Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Don't stop me now... - der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @akaer

... I'm having such a good time, I'm having a ball!

Dieser Ticker-Titel ist bewusst irreführend, denn wer möchte schon (und montags!) auf deprimierende Headlines klicken? Aber ganz am Ende gibts wenigstens ein bisschen was zum Lächeln, wenn man ein bisschen nerdy ist.

Eskalation im Richtungsstreit bei PEPP-PT: Nach einigem Vorgeplänkel sind am Freitag mehrere Vertreterinnen des dezentralen Tracing-Ansatzes DP3T aus dem PEPP-PT-Konsortium ausgetreten. Das Spaltthema: Dezentralisierung - eine Prämisse für die DP3T-Leute. Scheinbar gibt es jedoch zunehmend hartes Lobbying von Seiten der Regierungen, (ausschließlich?) auf Zentralisierung zu setzen. Die DP3T-Gruppe wurde laut eigener Aussage isoliert, bekam keine Informationen und wurde nicht mehr zu Treffen eingeladen. heise und netzpolitik

Erfrischend bodenständig: "Für dich als Digitalexpertin dürfte das doch halb so stressig sein." - "Eine Videokonferenz mit so vielen Leuten stresst jeden, egal wie gut man die Werkzeuge kennt." - Anke Domscheit-Berg redet im Interview mit der Süddeutschen über den veränderten politischen Alltag in Corona-Zeiten und darüber, wie digitale Werkzeuge helfen können, die Demokratie am Laufen zu halten - und wo sie gar nichts bringen. sueddeutsche

Steile Lernkurve: Das RKI hat viel Kritik eingesteckt für seine vor zwei Wochen veröffentlichte "Fieberthermometer-App": die gesammelten Daten wären nutzlos, und der Datenschutz wäre fraglich. Im Interview mit Netzpolitik erklärt Dirk Brockmann vom RKI, wie es zu der App kam, was sie damit erreichen wollen (und können) und was er von der Kritik hält. netzpolitik

"Universelles, erschwingliches Netz für ALLE! bis 2020!" So lautet, mit etwas weniger Ausrufezeichen, eines der beiden Konnektivitätsziele der Vereinten Nationen. Wir haben es leider nicht erreicht. Bei weitem nicht. Die Web Foundation hat berechnet, dass aktuell 54% der Weltbevölkerung einen Internezugang haben, in diesem Jahr kommen wir vielleicht auf 57%.  "Ohne weitere dringliche Maßnahmen werden wir das Ziel um Jahrzehnte verfehlen," so Carlos Iglesias, Senior Research Manager der Web Foundation. golem

Makes my Monday: Disney hat Star wars Hintergrundbilder für Videokonferenz-Tools rausgebracht. Sorry, aber wie geil ist das denn? Wer wie ich überwiegend auf MS Teams angewiesen ist, muss allerdings ein paar Umwege gehen, um die Bilder einzupflegen. Egal. Tatooine, here I come. golem

Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken!

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. setzt sich gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen, dafür ein, dass der Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems endlich politische Priorität bekommt.

In Krisensituationen wie momentan zeigt sich die Bedeutung von unabhängigen und belastbaren digitalen Infrastrukturen, die es Menschen, Organisationen und Firmen ermöglichen, ihren alltäglichen Aufgaben nachzukommen.

Um langfristig und damit nachhaltig zivilgesellschaftliches Engagement und den Erhalt eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems zu fördern, schlagen wir folgende konkrete Maßnahmen vor – denn nach der Krise ist vor der Krise, wenn alles beim Alten bleibt:

  1.  Öffnung der Digitalpolitik für gesellschaft­lichen Input
  2. Gezielte Förderung
  3. Öffentliches Geld, Öffentliches Gut
  4. Entwicklung öffentlich digitaler Infrastruktur

Mehr Infos und Details findest du im Aufruf: 
https://d-64.org/digitale-zivilgesellschaft-staerken/

 
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread
 
19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!