Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. |
| Das Leben, das Alter und FAT32 Woran merkt man, dass man älter geworden ist? Genau – an den eigenen Kindern. Und dass die Menschen, die einen umgeben, immer seltsamer werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass man sich an Technologien erinnert, deren Namen bei jungen Kollegen nur Fragezeichen hinterlassen. Solch eine Technologie ist FAT32, das Dateisystem für Windows 95B. Es erweiterte das DOS-Dateisystem FAT16, das Dateien nur bis zu 2 Gigabyte verwalten konnte, auf maximal 4 Gigabyte auf. Außerdem konnte es einen Datenträger in 268.435.456 anstatt 65.524 Cluster aufteilen und ihn so besser ausnutzen. Denn eine Datei belegt immer mindestens einen Cluster – selbst wenn sie nur aus ein paar Byte besteht. Da also die maximale Zahl an Clustern festgelegt war, ließ sie sich nur dank immer größerer Festplatten hochsetzen, was der Platzverschwendung Tür und Tor öffnete. Daher hielten andere Dateisysteme wie NTFS Einzug, die diese Probleme nicht hatten. |
|
Eine weitere Beschränkung bei FAT32 war die maximale Partitionsgröße von 32 Gigabyte, die aber willkürlich gewählt war, wie Ex-Microsoft-Ingenieur Dave Plummer in einem interessanten Video verrät. Eben diese Grenze hat Microsoft nun nach fast drei Jahrzehnten auf 2 Terabyte erhöht. Plummer hatte sie so gewählt, dass die Platzverschwendung minimal ausfiel. Mit den immer größeren Festplatten waren die 32 Gigabyte allerdings nicht mehr zeitgemäß. dotnetpro meint: Manches hat länger Bestand als gedacht. Denken Sie nur an die Programmiersprache COBOL in Bankensoftware. |
|
|
|
ASP.NET Core und Web API | Wir schauen uns zunächst die Grundlagen des ASP.NET-Kerns an und erarbeiten dann detailliert die beiden Technologien Core und Web API. Am Ende setzen Sie eine kleine Demoanwendung um, welche die Nutzung beider Technologien in der Praxis demonstriert. >>> mehr Infos |
|
|
|
.NET MAUI - Cross-Plattformentwicklung leicht gemacht | Sie möchten Ihre Xamarin-App nach .NET MAUI portieren? Oder die Cross-Plattform-Entwicklung für eine neue App direkt damit starten? Dann lernen Sie die Möglichkeiten kennen, erfahren Sie in kleinen Programmierbeispielen, was alles umsetzbar ist, und sparen Sie sich zeitraubende Parallelentwicklungen für unterschiedliche Plattformen. >>> mehr Infos |
|
|
|
AI-driven Software Development mit GPT und Co. | Sie lernen, wie LLMs funktionieren, wie Sie die in Ihre Projekte und MS Teams integrieren - vom einfachen Steuern der Modelle per Few-Shot-Learning, dem Trainieren von tiefem Wissen über Fine Tuning bis hin zu semantischer Suche mit Hilfe von Retrieval Augmented Generation inkl. Datenbank- und API Know-how. >>> mehr Infos |
|
|
|
| | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8000, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: redaktion@dotnetpro.de Chefredakteur (verantwortlich): Fernando Schneider (fs) Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|