DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 20 / 2024 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
EU-Digitalpolitik neu ausrichten: Mehr fördern, weniger überfordern
DIHK-News
Zukunft gestalten: IHK-Tag 2024 zur Fachkräftesicherung
"Nur erfolgreiche Unternehmen sichern Steuereinnahmen"
Wirtschaft braucht dringend Impulse für nachhaltiges Wachstum
DIHK dringt auf starke EU-Digitalpolitik
Adrian fordert mehr "Gestaltungsoptimismus" ein
"Gut ausgebildete junge Menschen sind unser aller Zukunft"
Adrian: "Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft"
Wer macht die Arbeit von morgen?
DIHK: Deutsche Wirtschaft leidet unter häufigen Stromausfällen
Wie die Nordsee zum "grünen Kraftwerk Europas" werden kann
Service-Tipps
Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen kommt ab 1. Juli
NUiF-Infopapier: Was bringt die neue Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis?
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
Thema der Woche
EU-Digitalpolitik neu ausrichten: Mehr fördern, weniger überfordern
Icon Thema der Woche
Digitale Themen haben die ablaufende Legislaturperiode im Europäischen Parlament geprägt. Wie sollte es nach den Wahlen weitergehen? Die DIHK setzt sich unter anderem dafür ein, dass die bereits beschlossenen Regelungen in den kommenden Jahren besser aufeinander abgestimmt werden – und damit den Weg in eine digitale Zukunft Europas ebnen.
 
DIHK-News
Zukunft gestalten: IHK-Tag 2024 zur Fachkräftesicherung

©Thomas Rafalzyk / DIHK

Mehr als 1.000 Teilnehmende zu Gast beim Zukunftskongress der DIHK 
 
(17.05.2024) Am 14. und 15. Mai lud die DIHK zum ersten bundesweiten IHK-Tag in das Haus der Deutschen Wirtschaft nach Berlin ein. Unter dem Motto #GemeinsamFachkräfteSichern versammelten sich Unternehmer, IHK-Experten, Politiker und weitere Fachleute, um zukunftsweisende Themen zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
 
 
  
"Nur erfolgreiche Unternehmen sichern Steuereinnahmen"

©Santje09 / iStock / Getty Images Plus

DIHK-Hauptgeschäftsführer zur aktuellen Steuerschätzung 
 
(16.05.2024) Die heute vorgestellte Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen sagt für die kommenden Jahre deutlich geringere Steuereinnahmen voraus als noch im Herbst 2023 erwartet. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sieht in den Ergebnissen der Steuerschätzung einen "Weckruf, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen am Standort Deutschland zu verbessern."
 
 
  
Wirtschaft braucht dringend Impulse für nachhaltiges Wachstum

©Prystai / iStock / Getty Images Plus

Martin Wansleben zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates 
 
(15.05.2024) Die Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich weiter, so das Fazit des aktuellen Gutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Unternehmen hierzulande haben nach Einschätzung der DIHK mit strukturellen Herausforderungen und der schwachen Konjunktur zu kämpfen.
 
 
  
DIHK dringt auf starke EU-Digitalpolitik

©mixmagic/ iStock / Getty Images Plus

Impulspapier mit konkreten Maßnahmen vorgelegt 
 
(15.05.2024) Digitalpolitik ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU. In einem Impulspapier fordert die DIHK die Setzung neuer digitalpolitischer Schwerpunkte für die Legislaturperiode nach der Europawahl.
 
 
  
Adrian fordert mehr "Gestaltungsoptimismus" ein

©DIHK / Werner Schuering

DIHK-Präsident spricht beim Digitalen Mittelstandsgipfel 
 
(14.05.2024) Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Bürokratielasten und hohe Energiepreise: Mit welchen Herausforderungen der deutsche Mittelstand zu kämpfen hat, verdeutlichte DIHK-Präsident Peter Adrian in seiner Begrüßungsansprache beim Digitalen Mittelstandsgipfel des Bundeswirtschaftsministeriums am 14. Mai.
 
 
  
"Gut ausgebildete junge Menschen sind unser aller Zukunft"

©DIHK / Markus Braumann

IHK-Bildungspreis 2024 an herausragende Initiativen verliehen 
 
(14.05.2024) Ein IT-Dienstleister, ein Umzugsunternehmen, ein Maschinenbauer und ein Zuckerhersteller– das sind die Sieger des diesjährigen IHK-Bildungspreises, der am Abend des 13. Mai in Berlin verliehen wurde.   
 
 
  
Adrian: "Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft"

©FG Trade / E+ / Getty Images

Potenzial-Katalog der DIHK zeigt Elemente zur Fachkräftesicherung auf 
 
(14.05.2024) Die demografische Lücke als Kernaufgabe anzunehmen, dafür setzt sich Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), im Vorfeld des IHK-Tags am 15. Mai ein – und wirbt dafür, alle Potenziale zur Fachkräftemobilisierung zu nutzen.
 
 
  
Wer macht die Arbeit von morgen?

©Caiaimage/Martin Barraud / iStock / Getty Images Plus

IHK-Tag gibt Impulse zur Fachkräftemobilisierung 
 
(13.05.2024) Welche Hebel Politik und Wirtschaft in Bewegung setzen können, um dem wachsenden Fachkräftemangel zu begegnen, darüber diskutieren die Besucherinnen und Besucher des IHK-Tags am 15. Mai. Wichtige Impulse zum Thema werden von Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erwartet.
 
 
  
DIHK: Deutsche Wirtschaft leidet unter häufigen Stromausfällen

©halbergman / E+ / Getty Images

Unternehmensbefragung deckt erhebliche finanzielle Folgen auf 
 
(13.05.2024) Viele Unternehmen in Deutschland sehen angesichts häufiger Stromunterbrechungen oder -ausfälle aktuell Risiken bei der Netzstabilität. 2023 haben nach einer Befragung der DIHK knapp ein Drittel von rund 1.000 Betrieben aus verschiedenen Branchen und Regionen Stromausfälle von mehr als drei Minuten erlebt.
 
 
  
Wie die Nordsee zum "grünen Kraftwerk Europas" werden kann

©Eisenlohr / iStock / Getty Images Plus

"North Sea Offshore Summit" mit Staatssekretär bei der DIHK in Berlin 
 
(13.05.2024) Um Chancen und Herausforderungen beim Auf- und Ausbau der Offshore-Windkapazitäten und Wasserstoffproduktion in der Nordsee-Region geht es beim "North Sea Offshore Summit" am 7. Juni im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.
 
 
  
Service-Tipps
Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen kommt ab 1. Juli

©Dreet Production / Cavan / Getty Images

In Deutschland wird die Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf allen Bundesstraßen und Autobahnen eingeführt. Dies betrifft insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Transportgewerbe und anderen Branchen wie Messe- oder Gartenbau. Sie stehen vor der Herausforderung, die entstehenden Mehrkosten am Markt durchzusetzen.
 
 
  
NUiF-Infopapier: Was bringt die neue Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis?
junge Servicekraft
©JRgStudio / E+ / Getty Images

Die Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis ist seit dem 1. März 2024 in Kraft und gilt – anders als zunächst vorgesehen – parallel zur Ausbildungsduldung. In einem aktuellen Infopapier erläutert das "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" (NUiF), wie sich die beiden unterscheiden und welche Vorteile die Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis bietet.
 
 
 
 
  
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgenden Stellenausschreibungen verzichten wir aus Gründen der Lesbarkeit auf den gesonderten Hinweis (w/m/d) nach jeder einzelnen Ausschreibung. Alle Angebote richten sich aber selbstverständlich an Menschen jeder Geschlechtsidentität (w/m/d). 
 
Unter karriere.ihk.de gibt es aktuell unter anderem folgende Job-Angebote:
 
IHK in Ausgburg: Sachbearbeiter (Einsatzort:Kaufbeuren) | Ausbilder Elektrotechnik/Mechatronik
IHK Chemnitz: Sachgebietsverantwortlicher Technologie & Innovation/Koordinator Hochschulkooperationen (Einsatzort: Freiberg)
IHK in Dillenburg: Referent Personal | Referent International
IHK in Detmold: Inklusionsberater
IHK Dresden: Mitarbeiter Berufsorientierung | Mitarbeiter Personalmanagement | Mitarbeiter Finanzbuchhaltung
IHK zu Hagen: Sachbearbeiter Ausbildungsprüfungen
IHK in Kassel: Berater / Referent Beitrag
IHK Köln: Koordinator Landespolitik | Referent Stadt- und Regionalentwicklung | Referent Politische Koordination
IHK Ludwigshafen: Werkstudent HR für das Team Personal | Kaufmännischer Mitarbeiter (Einsatzort: Pirmasens) | Werkstudent oder Praktikant für das Dienstleistungszentrum Pirmasens
IHK Lübeck: Sachbearbeiter für digitale Prozesse | Sachbearbeiter Service-Center
IHK in Mainz: Mitarbeiter Beitrag (Verwaltung)
 
AHK Indien: Referent (Einsatzort: Düsseldorf)
AHK USA: Manager Innovation Solutions (Einsatzort: San Francisco)
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm