DNK knackt 1000er-Marke + Gunda Röstel und Zarah Bruhn im Interview + Projekt Nachhaltigkeit
Liebe Nachhaltigkeitsinteressierte,
die Sektorziele des Klimaschutzgesetzes sollen aufgeweicht werden – diese Nachricht aus dem Koalitionsausschuss erreichte den neuen Nachhaltigkeitsrat bei seiner Auftaktklausur in Potsdam. Wie sich der Rat zu den Plänen der Koalitionäre positioniert, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Im Interview erzählt RNE-Ratsmitglied und Sozialunternehmerin Zarah Bruhn, warum wir gesellschaftliche Herausforderungen von ihrer Lösung her denken sollten und welche Rolle soziale Innovationen dabei spielen können. Mit der stellvertretenden Ratsvorsitzenden Gunda Röstel haben wir über die Wechselwirkungen von Wasserhaushalt, Biodiversität und Klimawandel gesprochen – und über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Genau der hat gerade die 1000er-Marke geknackt: Über 1.000 Unternehmen nutzen den DNK zur Erfüllung aktueller Berichtspflichten und verankern Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen. Wir freuen uns über den Beitrag all dieser Unternehmen zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Deutschland!
Ihr Projekt setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein? Dann bewerben Sie sich bis zum 1. Juni für den Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit. Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien zeichnen auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem RNE herausragende Projekte des Wandels aus – wieder mit Preisgeldern im Gesamtwert von 60.000 Euro.
Wir wünschen spannende Lektüre und eine gute Woche!
Der vom Bundeskanzler neu berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat auf seiner Auftaktklausur am 29./30. März 2023 in Potsdam über die aktuellen Beschlüsse des Koalitionsausschusses diskutiert.
Bevor Gunda Röstel in die Privatwirtschaft ging, war die ausgebildete Lehrerin Bundesparteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Die Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden ist seit kurzem stellvertretende Ratsvorsitzende. Auf welche Schwerpunkte sie Wert legt und was das mit Schwämmen zu tun hat, verrät sie im Interview.
Zarah Bruhn ist Sozialunternehmerin, Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF und seit Anfang des Jahres RNE-Mitglied. Ein Gespräch über die großen Herausforderungen dieser Zeit und darüber, warum sie von ihrer Lösung her gedacht werden sollten.
Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ hat begonnen und verspricht erneut ein buntes Spektrum an Engagement, Ideen und Projekten für eine nachhaltigere Welt. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb startete am Donnerstag, 30. März 2023 und läuft bis zum 01. Juni 2023.
Europas Unternehmen werden nachhaltig – zumindest will die EU mit der Corporate Sustainability Reporting Directive mehr Nachhaltigkeit in die Wirtschaft bringen. Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, die sie jedoch mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) überwinden können. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Transparenzstandards?
Holz gilt als besonders klimafreundlicher Baustoff. Bisher wird aber nur selten auf die oft langen und damit energieintensiven Transporte geachtet. Das will die Initiative Holz von Hier ändern, die sich nun dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit angeschlossen hat.
"Das 2021 auf Druck des Bundesverfassungsgerichts novellierte Klimaschutzgesetz sieht für alle Sektoren ambitionierte Zwischenziele vor, um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Alle Sektoren werden sich anstrengen müssen, die jeweiligen Zwischenziele zu erreichen. Es erscheint uns in dieser Situation nicht denkbar, einen Sektor aus seinen Verpflichtungen zu entlassen. Auch in Zukunft müssen alle Sektoren, auch der Verkehrssektor, ihren Beitrag leisten. Das beispielhaft richtungsweisende Klimaschutzgesetz Deutschlands sollte erhalten bleiben."
Gunda Röstel, stellvertretende Ratsvorsitzende
Aktuelle Veröffentlichungen
Neueste Dokumente aus dem Rat für Nachhaltige Entwicklung
Dokument
Die Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung - Kurzvorstellung der 15 Ratsmitglieder der Mandatsperiode 2023 bis 2026; Berlin, 20.03.2023