Kein "Happy Birthday" – Drei Jahre Brexit für die Wirtschaft
Ob Datenschutz oder Lebensmittel: Drei Jahre nach dem Brexit entfernt sich das Vereinigte Königreich immer weiter von den Standards der Europäischen Union. Dabei wären ein Wiederaufbau der durch den EU-Austritt beschädigten Beziehungen und eine engere wirtschaftliche Anbindung aus Sicht der Unternehmen durchaus vorteilhaft.
DIHK-News
Unternehmen sollten Lateinamerika auf die Tagesordnung setzen
Peter Adrian reist mit dem Kanzler "zur richtigen Zeit" in die Region
(27.01.2023) Dass die Lateinamerika-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz die Aufmerksamkeit der deutschen Wirtschaft verstärkt auf die dortigen Märkte lenkt, hofft Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Regierungspläne zum Industriestrom "keine geeignete Lösung"
DIHK für pragmatische Steuervergünstigungen nach US-Vorbild
(27.01.2023) Das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigte Konzept zur Einführung eines "wettbewerbsfähigen Industriestrompreises" bewertet die Deutsche Industrie- und Handelskammer skeptisch.
DIHK aktualisiert "Umgang mit Verpackungen in Europa"
Die wichtigsten Regelungen für derzeit 25 Länder auf einen Blick
(26.01.2023) Bagatellgrenzen, Meldepflichten, Recyclingquoten: Wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die novellierte EU-Verpackungsrichtlinie umgesetzt haben und was in weiteren europäischen Ländern gilt, beschreibt die DIHK in einer frisch überarbeiteten Veröffentlichung.
Martin Wansleben zum Jahreswirtschaftsbericht 2023
(25.01.2023) Die Bundesregierung meldet in ihrem aktuellen Jahreswirtschaftsbericht für das laufende Jahr bessere wirtschaftliche Perspektiven als noch in der Herbstprojektion erwartet. Nach Auffassung der Deutschen Industrie- und Handelskammer ist jetzt dennoch ein "ganzes Set an Maßnahmen" nötig.
Ausbildung: "Kein Mangel an Chancen, sondern ein Mangel an Orientierung"
(25.01.2023) Der jetzt von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte "Monitor Ausbildungschancen 2023" belegt nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer einmal mehr die hohe Attraktivität der dualen Ausbildung.
Scholz: "Wir schätzen den Rat und die Impulse der Kammerorganisation"
(24.01.2023) Die Transformation des DIHK e.V. von einem privatrechtlichen Verein in die Deutsche Industrie- und Handelskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts wurde am Abend des 24. Januar mit einem Festakt im Anschluss an die Gründungsversammlung begangen.
Konstituierende Sitzung der DIHK-Vollversammlung vollendet Rechtsformwechsel
Peter Adrian und Martin Wansleben im Amt bestätigt
(24.01.2023) Die 79 deutschen Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind am 24. Januar 2023 in einer Vollversammlung zur konstituierenden Sitzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zusammengekommen. Mit diesem formalen Akt ist die Transformation des DIHK e.V. von einem privatrechtlichen Verein in die DIHK als Körperschaft des öffentlichen Rechts abgeschlossen.
Welche Unternehmen entlastet der Staat in welcher Höhe von den extrem gestiegenen Energiepreisen? Mit welchen Pflichten ist dies verbunden? Wie wird eine "besondere Betroffenheit" festgestellt? Die DIHK hat ihre FAQ zu Strom-, Wärme- und Gaspreisbremse aktualisiert und zusammengefasst. Hier geht es zum Stand vom 26. Januar.
Karrierechancen in der DIHK
Infolge des IT-Vorfalls, von dem die IHK-Organisation immer noch in Teilen betroffen ist, steht das Stellenportal weiterhin nicht zur Verfügung. Bis das wieder der Fall ist, finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der DIHK unter anderem unter karriere.dihk.de beziehungsweise auf der Jobbörse Stepstone. Über die Suchfunktion dieses Portals sind auch Ausschreibungen der IHKs in ganz Deutschland erreichbar.