Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Merz und sein gefährlicher Irrweg in der Migrationspolitik

Zurückweisungen an den Grenzen schwächen Europa und höhlen die Demokratie aus. Obendrein verursacht diese Politik erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Deutschland.   Bundeskanzler Friedrich Merz und sein Innenminister Alexander Dobrindt haben angekündigt, an der Zurückweisung von Asylsuchenden an Grenzen prinzipiell festhalten zu wollen, obwohl ein Berliner Gericht diese Praxis kürzlich untersagt ...

10.06.2025 | Marcel Fratzscher

100 Jahre DIW Berlin

Warum der Markt es eben nicht regelt – Keynesianimus und die Rolle von Staatsausgaben in Krisenzeiten

Mit dem New Yorker Börsencrash begann Ende der 1920 Jahre die Weltwirtschaftskrise. So gut wie überall führte sie zum Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit und Armut unter der breiten Bevölkerung. Ein Ökonom trug damals zur Überwindung der Krise bei und revolutionierte die Wirtschaftsforschung: John Maynard Keynes. Über ihn, seine Theorien und darüber, welche Bedeutung der Keynesianismus ...

05.06.2025 | Geschichte Nr. 37

Videos

„Klimaschutz bringt Vorteile für die gesamte Volkswirtschaft“: Das DIW Berlin heute: Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt stellt sich vor

Transkript des Videos als Volltext

10.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

Wissenschaft ist Freiheit und Pflicht: Rede von Christian Drosten zum Festakt 100 Jahre DIW Berlin

Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin hielt Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin, am 27. Mai 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte eine vielbeachtete Rede über die Verantwortung von Wissenschaft, genauer von Wissenschaftler*innen. Wissenschaftsfreiheit meine nicht die Freiheit zu...

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

„Ohne unabhängige Wissenschaft ist Demokratie nicht möglich“: Festrede von Marcel Fratzscher

Am 27. Mai feierte das DIW Berlin seinen 100. Geburtstag im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte. In seiner Begrüßungsrede sprach der DIW-Präsident über die Geschichte des DIW Berlin, welche historische Verantwortung das Institut in seiner 100-jährigen Geschichte auf sich geladen hat und welche Bedeutung die Wissenschaft für die Demokratie hat.

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

„Torten der Wahrheit“: Festakt 100 Jahre DIW Berlin mit Katja Berlin

Katja Berlin trägt ihre "Torten der Wahrheit" auf dem Festakt zu 100 Jahre DIW Berlin vor.  Transkript des Videos als Volltext

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

Grußworte von Sigrid Nikutta: Festakt 100 Jahre DIW Berlin

Grußwort von Sigrid Nikutta, Kuratoriumsvorsitzende des DIW Berlin und Vorständin bei der Deutschen Bahn. Transkript des Videos als Volltext

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

Verantwortung der Wissenschaft in der Demokratie: Podiumsdiskussion beim Festakt 100 Jahre DIW Berlin

Podiumsdiskussion mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Kristina Lunz, CEO des Centre for Feminist Foreign Policy und Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und Mitorganisatorin von Fridays for Future in Deutschland, moderiert von Melanie Amann, stv. Chefredakteurin Der Spiegel. Transkript des Videos als Volltext

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

Grußworte von Severin Fischer zum Festakt 100 Jahre DIW Berlin

Severin Fischer, Berliner Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hielt Grußworte im Rahmen des Festakts zu 100 Jahre DIW Berlin. Er betonte dabei, wie wichtig die Arbeit des Instituts gerade jetzt ist. Fischer stellte zudem die Rolle des DIW für Berlin heraus: „Das DIW ist ein Aushängeschild der Hauptstadt. Dank der Reputation des Instituts kommen Topökonomen aus der ganzen Welt in...

05.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

DIW-Publikationen

DIW Berlin - Politikberatung kompakt 206 / 2025

L'impatto economico del prestito elettronico nelle biblioteche pubbliche sul mercato librario dei consumatori: Rapporto finale; Progetto di ricerca commissionato dal Commissario del Governo Federale per la Cultura e i Media (BKM)

2025 | Liliana Cuccu, Christian Danne, Janik Evert, Stefan Gorgels, Lars Handrich, Sevrin Waights

Referierte Publikationen

Referierte Aufsätze Web of Science

Impact of Social Isolation on Mental Health Changes by Socio-Economic Status: A Moderated Mediation Analysis among Non-migrant, Migrant, and Refugee Subpopulations in Germany, 2016–2020

Background: Populations experiencing precarity face heightened mental health inequities, especially during crises. In this regard, it is established that socio-economic status (SES) and social isolation are critical factors influencing mental health outcomes, which interact syndemically. Understanding their interrelated mechanisms is crucial for developing effective public health strategies to support ...

In: SSM - Population Health 31 (2025), 101822, 16 S. | Victoria Touzel, Doreen Reifegerste, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle

Referierte Aufsätze Web of Science

Health System Resilience in the Context of Forced Migration: A Qualitative Framework Analysis of Germany’s Crisis Responses in 2015 and 2020

BackgroundHealth system resilience, the ability of a health system to maintain its functions under stress, has received increasing attention in recent years. Shortcomings in health system resilience are often most visible in the most vulnerable settings, including the care for asylum seekers and refugees. We therefore examined how the German health system responded to challenges and uncertainties during ...

In: Social Science & Medicine 381 (2025), 118174, 10 S. | Rosa Jahn, Clara Perplies, Eilin Rast, Louise Biddle, Andreas W. Gold, Kayvan Bozorgmehr

Veranstaltungen

Einführung in das SOEP: Lernen Sie die SOEP-Daten während der Mittagspause kennen

Das Sozio-oekonomische Panel Deutschland (SOEP) ist eine repräsentative Panelstudie für die deutsche Bevölkerung, die Daten zu einer Vielzahl von Themen des täglichen Lebens erhebt, darunter allgemeines Wohlbefinden, Haushaltszusammensetzung, Bildungsaspirationen und Bildungsstatus, Einkommen und Berufsbiografien, Freizeitaktivitäten, Wohnen, Gesundheit, politische Orientierung und mehr. Mit...

11.06.2025 | Cristóbal Moya

Berlin Macro Seminar

17.06.2025 | Ulrich Eydam (University of Potsdam)

5th Workshop on Rent Control

The aim of the workshop is to bring together experts from different countries and different disciplines (economics, history, law, sociology, urbanism, etc.) who are interested in rent control and other housing policies. The annual workshop, taking place for the fifth time, aims to be a forum for discussing housing policies around the world and exchange ideas. Furthermore, it also aims to encourage...

19.06.2025 | Cristina Argelich−Comelles, Sergio Nasarre−Aznar, Héctor Simón−Moreno, Santiago Ariste Castaño, Luisa Carrer, María Goñi, Sue−Mari Viljoen, Marife Ballesteros, Macarena Díaz de Valdés Haase, Mª Zulema Calderón Corredor, Rachel Slaymaker, Felicitas Sommer, Herman Donner, Fredrik Kopsch, Francesco Oliva, Sofie Waltl, Matthijs Korevaar, Guillaume Toussaint, Júlia Furtado de Barros, Katherine Hostal, Catalina Llaneza Hesse, Bence Kováts, Konstantin A. Kholodilin

Berlin Macro Seminar

24.06.2025 | Lena Dräger (IfW Kiel)

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heißt es: staunen, berühren, begreifen! Gemeinsam mit weiteren Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der...

28.06.2025 | Jürgen Schupp, Claudia Kemfert, Konstantin A. Kholodilin

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

100 Jahre DIW Berlin X LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?