Rachel Tausendfreund über die Folgen der US-Wahl für Europa ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
 
Webversion lesen Berlin  |  06. November 2024
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

hier erhalten Sie unseren Wochenüberblick mit den neuesten Publikationen, Veranstaltungen und Jobangeboten. Wie gewohnt finden Sie am Anfang eine Kurzanalyse von einer DGAP-Expertin oder einem DGAP-Experten. 

Trump ist zurück im Weißen Haus und Europa muss dringend handeln – entschlossen und geschlossen!

von Rachel Tausendfreund, Senior Research Fellow für die USA/Transatlantische Beziehungen

WORUM ES GEHT: Das besonders in Europa befürchtete Szenario Trump 2.0 ist eingetreten. Offenbar ist es Kamala Harris nicht gelungen, die Assoziation der schlechten Wirtschaftslage mit der Regierungszeit der Demokraten – rund 70 Prozent der Wähler:innen in Pennsylvania und Michigan bemängeln die wirtschaftliche Situation – zu verhindern. Der Republikaner zieht acht Jahre nach Beginn seiner ersten Amtszeit wieder ins Weiße Haus ein, diesmal vielleicht sogar mit einem größeren Anteil des popular vote gegenüber den Demokraten, also einer höheren Anzahl der abgegebenen Stimmen insgesamt. Auch eine republikanische Mehrheit im Senat ist ihm sicher. Europa muss sich auf eine Trumpsche Außenpolitik gefasst machen und damit auf harte Zeiten.

WAS AUF DEM SPIEL STEHT: Klar ist, dass mit Trumps Wahlsieg, wie befürchtet, die US-Unterstützung für die Ukraine stark gefährdet ist. Es ist davon auszugehen, dass Trump die Regierung in Kiew bald zu Verhandlungen mit Moskau drängen wird. Auch für die NATO bedeutet sein Sieg schlechte Nachrichten, hat er doch die Beistandspflicht im Rahmen der Allianz schon mehrfach infrage gestellt. Für den Klimaschutz verheißt Trumps Wahl ebenfalls nichts Gutes. Die US-Klimapolitik wird vier Jahre pausieren müssen. Auf die europäischen Alliierten wird Trump aller Voraussicht nach zudem mehr Druck ausüben, unter anderem dahingehend, dass er sehr wahrscheinlich von ihnen Gefolgschaft bei der amerikanischen Chinapolitik verlangen wird.

WAS ZU TUN IST: Nur ein entschlossenes und allen voran geschlossenes Europa wird zukünftig die Regierung in Kiew stärken und sicherstellen können, dass die Abschreckungspolitik der NATO erhalten bleibt. Die Bundesregierung muss dringend Partner in der EU suchen und gemeinsam mit ihnen Pläne für eine engere europäische Sicherheitskooperation sowie für eine Führungsrolle in der globalen Klimapolitik entwickeln. In jedem Fall müssen die Regierenden in Berlin sicherstellen, dass die Verteidigungsausgaben über den zwei Prozent bleiben, und die nächsten Wochen intensiv dafür nutzen, besser zu verstehen, wie Trumps Berater ihrerseits auf die Welt und besonders die transatlantische Zusammenarbeit blicken.


Hier gelangen Sie zu unserer Dossierseite Weichenstellung für die transatlantischen Beziehungen“ mit Analysen unserer Expertinnen und Experten

 
Abbildung: Rachel Tausendfreund
 
 
 
 
Hier anschauen
 
 
Publikationen
 
 
 
 
Zum Dossier
 
 
 
 
 

Viele Transatlantiker glauben, dass die Migrationspolitik der USA Deutschland und Europa kaum betrifft. Doch das ist falsch. Sie hat drei direkte Effekte auf uns: Sie wirkt nicht nur auf unsere Debatte zum Thema und auf deutsche Staatsbürger, sondern auch auf den Migrationsdruck in Europa und in unserer direkten Nachbarschaft. Deutsche Transatlantiker sollen diesen neuen Trend nicht länger ignorieren und endlich aus ihrem Migrationsschlaf aufwachen.

 
DGAP-Memo von Victoria Rietig
 
 
 
 
 

Influencers can be powerful allies in spreading important information, but they can also be weaponized to undermine social cohesion and democratic processes. While their ability to amplify narratives, engineer trends, and mobilize communities has made them into valuable commodities for promoting ideas and beliefs, their expertise and power can be exploited. This DGAP Policy Brief outlines strategies for policymakers to harness influencers’ potential while mitigating the risks of manipulation to safeguard democratic stability.

 
DGAP-Policy Brief von Katja Muñoz
 
 
 
 
 

The Biden administration has been arguably the greenest in US history, but the polls show that there’s about a fifty-fifty chance that he will be followed by one of the least climate-friendly presidents. So this November, the choice at the ballot box will be a stark one for climate policies, with Kamala Harris likely to push for a green transition and climate justice, and Donald Trump expected to end climate measures and focus on energy supply and energy independence.

