Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.
DIW BERLIN
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin
  • Logo Twitter
  • Logo Facebook
  • Logo Youtube
  • Logo LinkedIn
  • RSS-Feeds
Nachrichten
07.09.2017 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
jru-cf.jpg DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft macht weiter Tempo, Überhitzung droht aber nicht Bruttoinlandsprodukt in Deutschland steigt 2017 und 2018 um jeweils 1,9 Prozent, 2019 um 1,6 Prozent – Verhaltene Lohn- und Inflationsentwicklung spricht nicht dafür, dass Wirtschaft überhitzt – Globales Wachstum ist intakt – Unsicherheiten bestehen weiterhin Die ... Mehr zum Thema
07.09.2017 - Energie und Umwelt
fx2-c9.jpg “Germany must go back to its low-carbon future”: Nature publishes comment by Claudia Kemfert Once a world leader in renewables, the nation will miss all of its environmental goals unless the next government realigns its energy policies, warns Claudia Kemfert in a comment publishes by the multidisciplinary scientific journal Nature. Claudia Kemfert is head of the Energy, Transportation, ... Mehr zum Thema
06.09.2017 - Demographie und Haushalte, Branchen und Unternehmen
DIWAktuell_2_Teaserbild_Immobilien_20170906.jpg Erwerb von Wohneigentum: Eigenkapitalschwelle für immer mehr Haushalte zu hoch Die zweite Ausgabe von DIW aktuell, der neuen Publikationsreihe des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ist erschienen: Claus Michelsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Abteilungen Konjunkturpolitik und Klimapolitik des DIW Berlin, geht der Frage nach, warum vor ... Mehr zum Thema
06.09.2017 - Demographie und Haushalte, Branchen und Unternehmen
j32-53.jpg Erwerb von Wohneigentum: Eigenkapitalschwelle für immer mehr Haushalte zu hoch
Niedrige Zinsen, ordentliche Einkommenssteigerungen und immer höhere Mieten, trotz Mietpreisbremse: Selten zuvor, könnte man meinen, hat es sich mehr gelohnt, eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim zu kaufen. Zahlreiche Berechnungen zeigen, dass es unter dem Strich günstiger w&auml ... Mehr zum Thema
05.09.2017 - DIW Berlin intern
GeorgWeizsäcker.JPG Georg Weizsäcker erhält Hermann-Heinrich-Gossen-Preis 2017 Georg Weizsäcker hat den Hermann-Heinrich-Gossen-Preis 2017 erhalten. Der Ökonom und Dean des DIW Graduate Centers wurde damit vom Verein für Socialpolitik  für seine wichtigen Beiträge zum Forschungsgebiet der Verhaltensökonomie gewürdigt. „Seine ... Mehr zum Thema
31.08.2017 - Demographie und Haushalte
Homosexualitaet_Pixabay.jpg Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen: Bevölkerungsrepräsentative Befunde zur Vielfalt in Deutschland Homo- und Bisexuelle in Deutschland unterscheiden sich bei ausgeübten Berufen von Heterosexuellen, homosexuelle Männer verdienen weniger – Auch bei sozialen Beziehungen, den politischen Präferenzen und hinsichtlich der Lebenszufriedenheit gibt es Unterschiede, bei der Pers&ouml ... Mehr zum Thema
31.08.2017 - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte
kbl-1o.jpg Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung Neue DIW-Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil – Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche Deutschland konnte bislang den demografischen Wandel, das heißt die Alterung der Gesellschaft, durch eine h ... Mehr zum Thema
31.08.2017 - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte
fpe-u7.jpg „In Zukunft Zuwanderung von Qualifizierten erforderlich“: Interview mit Karl Brenke Wie viele Menschen im erwerbsfähigen Alter gibt es in Deutschland? Wenn ich die internationale Konvention für das erwerbsfähige Alter nehme, also 15 bis 74 Jahre, dann haben wir 62 Millionen. Diese Zahl ist aufgrund der demografischen Entwicklung geringer geworden. Gleichwohl ist die ... Mehr zum Thema
31.08.2017 - Energie und Umwelt
