Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Woche kamen vor allem Physik-Fans auf ihre Kosten: Gleich drei Bücher haben verschiedene Gebiete der Naturwissenschaft abgehandelt. In »Maß für Maß« erklärt der italienische Experimentalphysiker Piero Martin die Geschichte hinter den sieben SI-Einheiten – und zu welchen Problemen es kommen kann, wenn zwei Forschungsteams in unterschiedlichen Einheiten rechnen. Der Astrophysiker Ben Moore richtet in »Sternenstaub« seine Aufmerksamkeit auf 42 Astronominnen und Astronomen, die zum wesentlichen Verständnis des Kosmos beigetragen haben: von Eratosthenes über Johannes Kepler bis hin zu Albert Einstein und Jocelyn Bell. Der Astronomie hat sich auch Sten Odenwald, Direktor des NASA Space Science Education Consortium, verschrieben. In »Der Traum vom All« nimmt er die Leserinnen und Leser auf eine Reise die letzten 73 000 Jahre mit, indem er hundert Erfindungen beschreibt, mit denen die Menschheit den Traum vom All verwirklicht hat.
Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,
herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Das Buch vereint bekannte und vor allem auch weniger bekannte Erfindungen auf dem Gebiet der Astronomie und lädt zum Schmökern ein. |
---|
|
---|
Der Züricher Professor für Astrophysik Ben Moore stellt 42 bedeutende Astronomen vor und gibt interessante Denkanstöße. |
---|
| |
---|
| Dem Rezensenten selbst war das Buch zu beliebig, für naturwissenschaftlich Interessierte ist es aber eine unterhaltsame Lektüre. |
---|
|
---|
25 Jahre Philosophicum Lech in 25 Tagungsbeiträgen – lesenswert und anregend, jedoch bleibt unklar, nach welchen Kriterien die Texte ausgewählt wurden. |
---|
| |
---|
| Auf die Fragen zum Klimawandel gibt es keine einfachen Antworten – dieses Buch bietet viele Informationen, ist aber nicht immer leicht verständlich. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind. | Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen |
---|
Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die ... | »Gehirn&Geist« erklärt, wie unser Gehirn den Ablenkungen des Alltags trotzt. Außerdem im Heft: Manipulation: So beeinflusst uns implizite Sprache; Berührung: Die Kraft des Körperkontakts; Déjà-vu: Warum manches so ... |
---|
|
| Eine Geschichte über Georg Neumayer und die Meereskunde |
---|
| Autoimmunerkrankungen können eine große Bandbreite an Ursachen und Symptome haben. Wie können Betroffene am besten mit ihnen umgehen? |
---|
|
| Doktor Whatson China veröffentlicht ein Paper, in dem es simuliert, wie es mit einer Atombombe im Erdorbit Satelliten ausschalten könnte. Doktor Whatson recherchiert im Video. |
---|
| Deutsche Welle Telefonieren und Filme streamen an Bord eines Flugzeugs: Das will die Europäische Union ermöglichen – mit 5G-Technologie. Ein Video. |
---|
| Sponsored by Science Notes Warum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Hocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen. |
---|
|
| |