DIHK Courier – Neues aus der DIHK und der IHK-Organisation
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
Ausgabe Nr. 50 / 2023 
DIHK-Courier
Inhalt
Thema der Woche
Mangel an Nachfolgern bedroht rund eine Viertelmillion Betriebe
DIHK-News
EU-Lieferkettengesetz "weder praxistauglich noch verhältnismäßig"
"Konjunkturbremse zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt"
EZB-Entscheid lässt auf Zinswende in 2024 hoffen
Bundeshaushalt: Der Wirtschaft drohen steigende Strompreise
EU-Chile-Handelsabkommen vorteilhaft für beide Seiten
Einigung bei Klimakonferenz "positives Signal für deutsche Unternehmen"
Mehr Jugendliche absolvieren eine betriebliche Ausbildung
"Keiner weiß aktuell, wo der Zug künftig hinfährt"
DIHK: Keine Entwarnung bei den Insolvenzzahlen
Große Bühne für Top-Azubis
Service-Tipps
Geschäftsperspektiven in Pakistan
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Bericht aus Brüssel
Info Recht
Trade News
Thema der Woche
Mangel an Nachfolgern bedroht rund eine Viertelmillion Betriebe
Icon Thema der Woche
Dass Generationswechsel gelingen, ist für die Zukunft des Mittelstands enorm wichtig. Doch nie war es schwieriger für Senior-Chefs, geeignete Nachfolger zu finden. Mittlerweile zählen die IHKs nicht einmal halb so viele Übernahme-Interessierte wie vor Corona. Ein Viertel aller nachfolgesuchenden Betriebe erwägt sogar die vorzeitige Schließung.
 
DIHK-News
EU-Lieferkettengesetz "weder praxistauglich noch verhältnismäßig"

©kupicoo / E+ / Getty Images

Achim Dercks: Keine mit heißer Nadel gestrickten Kompromisse 
 
(14.12.2023) Vor den negativen Folgen, die das nun ausgehandelte EU-Lieferkettengesetz für die Unternehmen haben wird, warnt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
 
 
  
"Konjunkturbremse zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt"

©zhengzaishuru / iStock / Getty Images Plus

Stromkosten könnten infolge des Etat-Entwurfs deutlich ansteigen 
 
(14.12.2023) Mit der Einigung auf den Bundeshaushalt 2024 wurde nach Einschätzung der DIHK Schaden für Deutschlands internationales Renommee als Wirtschafts- und Investitionsstandort abgewendet. Allerdings trügen viele Punkte zu einer Kostensteigerung für Unternehmen bei.
 
 
  
EZB-Entscheid lässt auf Zinswende in 2024 hoffen

©AndresGarciaM / iStock / Getty Images Plus

Wansleben: Weiter steigende Finanzierungskosten wären "wenig hilfreich" 
 
(14.12.2023) Dass die Europäische Zentralbank (EZB) nach zuvor zehn Leitzins-Anhebungen ein zweites Mal in Folge eine Zinspause eingelegt hat, bezeichnet Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der DIHK, als "gute Nachricht für die Unternehmen in Deutschland".
 
 
  
Bundeshaushalt: Der Wirtschaft drohen steigende Strompreise

©trotsche / E+ / Getty Images

DIHK plädiert dafür, wichtige Weichenstellungen zu korrigieren 
 
(13.12.2023) Die grundsätzliche Einigung der Bundesregierung auf den Bundeshaushalt 2024 bringt laut DIHK-Präsident Peter Adrian "hoffentlich etwas mehr Klarheit in einer insgesamt weiterhin schwierigen Lage". Allerdings kritisiert er neue Belastungen für die Wirtschaft, insbesondere bei den Strompreisen.
 
 
  
EU-Chile-Handelsabkommen vorteilhaft für beide Seiten

©olaser / E+ / Getty Images

DIHK: Lithium-Lagerstätten von großer Bedeutung für die Mobilitätswende 
 
(13.12.2023) Als wichtiges Zeichen gegen den weltweit zunehmenden Protektionismus hat Volker Treier, Außenwirtschaftschef der DIHK, die Unterzeichnung des EU-Chile-Handelsabkommens am 13. Dezember gewürdigt.
 
 
  
Einigung bei Klimakonferenz "positives Signal für deutsche Unternehmen"

©NurPhoto / Kontributor / Getty Images

DIHK-Präsident Adrian hofft auf Chancen für Technologieanbieter 
 
(13.12.2023) In ihrer Abschlusserklärung der Klimakonferenz in Dubai ruft die Staatengemeinschaft erstmals zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf. Dass der internationale Klimaschutz nun weiter an Fahrt gewinnt, hofft DIHK-Präsident Peter Adrian.
 
 
  
Mehr Jugendliche absolvieren eine betriebliche Ausbildung

©FG Trade / E+ / Getty Images

Dercks: Berufliche Bildung als wichtige Alternative zum Studium herausstellen 
 
(13.12.2023) Angesichts steigender Azubi-Zahlen wirbt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dafür, in der Stärkung der dualen Ausbildung nicht nachzulassen.
 
