Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!
Ihr DIW Berlin | Nachrichten | | DIW-Konjunkturbarometer Juni: Anzeichen für Erholung der deutschen Wirtschaft verdichten sich Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) steigt im Juni auf 94,2 Punkte und damit auf den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. Nachdem es im April, vermutlich angesichts der Zollandrohungen aus den USA, noch einen deutlichen Rücksetzer gab, geht es damit den zweiten Monat in Folge stark nach oben. Die neutrale 100-Punkte-Marke des Barometers, die ein durchschnittliches ... 25.06.2025 |
| Produktivität kleiner Unternehmen steigt, wenn Inhaber*innen aktiver managen Nicht zuletzt aus Zeit- und Kapazitätsgründen kommen Managementaufgaben wie die Beobachtung von Wettbewerbern in kleinen Betrieben oft zu kurz â DIW-Studie zeigt, dass dadurch Produktivitätspotenzial brach liegt â Wirtschaftsverbände und -kammern sollten gezieltere Schulungs- und Unterstützungsangebote bereitstellen Wer sich als Inhaber*in eines kleinen Betriebs intensiver zentralen Managementaktivitäten ... 25.06.2025 |
| Die Aktivrente löst das Problem nicht Die Koalition will Rentner per steuerfreiem Zuverdienst zum Arbeiten bewegen. Klingt gut, doch es dürfte die Altersungleichheit verschärfen. Es gibt bessere Alternativen. Der Fachkräftemangel bedroht zunehmend die Existenz vieler Unternehmen und belastet die deutsche Wirtschaft. Ein enormes Potenzial, um dem entgegenzuwirken, liegt in der Erwerbstätigkeit nach dem Renteneintritt. Die Bundesregierung ... 23.06.2025 | Marcel Fratzscher |
|
| 100 Jahre DIW Berlin | | D wie Diversity Anders zu sein ist nicht immer einfach. Studien zeigen zwar, dass diverse Teams erfolgreicher sind, aber auf persönlicher Ebene zahlen Personen teils einen hohen Preis. So belegt eine DIW-Studie von David Kasprowski, dass Menschen, die sich von der Mehrheit unterscheiden, deutlich häufiger an psychischen und körperlichen Erkrankungen leiden als die übrige Bevölkerung. Das DIW Berlin nimmt dieses ... 26.06.2025 | Geschichte Nr. 43 |
| | DIW-Wärmemonitor â ein Rückblick auf die Forschung zum Thema Heizenergieverbrauch im Gebäudesektor Seit mehr als zehn Jahren veröffentlicht das DIW Berlin jedes Jahr einen Ãberblick darüber, wie sich der Heizenergieverbrauch von Gebäuden in Deutschland entwickelt: den DIW-Wärmemonitor. Denn der Gebäudesektor ist einer der wichtigsten Sektoren für die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft â in den letzten Jahren hat der Sektor die Emissionsziele jedoch nicht erreicht. Er ist laut aktuellem Bericht ... 19.06.2025 | Geschichte Nr. 41 |
|
| | DIW-Publikationen | | | DIW Wochenbericht 26 / 2025 Aktives Management auch in kleinen Unternehmen wichtig für Erfolg Aktives Management gilt als ein Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Allerdings wurde die Bedeutung von Managementpraktiken bislang ausschlieÃlich für groÃe und mittlere Unternehmen untersucht. Neue Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) ermöglichen nun erstmals eine Analyse für kleine und kleinste Unternehmen (KKU) in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass Kernaktivitäten, wie ... 2025 | Alexander S. Kritikos, Knarik Poghosyan, Alexander Schiersch |
| SOEPpapers 1226 / 2025 Thanks, but No Thanks: A Microsimulation of BAföG Eligibility and Non-Take-Up While the body of literature on the non-take-up of public aid has grown substantially in recent years, a notable gap remains in the literature of non-take-up rates for student aid programs, where research is still extremely limited. This paper examines the non-take-up rate of Germanyâs federal student aid program BAföG by creating a microsimulation based on data from the German Socio-Economic Panel ... 2025 | Alexander Eriksson Byström, MarÃa Sól Antonsdóttir |
| | Diskussionspapiere 2124 / 2025 Public Transport Reliability and Season Ticket Ownership: The Case of the Deutschlandticket This paper provides a systematic analysis of peoplesâ decision to purchase the Deutschlandticket, identifying primary customer groups and the role of public transport irregularities such as delays and cancellations. It builds on a panel dataset covering survey answers from almost 3000 participants between March and December 2023 and applies a series of binary logit models. The results confirm that ... 2025 | Dennis Gaus, Heike Link |
| DIW Weekly Report 22-24 / 2025 Tariff Chaos Overshadowing the Global Economy; Fiscal Package Bolstering the German Economy Despite a strong start to 2025, the German economy will experience middling growth for the time being before beginning a long-awaited upturn at the end of the year. DIW Berlinâs forecast indicates growth of 0.3 percent for 2025 and of 1.7 percent for 2026; thus, DIW Berlin is increasing its forecast significantly. Expansionary fiscal policy is counteracting the effects of higher tariffs. From 2026 ... 2025 | Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann |
| Diskussionspapiere 2123 / 2025 Basic Income and Labor Supply: Evidence from an RCT in Germany How does basic income (a regular, unconditional, guaranteed cash transfer) impact labor supply? We show that in search models of the labor market with income effects, this impact is theoretically ambiguous: Employment and job durations might increase or decrease, match surplus might be shifted to workers or employers, and worker surplus might be reallocated between wages and job amenities. We thus ... 2025 | Sarah Bernhard, Sandra Bohmann, Susann Fiedler, Maximilian Kasy, Jürgen Schupp, Frederik Schwerter |
|
| Veranstaltungen | | Lange Nacht der Wissenschaften Lange Nacht der Wissenschaften 2025 Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heiÃt es: staunen, berühren, begreifen! Gemeinsam mit weiteren Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der... 28.06.2025 | Jürgen Schupp, Claudia Kemfert, Konstantin A. Kholodilin |
| Seminar Local Projections for Applied Economics â Ãscar Jordà (San Francisco Fed & UC Davis) A course by the Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) In cooperation with DIW Berlin Researchers are often interested in calculating how variables respond over time to a given stimulus, such as a policy intervention. This is often referred to as an impulse response. The method of local projections offers a convenient approach to investigate such impulse response dynamics. 30.06.2025 | Ãscar Jordà |
| Workshop IEA Hydrogen Technology Collaboration Programme Inter-Task 52 "Hydrogen for Iron and Steelmaking" Berlin Workshop 01.07.2025 | Alessandra Colli, Andrew Feitz, Dolf Jean Gielen, Rachel Howard, Rizwan Janjua, Martin Kueppers, Paul Lucchese, Gianpiero Mattera, Jenny Selway, Richard Simon, Andrew Swanson, Hugo Thomas, Falko Ueckerdt, Changlong Wang , Aidong Yang, Wolf-Peter Schill |
| | |
| Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. |
|