 
Externe Publikation von Rachel Tausendfreund, Loyle Campbell & Mareike Moraal
 
 
 
 
 

Over the last three years, the transatlantic alliance has demonstrated a largely remarkable unity in its support for Ukraine. Though the support has often been less ambitious and slower than Kyiv has needed, it has at least enabled Ukraine’s continued resistance against Russian aggression. As the war is soon to enter its fourth year, however, support is eroding. And the future of US policy is particularly uncertain; the fate of Ukraine’s battlefield will also be decided at the ballot box.

 
Externe Publikation von Rachel Tausendfreund & Roderick Kefferpütz
 
 
 
 
 
 
 
 
Zum Podcast
 
 
DGAP Events
 
 
06.11.2024 | 15:00 - 15:45
 
 
 

Speakers: Daniel Fiott, Head of the Defense and Statecraft Program at the Center for Security, Diplomacy and Strategy (CSDS), Vrije Universiteit Brussel (VUB), and a Non-Resident Fellow at the Real Instituto Elcano; Liana Fix, Fellow for Europe, Council on Foreign Relations (CFR)

Chair: Henning Hoff, Executive Editor, Internationale Politik Quarterly

 
Via Zoom
 
Zur Anmeldung
 
 
 
14.11.2024 | 18:00 - 20:30
 
 
 

Panel: Anja Wehler-Schöck, Ressortleiterin Internationale Politik, Tagesspiegel; Tim Bosch, Research Fellow, Zentrum für Klima und Außenpolitik, DGAP; Aukje van Loon, THALESruhr Projekt Managerin, Hochschule Bochum; Dominik Tolksdorf, Associate Fellow, USA/Transatlantische Beziehungen, DGAP

Moderation: Jan Stöckmann, Büroleiter der Geschäftsführung, DGAP

 
Rathaus Duisburg
 
Zur Anmeldung
 
 
 
11.11.2024 | 17:00 - 19:00
 
 
 

Speakers: Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script” (SCRIPTS); Ralf Fücks, Center for Liberal Modernity/Zentrum für Liberale Moderne; Chris Spear, American Trucking Associations; Rachel Tausendfreund, DGAP

Moderator: Thomas Risse, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script” (SCRIPTS), Freie Universität Berlin

 
DGAP Berlin & Zoom
 
Zur Anmeldung
 
 
 
13.11.2024 | 17:30 - 20:00
 
 
 

Welcome address and impulse: Evelyne Coulombe, Chargée d’affaires a.i.

Impulse: Christiane Hoffmann, First Deputy Spokesperson of the Federal Government, Deputy Head of the Press and Information Office of the Federal Government, and Member of DGAP’s Advisory Council

Hot seat discussion with audience, opened by Evelyne Coulombe and Christiane Hoffmann

Moderator: Leonie Stamm, DGAP

 
Embassy of Canada to Germany
 
Anmeldung unter brlingr@international.gc.ca
 
 
 
Jobs
 
VOLLZEIT
 
RechtsreferendarIn für die Wahlstation mit dem Schwerpunkt Klimaaußenpolitik und Internationales Recht (m/w/d)
Dauerausschreibung
 
VOLLZEIT
 
RechtsreferendarIn für die Wahlstation mit dem Schwerpunkt Internationales Recht (m/w/d)
Dauerausschreibung
 
In den Medien
 
 
 

Politologe erwartet von Trump Rachefeldzug gegen seine Feinde

 

Interview mit Thomas Kleine-Brockhoff | Deutschlandfunk | 06.11.2024

 
 
 
 
 

Harris oder Trump: Verändert diese Wahl alles?

 

„Hart aber fair“ mit Rachel Tausendfreund | 04.11.2024

 
 
 
 
 

Das deutsche Erfolgsmodell gerät an sein Ende

 

Zitate von Claudia Schmucker | Spiegle (+) | 04.11.2024

 
 
 
 
 

Deutsch-Britischer Verteidigungspakt: Europas Antwort auf neue Sicherheitsherausforderungen

 

Interview mit Aylin Matlé | Euro News | 04.11.2024

 
 
 
 
 

Außenpolitik näherbringen

 

Artikel zur Arbeit von DGAP Regionalforum Frankfurt | Frankfurter Rundschau | 04.11.2024

 
 
 
 
 

Moldovans choose their future

 

Interview mit Anastasia Pociumban | TVP World | 03.11.2024

 
 
 
 
 

Repression Intensifies in the Country Hosting a Major Climate Meeting

 

Zitate von Stefan Meister | New York Times (+) | 01.11.2024

 
 
 
 
 

Schließung der Generalkonsulate stößt auf Kritik in Teheran

 

Interview mit Cornelius Adebahr | Deutschlandfunk | 01.11.2024

 
 
 
 
 

Peter Kloeppel: Wie lösen wir die Flüchtlingskrise?

 

Zitate von Victoria Rietig | RTL Peter Kloeppel | 31.10.2024

 
 
 
 
 

Europas Achse der Sicherheitspolitik: Verschiebung von Warschau nach London?

 

Zitate von Jacob Ross | Euractiv | 31.10.2024

 
 
 
 
 

„Kanonenfutter“ oder echte Gefahr: Was Kims Söldner in Putins Krieg wirklich ausrichten können

 

Kommentar von András Rácz | RND (+) | 30.10.2024

 
 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktor: Thomas Kleine-Brockhoff
Vereinsregisternummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.