Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Königsteiner Schlüssel verteilt Gelder und Aufgaben zwischen Bundesländern kaum nach Wirtschaftskraft

Wirtschaftskraft soll eigentlich große Rolle für Berechnung des Königsteiner Schlüssels spielen, wird letztlich aber kaum berücksichtigt – Zuweisung etwa von Geflüchteten und Bildungsinvestitionen in vielen Fällen nicht angemessen – Diskussion über bedarfsgerechte Lastenverteilung nötig Der sogenannte Königsteiner Schlüssel verteilt Gelder und Aufgaben zwischen den Bundesländern. Dabei ist eigentlich ...

04.05.2023

Warum die EZB mit ihren Zinserhöhungen den Bogen zu überspannen droht

Geldpolitik geht nicht ohne Nebenwirkungen. Bei ihrer Zinsentscheidung läuft die Europäische Zentralbank jetzt aber Gefahr, den Bogen zu überspannen. Die hohe Inflation hat erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen. Wieviel Einfluss hat die EZB mit ihrer Geldpolitik, die Inflation schnell und dauerhaft zu reduzieren? Die Antwort auf diese Frage ist ernüchternd: An der Inflation kann sie kurzfristig ...

03.05.2023 | Marcel Fratzscher

Neue Vierteljahrshefte zur Wirtschaftforschung 1/2023 rund um das Themen Sustainable Finance

Der Klimawandel kann immer weniger ignoriert werden, so dass auch die Herausforderung einer ökologischen Transformation des Finanzsektors zunenehmend an Bedeutung gewinnt. Die für den Finanzsektor diskutierten Reformpotenziale und Maßnahmenbündel erreichen jedoch absehbar nicht einmal annähernd die notwendigen gesamtwirtschaftlichen Effekte, um der Klimaerwärmung wirkungsvoll zu begegnen. Der aktuelle ...

03.05.2023 | Dorothea Schäfer

Der Emissionshandel braucht ein starkes Klimaschutzgesetz

Der Emissionshandel allein sei kein glaubwürdiges Instrument, um ausreichende Investitionen in den Klimaschutz anzureizen. Die Lenkungswirkung hoher CO2-Preise finde sich daher eher in ökonomischen Modellen als in der Realität, konstatieren Karsten Neuhoff und Mats Kröger vom DIW Berlin in ihrem Standpunkt. Eine Überbetonung des Potenzials von CO2-Preisen ohne flankierende Maßnahmen birgt deshalb das ...

03.05.2023 | Mats Kröger, Karsten Neuhoff

Die Politik darf die Bürger nicht gegen die Streikenden ausspielen

Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst ist katastrophal für die Kommunen und hat das Potenzial, das Land weiter zu spalten. Doch schuld daran sind nicht die Beschäftigten. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und auch des Arbeitskampfes. In den vergangenen Jahrzehnten wurden diese eher symbolisch auf den Straßen deutscher Großstädte ausgetragen. Einen wirklichen Arbeitskampf gab es kaum. Das könnte ...

02.05.2023 | Marcel Fratzscher

Sind Sie ein Feminist?

Das Konzept der feministischen Außenpolitik mag wie eine Utopie klingen. Doch die Anstrengungen lohnen sich, um Hunger, Klimawandel, Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Selten in den vergangenen 70 Jahren gab es so viele Krisen und Konflikte wie heute. Und selten war die Unsicherheit über die Zukunft so groß. Nicht nur die Krisen und Konflikte per se, sondern deren scheinbare Aussichtslosigkeit ist ...

02.05.2023 | Marcel Fratzscher

Das Gift des Zweifels – Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

Veränderung braucht Zuversicht. Wer Angst hat, bricht nicht auf. Deshalb investiert die fossile Lobby in Kampagnen gegen die Wissenschaft. Wie hältst du das nur aus?“ fragte neulich meine Nachbarin. Ich wiederum fragte mich, was sie meinte. Meine Nachbarin hat sich wohl im Internet umgeschaut. Und wer das tut, findet  wirklich Erschreckendes. „Ach, das“, entgegnete ich. Was da gerade passiert, sind ...

27.04.2023 | Claudia Kemfert

Videos

Wie sinnvoll ist der Königssteiner Schlüssel für die Verteilung von Geflüchteten?: Nachgeforscht bei Felix Weinhardt

Mit dem Königsteiner Schlüssel werden Ausgaben und Aufgaben zwischen den Ländern in Deutschland verteilt. Zur Berechnung des Schlüssels wird der Bevölkerungsanteil zu einem Drittel und die Wirtschaftskraft der Länder zu zwei Dritteln angesetzt. Als Wirtschaftskraft werden die Steuereinnahmen der Länder herangezogen. Jedoch wird zur Berechnung des Königsteiner Schlüssels das Steueraufkommen nach...

04.05.2023 | Nachgeforscht

Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät: Animierte Infografik

27.04.2023 | Animierte Infografik

Publikationen

DIW Wochenbericht 18 / 2023

Aktueller Königsteiner Schlüssel ist in vielen Fällen kein faires und probates Mittel: Interview

2023 | Felix Weinhardt, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 18 / 2023

Königsteiner Schlüssel verteilt Gelder und Aufgaben zwischen Bundesländern kaum nach Wirtschaftskraft

Mit dem Königsteiner Schlüssel werden Ausgaben und Aufgaben zwischen den Ländern in Deutschland verteilt. Zur Berechnung des Schlüssels wird der Bevölkerungsanteil zu einem Drittel und die Wirtschaftskraft der Länder zu zwei Dritteln angesetzt. Als Wirtschaftskraft werden die Steuereinnahmen der Länder herangezogen. Jedoch wird zur Berechnung des Königsteiner Schlüssels das Steueraufkommen nach Umverteilung ...