g37-1n.jpg Dieselprämie – Neuauflage eines Betrugs: Kommentar von Claudia Kemfert Die sogenannte Umweltprämie der Autohersteller wäre ein guter Witz, wenn sie nicht ernst wäre. Da hat man den Kunden jahrelang vorgegaukelt, sie würden ein umweltschonendes Fahrzeug kaufen – und jetzt, wo herauskommt, dass das deutsche Öko-Wunder Clean Diesel nichts ... Mehr zum Thema
Publikationen
07.09.2017 - DIW Wochenbericht - Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_wb.jpg Hochschulen: Weniger aussagekräftige Prüfungsnoten können Vorteile haben (Wochenbericht 36/2017) Prüfungsleistungen in vielen Hochschulfächern werden heutzutage fast ausschließlich mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Die Verbesserung der Prüfungsnoten wird als Noteninflation bezeichnet – ein Begriff, der in der Regel negativ konnotiert ist. Er kann aber auch als eine Entwicklung hin zu weniger ausdifferenzierten Benotungssystemen betrachtet werden. Die Ausgestaltung eines Benotungssystems beeinflusst Lernanreize von AbsolventInnen und legt fest, wie viele Informationen an Dritte, ... Download Wochenbericht 36/2017
Mehr zum Thema
07.09.2017 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Inflation wird die Zwei-Prozent- Marke auch in den nächsten Jahren nicht knacken : Interview mit Ferdinand Fichtner (Wochenbericht 36/2017) Download Wochenbericht 36/2017
Mehr zum Thema
07.09.2017 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Deutsche Wirtschaft bleibt gut ausgelastet : Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2017 (Wochenbericht 36/2017) Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Aufgrund des unerwartet kräftigen ersten Halbjahres 2017 hebt das DIW Berlin seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts auf 1,9 Prozent für dieses Jahr an. Die Produktion übersteigt in diesem Jahr und wohl auch in den kommenden beiden Jahren das Produktionspotential – eine Überhitzung droht gleichwohl nicht. So wird die wirtschaftliche Entwicklung etwas an Tempo verlieren, nicht zuletzt, weil die Auslandsnachfrage ab kommendem Jahr ... Download Wochenbericht 36/2017
Mehr zum Thema
07.09.2017 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Weltwirtschaft und Euroraum: Aufschwung auf breitem Fundament : Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2017 (Wochenbericht 36/2017) Die weltweite Wirtschaftsleistung zieht in diesem und den beiden kommenden Jahren etwas kräftiger an als bisher erwartet: Das Wachstum dürfte bei jährlich knapp vier Prozent liegen. In den entwickelten Volkswirtschaften wird vor allem der Konsum durch die sich weiter verbessernde Lage am Arbeitsmarkt angetrieben, aber auch die Investitionstätigkeit der Unternehmen gewinnt an Dynamik. Im weiteren Verlauf werden langsam steigende Inflationsraten und eine etwas straffereGeldpolitik den privaten ... Download Wochenbericht 36/2017
Mehr zum Thema
07.09.2017 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Deutsche Wirtschaft macht weiter Tempo, Überhitzung droht aber nicht : Editorial (Wochenbericht 36/2017) Download Wochenbericht 36/2017
Mehr zum Thema
31.08.2017 - DIW Wochenbericht - Demographie und Haushalte, Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_wb.jpg Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland (Wochenbericht 35/2017) Mit der Öffnung der Ehe für alle, die zum Ende der derzeitigen Legislaturperiode eine fraktionsübergreifende parlamentarische Mehrheit fand, schreitet die rechtliche Gleichstellung Homosexueller in Deutschland voran. Dieser Bericht befasst sich mit den Lebenslagen homo- und bisexueller Menschen in Deutschland, die sich zum Beispiel hinsichtlich ausgeübter Berufe von Heterosexuellen unterscheiden. Ein wesentlicher Unterschied besteht auch beim Stundenlohn, der bei homo- und bisexuellen Männern ... Download Wochenbericht 35/2017
Mehr zum Thema
31.08.2017 - DIW Wochenbericht - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte
reihencover_wb.jpg In Zukunft Zuwanderung von Qualifizierten erforderlich : Interview mit Karl Brenke (Wochenbericht 35/2017) Download Wochenbericht 35/2017
Mehr zum Thema
