Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

Studie analysiert, wer von frühzeitiger abschlagsfreier Altersrente profitiert und wer nicht – Zahl der Versicherungsjahre als einziges Kriterium greift zu kurz, stattdessen sollte tatsächliche Beschäftigungsfähigkeit der Versicherten betrachtet werden – Flexiblerer Rentenzugang wäre sinnvoll Ein erheblicher Teil derjenigen, die nach 45 Versicherungsjahren frühzeitig und abschlagsfrei in Rente gehen, ...

27.11.2024

Podcast 'fossilfrei' - #25: Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?

Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In Folge 24 von 'fossilfrei' haben Wolf-Peter Schill und  Alexander Roth verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Als ...

22.11.2024 | Karsten Neuhoff, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill

Der Kuchen muss vielleicht gar nicht kleiner werden

Der Streit der Ampel hat das Land gelähmt, Deutschland ist tief gespalten. Doch eine neue Regierung wird die gleichen Konflikte haben. Es gibt aber eine Lösung. Die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung die großen Probleme endlich löst, ist naiv. Vier grundlegende Konfliktlinien zwischen den Parteien im Bundestag spiegeln die Spaltung der Gesellschaft wider und werden wohl auch unter einer neuen ...

22.11.2024 | Marcel Fratzscher

Publikationen

DIW Wochenbericht 48 / 2024

Derzeitige Rentenregel für besonders langjährig Versicherte ist wenig zielgenau: Interview

2024 | Lars Felder, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 48 / 2024

Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfrei in Ruhestand

Fast ein Drittel der Personen, die neu in Altersrente gehen, nutzt derzeit die Möglichkeit eines frühzeitigen Renteneintritts ohne Abschläge nach einer besonders langen Erwerbskarriere. Häufig wird diese Art der – in der breiten Öffentlichkeit als „Rente mit 63“ bekannten – vorgezogenen Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit Personen assoziiert, die lange schwer gearbeitet haben. Wie ...

2024 | Hermann Buslei, Lars Felder, Johannes Geyer, Peter Haan

DIW Berlin - Politikberatung kompakt 203 / 2024

Security of Supply in the Electricity Sector: Analysing Different Capacity Mechanisms and Their Interactionswith Demand-side Flexibility Potentials: Results from the Joint DIW Bridge Project "SichER" of the Departments Climate Policy and Energy, Transportation, Environment

Germany's energy transition is progressing. Renewable energy sources already cover more than half of Germany's electricity demand. However, as the share of variable wind and solar energy increases, so do the fluctuations in electricity generation. Consequently, flexibility on the supply and demand side of the electricity market is becoming increasingly important. This can be achieved in particular ...

2024 | Karsten Neuhoff, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Mats Kröger, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Leon Stolle

SOEPpapers 1213 / 2024

Matching on Gender and Sexual Orientation

We study the mating patterns of non-heterosexual individuals, who represent a significant and increasing portion of the population, particularly among the youth. We estimate a multidimensional matching model of the marriage market where partner’s gender is endogenously chosen conditional on the agent’s sexual orientation, and is subject to trade-offs that depend on both the agents’ preferences and ...

2024 | Edoardo Ciscato, Marion Goussé

DIW Weekly Report 46 / 2024

Energy-Efficient Building Renovation: Price‑Adjusted Investments Declining; Trend Reversal Needed to Reach Climate Targets

In light of rising oil and gas prices, investments in energy-efficient building renovation in Germany have risen recently in nominal terms. In 2023, around 72 billion euros were spent on the energy-efficient renovation of residential, public, and commercial buildings, about 12 billion more than in 2021. Nevertheless, investments declined by over six percent in price-adjusted terms, as construction ...

2024 | Martin Gornig, Katrin Klarhöfer

Veranstaltungen

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

03.12.2024 | Anton Nakov (European Central Bank)

Bank of Mexico Micro-Data Laboratory for Economic Research

Dr. Velazquez will share insights into various administrative datasets provided by the Bank of Mexico. The goal is to foster collaboration between the bank and the Berlin Econ-Cluster.  

04.12.2024 | Dr. Claudia Velazquez, Head of the Micro-Data Laboratory at Banco de México

Research Seminar on Environmental, Resource and Climate Economics (RSERC)

In this seminar, a paper is presented that develops a framework for the representation of material flows in competitive equilibrium. Material balances track material flows which adjust endogenously to economic transactions. Negative environmental effects of resource extraction and waste deposition are assumed and it is shown that taxing resource extraction restores efficiency. Taxing waste only...

06.12.2024 | Reyer Gerlagh

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

10.12.2024 | N.N.

Research Seminar on Environmental, Resource and Climate Economics (RSERC)

We combine theoretical and numerical analysis to derive optimal combinations of output-based allocation of emissions allowances and consumption taxes, where ‘optimal’ means from a global or regional welfare perspective. A key analytical finding is that output-based allocation of emissions allowances and consumption taxes are complements rather than substitutes. A key numerical finding is that the...

13.12.2024 | Knut Einar Rosendahl (NMBU)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

X LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?