2023 | Marco Schmandt, Constantin Tielkes, Felix Weinhardt

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Sozialökologische Ziellogik als Herausforderung für Sustainable Finance am Beispiel einer Pro-Kopf-Zuteilung des Emissions-Restbudgets

In diesem Beitrag wird auf eine sozialökologisch integrierte Zielsetzung fokussiert, deren prinzipielle und praktische Herausforderungen exemplarisch anhand der regulativen Umsetzung eines ,Pro-Kopf-Emissionsbudgets‘ aufgezeigt werden. Es wird argumentiert, dass die weiterhin unzureichenden Bemühungen zum Erreichen des 1,5 Grad Ziels eine konsequente ökologische Ziel-Logik begründen: einen diskursiven ...

2023 | Christoph Freydorf

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Public Sustainable Finance: von nachhaltigen Finanzmärkten zur sozialökologischen Transformation

In diesem Artikel plädieren wir für „Public Sustainable Finance“, bei welchem dem Staat für eine maximale Transformationswirkung eine zentrale Rolle zukommt. Bisheriges Sustainable Finance konzentriert sich auf ESG-Kriterien, Divestment, Voting, Engagement und Impact Investing. Ziel ist die Mobilisierung privaten Kapitals, indem ein „De-risking“ privater Investitionen durch öffentliche Mittel ermöglicht ...

2023 | Philipp Golka, Steffen Murau, Jan-Erik Thie

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Optionen für mehr Qualität und (Klima‐)Wirkung bei Dialogstrategien

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Potenzial Investoren-seitiger Dialogstrategien für den Klimaschutz und die nachhaltige Transformation. Hierfür werden Herausforderungen wie Zielkonflikte, nicht intendierte Wirkungen und Grenzen eines möglichen Wirkungspotenzials analysiert sowie Hürden beleuchtet, die einem bestmöglichen Beitrags dieses Instruments für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entgegenstehen. ...

2023 | Gesa Vögele

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Eine wirkungsorientierte Finanzmarktstrategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen: Ergebnisse aus dem FIRN-Projekt

Ausgehend von der Klimakrise und der Notwendigkeit zur Treibhausgasemissionsreduktion zeigt der folgende Artikel die Vielfalt der Handlungsräume auf, über den Finanzsektor klimapolitisch zu wirken. Dabei werden die Prinzipien Zukunftsorientierung, realwirtschaftlicher Fokus sowie Zusätzlichkeit verfolgt. Die beschriebenen Eingriffspunkte umfassen eine ambitionierte Planung, allokative Finanzmarktregulierung, ...

2023 | Elsa Egerer

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Science to the Rescue: Lösungsansätze aus der Forschung für einen Wandel hin zu einem nachhaltigen Finanzsystem

Das Finanzsystem ist zentraler Bestandteil der Weltwirtschaft und hat das Potenzial, als Katalysator des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zu fungieren. Um dieser Rolle gerecht zu werden sind jedoch die Abkehr von bisherigen finanziellen Praktiken und weitgehende Reformen des Finanzsystems nötig. Dieser Beitrag beschäftigt sich spezifisch mit dem Phänomen Greenwashing im ...

2023 | Fabiola I. Schneider

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Das Transformationspotential des deutschen Sustainable Finance Diskurses: eine Einschätzung auf Basis von Logiken und Frames

Vor dem Hintergrund der Gleichzeitigkeit einer Dynamisierung von Sustainable Finance sowie sich verschärfenden Umwelt- und Sozialkrisen unternimmt der folgende Artikel einen Beitrag zur Analyse des Transformationspotentials des deutschen Sustainable Finance Diskurses auf der bundespolitischen Governance Ebene. Dieser wird beispielhaft anhand einer Inhaltsanalyse der Sustainable Finance Strategie der ...

2023 | Andreas Dimmelmeier, Elsa Egerer

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Sustainable Finance im Schatten klimatischer Kipppunkte: Finanzwende oder Greenwashing? Editorial

2023 | Elsa Egerer, Christoph Freydorf, Stephan Panther

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2023

Sustainable Finance im Schatten klimatischer Kipppunkte: Finanzwende oder Greenwashing?

2023 | Elsa Egerer, Christoph Freydorf, Stephan Panther (Hrsg.)

Veranstaltungen

3. Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History

Der 3. Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History (WIMFEH) wird vom DIW Berlin organisiert. Er bietet Forscherinnen die Gelegenheit, Ideen aus den Bereichen der Makroökonomie, Finance und Wirtschaftsgeschichte auszutauschen.

03.05.2023 | Elena Carletti, Silvia Miranda-Agrippino, Claudia Steinwender

Schumpeter BSE Macro Seminar

16.05.2023 | Isabelle Mejean (SciencesPo)

Wie kann die Wärmewende für alle gelingen?

Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) etabliert eine neue gesellschaftliche Norm und ein großes politisches Ziel: Bis 2033 sollten alle Wohngebäude einen Mindeststandard an Energieeffizienz erreichen. So sollen Energiekosten und Schocks für Haushalte begrenzt werden und der Energiebedarf reduziert werden, um eine klimaneutrale Energieversorgung für alle zu...

16.05.2023 | Sibylle Braungardt (Öko-Institut), Melanie Weber-Moritz (BDM), Ingrid Vogler (GdW), Christian Noll (DENEFF), Peter Rathert (BMWSB)

The 15th Berlin IO Day

The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by the Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) and supported by the Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Technische Universität Berlin. The aim is to create an international forum for high quality research in Industrial Organization in the heart...

15.09.2023

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

TwitterLinkedInInstagramYouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?