31.08.2017 - DIW Wochenbericht - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte
reihencover_wb.jpg Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern (Wochenbericht 35/2017) Im vergangenen Jahrzehnt ist die Zahl der in Deutschland verfügbaren Arbeitskräfte gestiegen – trotz rückläufiger Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Das liegt daran, dass die Erwerbsbeteiligung zugenommen hat, insbesondere bei Frauen sowie generell bei Älteren. Dabei macht sich auch bemerkbar, dass das Qualifikationsniveau gestiegen ist, denn gut ausgebildete Kräfte zeigen eine besonders hohe Erwerbsneigung. In jüngster Zeit ist das Potential an Erwerbspersonen auch infolge von Migration, ... Download Wochenbericht 35/2017
Mehr zum Thema
07.09.2017 - SOEPpapers - Soziales und Gesundheit, Energie und Umwelt, Branchen und Unternehmen
reihencover_sp.jpg The Personality Profiles of Early Adopters of Energy-Efficient Technology This study investigates whether energy efficiency investments are driven by differences in personality traits among homeowners. Using data on nearly 3,000 households in Germany, we estimate that compared to the median level, homeowners in the lowest quartile of Openness to Experience have 5.0%-23.4% lower propensity to invest in capital-intensive energy efficiency measures, while homeowners in the highest quartile of Agreeableness are 7.7%-18.0% less likelyto do so. Splitting the energy ... Mehr zum Thema
06.09.2017 - DIW aktuell - Branchen und Unternehmen, Wirtschaftspolitik
reihencover_diw_aktuell.jpg Erwerb von Wohneigentum: Eigenkapitalschwelle für immer mehr Haushalte zu hoch Niedrige Zinsen, ordentliche Einkommenssteigerungen und immer höhere Mieten, trotz Mietpreisbremse: Selten zuvor, könnte man meinen, hat es sich mehr gelohnt, eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim zu kaufen. Zahlreiche Berechnungen zeigen, dass es unter dem Strich günstiger wäre, als ein Leben lang zur Miete zu wohnen. Andere Studien ergeben, dass HauseigentümerInnen im Alter deutlich vermögender sind. Doch richtige Euphorie scheint nicht aufzukommen: Noch immer ist Deutschland ein Land der ... Mehr zum Thema
06.09.2017 - Diskussionspapiere/ Discussion Papers - Branchen und Unternehmen
reihencover_dp.jpg Media and Occupational Choice We address the question of whether media influences occupational choices. To theoretically examine media effects, we construct a dynamic Bayesian occupational choice model with sequential decisions under ambiguity due to imperfect information. We show that sufficiently intensive positive media articles and reports about entrepreneurship increase the probability of self-employment and decrease the probability of wage work. To test our model, we use an instrumental variable approach to identify ... Mehr zum Thema
04.09.2017 - DIW Economic Bulletin - Demographie und Haushalte, Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_econ_bull.jpg Income, Social Support Networks, Life Satisfaction : Lesbians, Gays, and Bisexuals in Germany Towards the very end of this legislative period, a cross-caucus parliamentary majority gave same-sex marriage the green light – progress for the legal equality of homosexuals in Germany. This report focuses on the life situations of homosexual and bisexual people in Germany. The careers they pursue, for example, differ from those of heterosexuals. Hourly wages are an area of significant disparity: homosexual and bisexual men earn less per hour than heterosexual men with the same qualifications ... Mehr zum Thema
04.09.2017 - DIW Economic Bulletin - Arbeit und Beschäftigung, Demographie und Haushalte
reihencover_econ_bull.jpg Increased Labor Market Participation Can't Do the Job of Mastering Germany's Demographic Change in the Future In the last decade the available labor force has expanded in Germany—despite the decline in the working-age population. The reason: labor market participation has increased, for women in particular and older people in general. Also noticeable was a rise in qualification level because well-educated people have a particularly high propensity to participate in the labor market. Most recently, Germany’s potential labor force has grown as a consequence of many factors, including migration—from other ... Mehr zum Thema