 
  
"Keiner weiß aktuell, wo der Zug künftig hinfährt"

©Karl-Heinz Spremberg / imageBroker / Getty Images

Peter Adrian zu Bundeshaushalt und Schuldenbremse 
 
(12.12.2023) Der Haushaltsstreit der Ampel-Koalition belastet auch die deutschen Unternehmen ganz erheblich, die ohnehin unter mangelnder Planungssicherheit leiden. Darauf hat jetzt DIHK-Präsident Peter Adrian hingewiesen.
 
 
  
DIHK: Keine Entwarnung bei den Insolvenzzahlen

©DjelicS / E+ / Getty Images

Mehr und mehr Betriebe geraten in finanzielle Schieflage 
 
(12.12.2023) Auch wenn sich der Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen zuletzt verlangsamt hat, besteht laut DIHK-Mittelstandsexperte Marc Evers kein Anlass zur Entwarnung.
 
 
  
Große Bühne für Top-Azubis

©DIHK / Sven Ehling

Bundesbildungsministerin und DIHK-Präsident zeichnen Bundesbeste aus 
 
(11.12.2023) Am 11. Dezember wurden die Spitzen-Absolventinnen und -Absolventen einer IHK-Ausbildung in Berlin geehrt. Die Bundesbesten haben in ihren Abschlussprüfungen bei den IHKs in diesem Jahr die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durchgesetzt.
 
 
  
Service-Tipps
Geschäftsperspektiven in Pakistan

©Anton Eine / EyeEm / Getty Images

Chancen, Wirtschaftstrends und rechtliche Aspekte im deutsch-pakistanischen Handel beleuchtet am 12. Januar gemeinsam mit der AHK Pakistan und Fachleuten die IHK Frankfurt am Main. Nach informativen Sessions besteht Gelegenheit zum Austausch mit Marktexperten, diplomatischen Vertretern und führenden pakistanischen Textil-Unternehmern. Die englischsprachige Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig.
 
 
  
Karrierechancen in der IHK-Organisation
Wichtiger Hinweis: In den nachfolgenden Stellenausschreibungen verzichten wir aus Gründen der Lesbarkeit auf den gesonderten Hinweis (w/m/d) nach jeder einzelnen Ausschreibung. Alle Angebote richten sich aber selbstverständlich an Menschen jeder Geschlechtsidentität (w/m/d). 
 
Unter karriere.ihk.de gibt es aktuell unter anderem folgende Job-Angebote:
 
DIHK in Berlin: Trainees | Referent Gesundwirtschaft
 
IHK Aachen: Berater International
IHK in Bonn: Sachbearbeiter Prüfungsmanagement
HK Bremen: Sachbearbeiter für den Beitragsbereich
IHK Darmstadt: Projektleiter Öffentlichkeitsarbeit | Ausbilder im Bereich Elektrik/Steuerungstechnik | Referent Mitgliederbetreuung
IHK Düsseldorf: Regionaler Koordinator für das Projekt "Übergangslotsen" | Auszubildende Kaufmann für Büromanagement | Auszubildende Fachinformatiker Systemintegration
IHK in Gera: Mitarbeiter Poststelle/Empfang | Mitarbeiter Weiterbildung
IHK in Hanau: Beitragssachbearbeiter
IHK in Krefeld: Übergangslotse am Berufskolleg für Mönchengladbach und Neuss
IHK in Lüneburg: Projektmitarbeiter Berufsorientierung
IHK in Nürnberg: Mitarbeiter Projektoffice und -controlling
IHK in Osnabrück: Berater für Umwelt und Bauleitplanung | Sachbearbeiter Weiterbildungsberatung
IHK Reutlingen: Projektmanager/Assistenz Regionalmanagement
IHK Stuttgart: Sachbearbeiter im Beitragswesen | Projektmitarbeiter "Integration durch Ausbildung"
IHK in Wuppertal: Referent für nachhaltiges Wirtschaften und Energie
 
Delegation der Deutschen Wirtschaft in der Türkei/AHK Türkei: Delegierter/Geschäftsführer
 
 
  
Bericht aus Brüssel
Header BaB
Über Wissenswertes aus der Europäischen Union hält Sie der "Bericht aus Brüssel" auf dem Laufenden. Zur neuen Ausgabe des Newsletters geht es hier.
Info Recht
Header Info Recht
Nachrichten aus dem Wirtschaftsrecht bietet monatlich der DIHK-Newsletter "InfoRecht". Hier gibt es die aktuelle Ausgabe.
Trade News
Header Trade News
Handelspolitische Entwicklungen weltweit behandelt die DIHK regelmäßig in ihrem Newsletter "Trade News". Hier finden Sie die jüngste Ausgabe.
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Dann empfehlen Sie ihn weiter,oder melden Sie sich hier an.
 
Über uns       Impressum       Weitere Newsletter
Facebook
Twitter
Instagramm