Das Kraftwerkssicherheitsgesetz – Teurer Kapazitätsmechanismus im Fokus der Politik
Um die Stabilität der Stromerzeugung in Deutschland zu sichern, setzt die Bundesregierung vorrangig auf zentrale staatliche Kraftwerksausschreibungen und weniger auf marktwirtschaftliche Lösungen. Das droht die ohnehin hohe Stromkostenbelastung der deutschen Wirtschaft weiter zu steigern und die Akzeptanz der Energiewende erneut zu senken. Dabei gibt es gute Alternativen.
Digitale Roadshow startet am 24. Oktober in Afrika
(18.10.2024) Mehr als Gold und Diamanten: Im südlichen und östlichen Afrika finden sich reiche Vorkommen an vielen weiteren mineralische Rohstoffe. Beim ersten Webinar des neuen German Mining & Resources Network können interessierte Unternehmen Potenziale und Partner kennenlernen.
DIHK empfiehlt zudem zweite Regelförderung, Straffung und Digitalisierung
(18.10.2024) Die Novellierung des Aufstiegs-BAföG kann nach Einschätzung der DIHK einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Weitere Anpassungen würden diesen Effekt jedoch noch deutlich verstärken.
DIHK: Zinssenkung der EZB kann zum Wachstum beitragen
Der Schritt allein löst jedoch nicht die volkswirtschaftlichen Probleme
(17.10.2024) Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sieht darin einen möglichen Beitrag, "die dringend notwendigen Investitionen anzuregen".
Berufliche Bildung "zentral für die Fachkräftesicherung"
Achim Dercks zur Debatte der Ampel-Vorschläge im Bundestag
(17.10.2024) Der Antrag "Damit die Ausbildung eine verlässliche Zukunft garantiert" der Ampel-Fraktionen setzt nach Einschätzung des stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführers Achim Dercks "wichtige Akzente" zur Stärkung der Beruflichen Bildung.
Betriebe in der EU "weiterhin vor immensen Herausforderungen"
Peter Adrian: Vorschläge von Mario Draghi und Enrico Letta prüfen
(16.10.2024) Auf die enorm schwierigen Bedingungen, unter denen die Unternehmen in der EU derzeit um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit ringen, weist DIHK-Präsident Peter Adrian anlässlich des Europäischen Rates Mitte Oktober hin.
Klimaschutzverträge müssen in der Breite der Wirtschaft wirken
Achim Dercks zum Start der ersten Transformationsprojekte
(15.10.2024) Nach dem Abschluss der ersten Gebotsrunde hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun die ersten Klimaschutzverträge an Unternehmen übergeben. Die DIHK hofft, dass der Mittelstand insgesamt profitieren kann.
(15.10.2024) Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat weltweit an Anziehungskraft eingebüßt. Das ist das Ergebnis einer Befragung internationaler Unternehmen durch die deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) in Zusammenarbeit mit der DIHK.
Was die deutsch-französische Zusammenarbeit für Europa bedeutet
Wirtschaftstag mit Vizekanzler Habeck am 4. November in Berlin
(14.10.2024) Die wirtschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich ist ein entscheidender Faktor für den Innovationsstandort Europa. Wie gut sie funktioniert, untersuchen am 4. November in Berlin Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Unter der Überschrift "Zukunftsperspektiven zwischen Wandel und Herausforderung" laden die IHKs aus Schleswig-Holstein am 18. November zum Tourismustag 2024 in das Nordseeheilbad Büsum ein. Dort diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, wie die Branche trotz Kostendrucks, Fachkräftemangels und bürokratischer Hürden zukunftsfähig bleiben kann. Eine spannende Gelegenheit für alle, die den Tourismus im nördlichsten Bundesland aktiv mitgestalten möchten.
Cybersicherheit im Betrieb, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion und vieles mehr: Auch im Herbst zeigt die IHK-Organisation in kostenlosen Webinaren die Potenziale der Digitalisierung auf. Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und wertvollen Tipps für die digitale Transformation Ihres Unternehmens. Die Termine für Oktober und November finden Sie auf dihk.de.
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgenden Stellenausschreibungen verzichten wir aus Gründen der Lesbarkeit auf den gesonderten Hinweis (w/m/d) nach jeder einzelnen Ausschreibung. Alle Angebote richten sich aber selbstverständlich an Menschen jeder Geschlechtsidentität (w/m/d).
Unter karriere.ihk.de gibt es aktuell unter anderem folgende Job-Angebote:
DIHK in Berlin: Referent Politik und Public Affairs junge Wirtschaft
IHK in Detmold: Außenwirtschaftsberater Export/Import
IHK Dresden: Teamassistent
IHK Düsseldorf: Prüfungskoordinator – Erstausbildung in Teilzeit
IHK in Duisburg: Projektkoordinator Servicestelle Validierung
IHK in Krefeld: Projektkoordinator Servicestelle Validierung
IHK in Ludwigshafen: Ausbilder Mechatronik/Elektrotechnik (Einsatzort: Landau)
IHK in Lübeck: Regionalmanager für den Hansebelt
IHK in Mannheim: Aushilfe/Werkstudent als Redaktionsassistent Kommunikation und Marketing
IHK in Offenbach: Fachberater International | Assistenz der Hauptgeschäftsführung | Teammitglied Projekt- und Eventkommunikation
IHK in Osnabrück: Sachbearbeiter Ausbildungsprüfungen | Sachbearbeiter Weiterbildungsprüfungen
IHK Ulm: Referent Unternehmensfinanzierung und -sicherung
IHK in Villingen-Schwenningen: Prüfungskoordinator| Mitarbeiter IT Projektmanagement und Anwendungsbetreuung
IHK in Wuppertal: Sachbearbeiter Controlling
IHK-GfI in Dortmund: Junior Marketer | Lead HR | Product Owner Data Services | Legal Counsel | Agile Coach/Scrum Master | Support Specialist | Informationssicherheits-Management Expert | Infrastructure Specialist
AHK Korea in Seoul: Geschäftsführer
AHK Indien in Mumbai: Head Vocational Education & Training (Einsatzorte: Mumbai/Pune) | Manager Delegations (Einsatzort: Pune)
AHK Südafrika in Johannesburg: Chief Operating Officer | Deputy CEO