04.09.2017 - Diskussionspapiere/ Discussion Papers - Branchen und Unternehmen, Wirtschaftspolitik
reihencover_dp.jpg Inference of Consumer Consideration Sets When consumers face a large number of alternatives, they tend to simplify the decision problem by reducing the number of available alternatives to a subset of relevant alternatives, i.e. a consideration set. Since consideration sets are typically unobserved, most studies in the demand literature have to assume a consideration model. If these consideration models are misspecified, the demand estimates can be biased. In this paper, we develop an approach to formally test any two competing models ... Mehr zum Thema
04.09.2017 - Diskussionspapiere/ Discussion Papers - Branchen und Unternehmen, Wirtschaftspolitik
reihencover_dp.jpg Consumer Stockpiling and Sales Promotions In retailing markets of storable goods, consumer behavior is typically characterized by stockpiling. While existing research has developed rich models for such strategic consumer behavior, little is known about how sellers should ideally respond to it. In this paper, we provide insights into how frequency and depth of promotions affect consumer purchases and seller revenues in the long run. We show an application to the U.S. market for laundry detergent. We use estimates from a structural ... Mehr zum Thema
04.09.2017 - Diskussionspapiere/ Discussion Papers - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Demographie und Haushalte
reihencover_dp.jpg Does Financial Literacy Improve Financial Inclusion? Cross Country Evidence While financial inclusion is typically addressed by improving the financial infrastructure we show that financial literacy, representing the demand-side of financial markets, also has a beneficial effect. We study this effect at the cross-country level, which allows to consider institutional variation. Regarding “access to finance”, financial infrastructure and financial literacy are mainly substitutes. However, regarding the “use of financial services”, the effect of higher financial literacy ... Mehr zum Thema
Veranstaltungen
08.09.2017 - Wirtschaftspolitik
newsletter_veranstaltung.jpg The Effects of Mandatory Disclosure of Supermarket Prices Mehr zum Thema
10.09.2017 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg 11th International Research Workshop “Methods for Ph.D.” .Empirical research is seeking through methodological processes to discover, hopefully, nontrivial facts and insights. Beside choosing a topic and grounding an idea in theory, empirical research consists of gathering and analysing data as well as presenting results in scientific contexts. Our ... Mehr zum Thema
13.09.2017 - Demographie und Haushalte
newsletter_veranstaltung.jpg 4. Berliner Rede zur Integrationspolitik
„Ein Land für alle – Bemerkungen zur Idee einer solidarischen Einwanderungsgesellschaft“ mit Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter der Abteilung »Ökonomische Migrations- und Integrationsforschung« am BIMJ ... Mehr zum Thema
18.09.2017 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg SOEPcampus@Goethe-Universität Frankfurt 2017 Der eineinhalbtägige Workshop bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung in das Arbeiten mit dem umfangreichen Datenangebot des SOEP. Aufbau, Datenstruktur, Ziehungsdesign und Gewichtungsstrategie des SOEP sowie sich daraus ergebende Analysepotentiale werden vorgestellt. In ... Mehr zum Thema
05.10.2017 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg Bayesian Methods for Empirical Macroeconomics Mehr zum Thema
Sie möchten Ihre Newsletter Abonnementeinstellungen ändern? Oder den Newsletter abbestellen?