 
 
  
Mit den AHKs um die Welt

©anyaberkut / iStock / Getty Images Plus

ISWA und DIHK organisieren Online-Veranstaltung im April 
 
(13.03.2024) Zu einer "internationalen Wirtschaftsreise" laden das Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung (ISWA) und die DIHK am 9. April ein. Moderiert wird das Webinar von DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
 
 
  
Klimaschutzverträge: Mittelstand muss gute Chancen haben

©Opla / E+ / Getty Images

Martin Wansleben zum Start der ersten Ausschreibungsrunde 
 
(12.03.2024) Am 12. März startete die lang erwartete erste Ausschreibungsrunde zu den Klimaschutzverträgen, mit denen die grüne Transformation der deutschen Grundstoffindustrie gefördert werden soll. Die DIHK hofft auf schnelle und unbürokratische Umsetzung und mahnt, den Mittelstand mitzunehmen.
 
 
  
Bei der Gebäudeeffizienz ist Emissionsfreiheit entscheidend

©Yury Nikalayeu / iStock / Getty Images Plus

DIHK für größtmögliche Technologieoffenheit bei der Umsetzung der EU-Richtlinie 
 
(12.03.2024) Nachdem das Europäische Parlament die Gebäudeeffizienzrichtlinie angenommen hat, sind für die konkrete Umsetzung nun die EU-Mitgliedstaaten verantwortlich. Die DIHK plädiert dafür, Unternehmen über ihren Weg zur Klimaneutralität selbst entscheiden zu lassen.
 
 
  
Auslandsinvestitionen: Motiv der Kostenersparnis steigt erneut

©Westend61 / Getty Images

DIHK stellt Sonderauswertung der aktuellen Konjunkturumfrage vor 
 
(12.03.2024) Sinkende Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland, aber auch eine schwache Konjunktur, geopolitische Risiken und eine zunehmende Zahl von Handelshemmnissen bestimmen die Auslandsinvestitionen deutscher Industrieunternehmen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der DIHK.
 
 
  
Warnung: Neue Maschen zum Datenklau

©zefart / iStock / Getty Images Plus

Betrüger täuschen IHK-Hintergrund vor 
 
(11.03.2024) Wer dieser Tage Mails vorgeblich aus der IHK-Organisation erhält, sollte keinesfalls auf den Link klicken; es handelt sich um einen neuen Anlauf zum Datenklau. Bereits seit Ende 2022 sind Nachrichten im Umlauf, die vermeintlich von der Deutschen Industrie- und Handelskammer oder der Industrie- und Handelskammer stammen, aber betrügerische Absichten verfolgen.
 
 
  
Service-Tipps
Webinar: Richtig über Biodiversität berichten

© MahirM / iStock / Getty Images Plus

Bereits 2024 müssen bestimmte Unternehmen in der EU Auskunft über den Einfluss ihrer Aktivitäten auf die Artenvielfalt erteilen, weitere kommen in den nächsten Jahren hinzu. Was die Betroffenen erwartet, erklären die IHKs aus Arnsberg, Dortmund und Münster bei einer Online-Veranstaltung am 21. März ab 10 Uhr. Im Anschluss an die Fachbeiträge besteht Gelegenheit, offen gebliebene Fragen zu besprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 
  
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgenden Stellenausschreibungen verzichten wir aus Gründen der Lesbarkeit auf den gesonderten Hinweis (w/m/d) nach jeder einzelnen Ausschreibung. Alle Angebote richten sich aber selbstverständlich an Menschen jeder Geschlechtsidentität (w/m/d). 
 
Unter karriere.ihk.de gibt es aktuell unter anderem folgende Job-Angebote:
 
DIHK Berlin: Werkstudent "Exportinitiative Energie"
DIHK DEinternational GmbH Berlin: Referent "AHK-Dienstleistungen/DEinternational" | Referent Projektentwicklung und Marketing – Büro AHK-Afrika
DIHK Service GmbH Berlin: Projektreferent "Unternehmen Berufsanerkennung" | Projektmitarbeiter "ProRecognition"
 
IHK in Augsburg: Experte Digitalisierung
IHK in Bonn: Referent Finanz- und Rechnungswesen
IHK Cottbus: Leiter Stabsstelle Controlling
IHK Dresden: Mitarbeiter Finanzbuchhaltung (Personalabrechnung)
HK Hamburg: Umwelt- und Energieberater
IHK Koblenz: Personalsachbearbeiter
IHK in Krefeld: Berater Industrie, Technologie und Strukturwandel
IHK in Mainz: Büroassistent (Einsatzort Bingen)
IHK in München: Projektleiter IHK-Wahl 2026
IHK Wuppertal: Sachbearbeiter Backoffice | Projektmitarbeiter/Koordinator Ausbildungsbotschafter
 
AHK Japan in Tokio: Head of Department Member Relations
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
EcoPost
Header EcoPost
Nachrichten rund um Umwelt, Energie, Klima und Rohstoffe stellt die DIHK in der "EcoPost" zusammen. Die März-Ausgabe können Sie hier abrufen.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm