Nationale Weiterbildungsstrategie: Fazit und Ausblick
Angesichts der Digitalisierung, der Dekarbonisierung und des Fachkräftemangels kommt der beruflichen Weiterbildung eine wichtige Rolle zu. Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) fördern deshalb den Ausbau beruflicher Kompetenzen. Was wurde bisher erreicht? Und wie soll es in den kommenden Jahren weitergehen?
Unternehmer Faour kam selbst erst vor sieben Jahren nach Deutschland
(23.09.2022) Mit dem Unternehmen "Die Aleppo-Olivenöl-Seife" begrüßt das "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" (NUiF) sein 3.333. Mitglied. Firmenchef und Gründer Mahmoud Faour ist selbst 2015 aus Syrien geflüchtet.
DIHK-Vollversammlung fordert in Krisen-Resolution schnelle Ausweitung des Energieangebots
"Sofortige Entlastungen für Unternehmen sind zwingend erforderlich"
(21.09.2021) Angesichts der für die deutsche Wirtschaft dramatischen Energiekrise dringt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auf eine schnelle Ausweitung des Energieangebots sowie Entlastungen für Unternehmen.
CETA-Ratifizierung im Bundestag wäre ein "wirksames Signal"
Peter Adrian zum fünften Jahrestag des EU-Kanada Abkommens
(21.09.2022) Als eine "wichtige Wegmarke" würdigt DIHK-Präsident Peter Adrian den fünften Jahrestag des "Comprehensive Economic and Trade Agreement" (CETA) zwischen der EU und Kanada, das am 21. September 2017 vorläufig in Kraft getreten ist.
Deutscher Gefahrstoffschutzpreis wird Ende September verliehen
BMAS würdigt 2022 Best-Practices zur Verhütung von Krebsrisiken
(21.09.2022) Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro zeichnet das BMAS am 29. September in Berlin die beste Einreichung im Rennen um den Gefahrstoffschutzpreis aus. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto "Stop dem Krebs am Arbeitsplatz".
Virtuelle Veranstaltung Ende September zu beschleunigten Plan- und Genehmigungsverfahren
(20.09.2022) Das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide hat seine Produktion nach gut zwei Jahren Bauzeit begonnen: für ein Projekt dieser Größe ein beachtliches Tempo. In einem Web-Talk des Bündnisses "Zukunft für Industrie“ diskutieren unter Federführung von DIHK und DGB Politik- und Wirtschaftsakteure am Beispiel der Gigafactory, wie geplante Industrieanlagen schneller genehmigt werden könnten.
Adrian: EU-Binnenmarkt muss auch in Krisenzeiten reibungslos funktionieren
Neues Notfallinstrument spart im Notfall wertvolle Zeit
(19.09.2022) Als die richtige Antwort auf die Erfahrungen mit unterbrochenen Lieferketten während der Covid-Pandemie hat DIHK-Präsident Peter Adrian das am Montag, 19. September, vorgestellte neue Notfallinstrument für den Binnenmarkt bezeichnet.
Wer an Kooperations- und Erschließungsmöglichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent interessiert ist, hat am 17. und 18. Oktober Gelegenheit, sich auf dem Afrikaforum Bayern zu informieren. Auf dem Programm stehen hochkarätige Panels, Impulsvorträge und Beratungsgespräche rund um die verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Karriereportal der IHK-Organisation
Weiterhin bieten sowohl der DIHK als auch die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) zahlreiche berufliche Chancen. Aufgrund des IT-Sicherheitsvorfalls innerhalb der IHK-Organisation liegen die Ausschreibungen allerdings derzeit weitestgehend auf Eis. Wir informieren Sie, sobald das Stellenportal wieder freigeschaltet ist, bitten Sie um etwas Geduld und freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in der IHK-Organisation.