DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 5 / 2023 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Noch immer nicht vollendet: der EU-Binnenmarkt nach 30 Jahren
DIHK-News
Mehr Englisch erleichtert Zuwanderung von Fachkräften
Kampf gegen die Inflation ist noch lange nicht gewonnen
DIHK: Insgesamt herausforderndes Exportjahr
"Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age" zu unscharf
Mittelstand besorgt über Besserstellungsverbot
Die Betriebe brauchen eine positive EU-UK-Zukunftsagenda
Berichtsstandards fehlt es an Verhältnismäßigkeit und Praktikabilität
Abschaffung des Soli wäre ein wichtiges Signal
Jetzt bewerben beim Ernst-Schneider-Preis
Service-Tipps
Was bewegt die norddeutsche Tourismuswirtschaft?
"Hessischer Gastromat" bietet Praxiswissen à la carte
Karrierechancen in der DIHK
Bericht aus Brüssel
Innovationsnachrichten
Info Recht
Thema der Woche
Noch immer nicht vollendet: der EU-Binnenmarkt nach 30 Jahren
Icon Thema der Woche
Seit drei Jahrzehnten erlaubt der europäische Binnenmarkt den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Aus Sicht der Wirtschaft muss er jedoch nach wie vor gegen Hindernisse und Barrieren geschützt werden, die nicht nur die Mitgliedstaaten errichten, sondern auch EU-Institutionen und teilweise sogar private Unternehmen.
 
DIHK-News
Mehr Englisch erleichtert Zuwanderung von Fachkräften

©Peter Dazeley / The Image Bank / Getty Images

Adrian: Deutsch aber auf Dauer sehr wichtig für gute Integration 
 
(03.02.2023) Viele Unternehmen wünschen sich, dass potenzielle Arbeitskräfte aus dem Ausland nicht schon beim Erstkontakt mit deutschen Behörden an der Sprachhürde scheitern, sondern auch mit Englisch weiterkommen. Darauf weist DIHK-Präsident Peter Adrian hin.
 
 
  
Kampf gegen die Inflation ist noch lange nicht gewonnen

©Wilfried Krecichwost / Photographer's Choice RF / Getty Images

DIHK kritisiert Zwischenrufe aus der EZB 
 
(02.02.2023) Dass der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Leitzins um nochmals 0,5 Prozentpunkte auf nun 3,0 Prozent angehoben hat, war nach Einschätzung von Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer, "unausweichlich".
 
 
  
DIHK: Insgesamt herausforderndes Exportjahr

©serts / iStock / Getty Images Plus

Globale Unsicherheiten bleiben auch 2023 groß 
 
(02.02.2023) Die deutschen Ausfuhren sind im Dezember 2022 einmal mehr deutlich abgesackt. Und auch für das neue Jahr sieht Melanie Vogelbach, DIHK-Bereichsleiterin Internationale Wirtschaftspolitik, Außenwirtschaftsrecht, viele Risikofaktoren.
 
 
  
"Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age" zu unscharf

©Petmal / iStock / Getty Images Plus

DIHK erkennt noch keine wirklich neue Agenda für Wettbewerbsfähigkeit 
 
(01.02.2023) Die Vorschläge der EU-Kommission für eine europäische grüne Industriepolitik sind nach Auffassung von Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, noch zu vage für eine abschließende Bewertung.
 
 
  
Mittelstand besorgt über Besserstellungsverbot

©poba / E+ / Getty Images

Dercks: Es droht die Abwanderung der besten Köpfe 
 
(01.02.2023) Der forschende Mittelstand in Deutschland blickt mit Sorge auf die wachsenden Hürden, die die zunehmend strikte Auslegung des sogenannten Besserstellungsverbotes bei der Rekrutierung und Weiterbeschäftigung von Spitzenforscherinnen und -forschern aufbaut.
 
 
  
Die Betriebe brauchen eine positive EU-UK-Zukunftsagenda

©ti-ja / E+ / Getty Images

DIHK sieht Gefahr von Handelskonflikten 
 
(31.01.2023) "Der Brexit ist ein wirtschaftliches Desaster für beide Seiten des Kanals": So bilanziert DIHK-Präsident Peter Adrian, nach drei Jahren den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.
 
 
  
Berichtsstandards fehlt es an Verhältnismäßigkeit und Praktikabilität

©Olivier Le Moal / iStock / Getty Images Plus

DIHK-Präsident warnt vor Mehrbelastungen durch CSRD-Richtlinie 
 
(30.01.2023) Dass die aus der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erwachsenden Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung viele Unternehmen überfordern könnten, befürchtet DIHK-Präsident Peter Adrian.
 
 
  
Abschaffung des Soli wäre ein wichtiges Signal

©Bundesfinanzhof / Daniel Schvarcz

DIHK: Betriebe tragen etwa die Hälfte der verbliebenen elf Milliarden 
 
(30.01.2023) Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der seit 2020 geltenden Form nicht für verfassungswidrig. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer plädiert trotzdem für eine Abschaffung, um die Wirtschaft in der Krise zu entlasten.
 
 
  
Jetzt bewerben beim Ernst-Schneider-Preis

©Ernst-Schneider-Preis e.V.

Einsendeschluss ist der 22. Februar 
 
(30.01.2023) Das Rennen um den Ernst-Schneider-Preis der Industrie- und Handelskammern (IHKs) ist eröffnet: Für die aktuelle Bewerbungsrunde können ab sofort und noch bis zum 22. Februar Wirtschaftsbeiträge aus Print oder Online, Funk oder Fernsehen eingereicht werden.
 
 
  
Service-Tipps
Was bewegt die norddeutsche Tourismuswirtschaft?

©Tina Terras & Michael Walter / Moment / Getty Images

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Branche nimmt die zweite norddeutsche Tourismuskonferenz am 23. Februar in Rostock ins Visier. Zusammen mit weiteren Partnern lädt die Arbeitsgemeinschaft IHK Nord Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Politik, Destinationsmanagement und Verbänden dazu ein, Fragen rund um Resilienz, Arbeitskräftemangel und Digitalisierung des Tourismussektors zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
 
  
"Hessischer Gastromat" bietet Praxiswissen à la carte

©MilaDrumeva/iStock/Getty Images Plus

In Hessen steht Gastronomiebetrieben ab sofort ein starkes digitales Beratungsangebot zur Verfügung: Der von den IHKs des Landes entwickelte "Hessische Gastromat" unterstützt unter der Adresse gastromat.hihk.de zum einen Branchenneulinge Schritt für Schritt beim Aufbau ihres Unternehmens, zum anderen steht auf der Plattform spezialisiertes Fachwissen für erfahrene Gastgeberinnen und Gastgeber bereit.
 
 
  
Karrierechancen in der DIHK
Die aktuellen Stellenausschreibungen der DIHK finden Sie unter anderem unter karriere.dihk.de beziehungsweise auf der Jobbörse Stepstone. Über die Suchfunktion dieses Portals sind auch Ausschreibungen der IHKs in ganz Deutschland erreichbar.
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Innovationsnachrichten
Illu Innovationsnachrichten
Neuigkeiten aus Forschung und Technologie lesen Sie in den "Innovationsnachrichten". Die Februar-Ausgabe ist hier abrufbar.
Info Recht
Header Info Recht
Nachrichten aus dem Wirtschaftsrecht bietet monatlich der DIHK-Newsletter "InfoRecht". Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm