Wird der Newsletter nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do,
drei neue Zoobewohner am Schölerberg: Die Asiatischen Zwergotter im Tetra-Aquarium haben dreifachen Nachwuchs bekommen und verdoppeln ihre Gruppengröße damit auf einen Schlag. Vater Ambu kümmert sich aufopfernd um seine Sprösslinge. Zootierarzt Th. Scheibe, wissenschaftlicher Mitarbeiter T. Klumpe und Zootierpfleger F. Kopatz (v.l.n.r.) fhrten den ersten Gesundsheitscheck durch.
Am heutigen Montag herrschte bei den Asiatischen Zwergottern im Tetra-Aquarium ein kurzzeitiger Ausnahmezustand: Während der Otternachwuchs in den ersten Wochen ganz in Ruhe gelassen wurde, stand heute der erste Gesundheitscheck an. Zootierpfleger Felix Kopatz und der wissenschaftliche Mitarbeiter Tobias Klumpe untersuchten die acht Wochen alten Jungtiere. Dabei ermittelten sie die Geschlechter und wogen den Nachwuchs. Zootierarzt Thomas Scheibe impfte ihn außerdem gegen Staupe. Staupe ist eine Viruserkrankung, die häufig bei Hunden und einigen Wildtieren auftritt. Hier im Zoo leben auch Tiere wie die Otter , die ebenfalls daran erkranken können. Ein Zoo ist kein komplett isolierter Ort, sowohl Hunde, die unsere Besucher mitbringen dürfen, als auch Wildtiere, die hier im Gebiet leben, können Krankheiten eventuell übertragen. Mit der Impfung schützen wir prophylaktisch die Tiere, die empfänglich für Staupe sind, erläuterte der Fachtierarzt für Wildtiere die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Abschließend setzten die beiden Zoomitarbeiter den Jungtieren einen Micro-Chip zur Wiedererkennung ein. Das ist ein Verfahren, welches auch bei Haustieren üblich ist.
War der Wurf des letzten Jahres mit drei Weibchen und drei Männchen noch ausgeglichen, setzten sich in diesem Wurf die Männchen mit zwei zu eins durch.
Die kleinen Asiatischen Zwergotter sind acht Wochen alt.
Entdeckt hat unser Revierleiter Stefan Bramkamp die Jungtiere bereits am 24. Oktober. Wir wussten, dass Otterweibchen Haima wieder trächtig ist, das Geburtsdatum wissen wir jedoch nie genau. Daher ist es immer eine Überraschung, wenn wir die Jungtiere entdecken, erzählte Felix Kopatz. In den ersten vier Wochen lassen die Pfleger die junge Familie in ihrer Wurfbox ganz in Ruhe, denn eine Störung würde für Mutter Haima eine Bedrohung bedeuten und sie würde ihre Nachkommen an einen anderen Ort bringen. Dort wären sie nicht mehr so geschützt wie in ihrer Box, was für die kleinen Otter gefährlich werden könnte. Geboren werden Otter vollkommen nackt, erst nach rund 2 Wochen bekommen sie ein Babyfell und kurze Zeit später auch das Erwachsenen-Fell, erklärte der 27-jährige Tierpfleger.
Der Familienverband der Zwergotter lebt am Schlerberg im Tetra-Aquarium.
Geteiltes SorgerechtDie zehnjährige Mutter kümmert sich in den ersten Wochen noch sehr viel um die Kleinen. Aber auch Vater Ambu nimmt seine Vaterrolle sehr ernst und ist wittert er Gefahr ebenfalls sofort zur Stelle, um die Kleinen zu beschützen. Ambu kümmert sich außerordentlich um seine Sprösslinge. Obwohl sie noch einige Wochen lang von der Mutter gesäugt werden, bringt er ihnen schon immer Futter in ihre Box, schmunzelte Kopatz. Noch steht auf dem Ernährungsplan der kleinen Zwergotter nur Muttermilch, erst nach rund 80 Tagen steigen sie auf Fisch, Fleisch und Eier um.
Zwergotter leben in gut funktionierenden Familienverbänden und die Erziehung übernehmen neben den Eltern auch die älteren Geschwister. So lernen die Geschwister gleich die Jungenaufzucht, erklärte Tobias Klumpe. Zurzeit lebt noch ein Weibchen aus dem Wurf des letzten Jahres bei der Familie. Sie hilft nun dabei den Nachwuchs zu versorgen. Die Gruppengröße hat sich mit den drei Jungtieren auf einen Schlag verdoppelt und es leben aktuell sechs Kurzkrallenotter im Zoo Osnabrück.
Verspielte Raubtiere Der Wurf besteht aus einem Weibchen und zwei Mnnchen.
Asiatische Zwergotter sind sehr verspielt und wissen sich zu beschäftigen. Bei den Ottern ist wirklich immer was los, sie sind sehr neugierig und lieben jede Art der Beschäftigung. Sie brauchen jedoch nicht immer Entertainment von uns, sie spielen auch ganz viel untereinander, erklärte Felix Kopatz. Ist gerade mal kein Tennisball zum Zerpflücken in der Nähe, lehren die Eltern ihren Nachkommen den Umgang innerhalb der Familie aber auch motorische Fähigkeiten wie beispielsweise das Schwimmen. Das müssen kleine Otter nämlich erst noch lernen.
Es ist wichtig, dass wir die Jungtiere am Anfang einmal untersuchen und überprüfen, ob sie gesund sind, erläuterte Tobias Klumpe. Da die Asiatischen Zwergotter von der IUCN, der Weltnaturschutzorganisation, als gefährdet eingestuft werden, ist Nachwuchs natürlich noch erfreulicher.
Die Jungtiere erobern nun nach und nach das Innen- und Außengehege. Besucher können in den kommenden Wochen das rege Familienleben der Zwergotter im Tetra-Aquarium somit immer häufiger beobachten. Während der kalten Wintertage halten sich die Tiere vermehrt im Innenbereich, ihrem Winterquartier, auf.
+++Wissenswertes zum Asiatischen Zwergotter (Aonyx cinerea) +++Der Asiatische Zwergotter ist mit einer Gesamtlänge von nur 90 Zentimeter und einem Gewicht von 6 Kilogramm die kleinste Otterart. Zwergotter sind in Südostasien beheimatet und leben immer in der Nähe von Wasser. Dabei bevorzugen sie stehende oder ruhig fließende Gewässer. Durch ihr wasserabweisendes, dichtes Fell, verschließbare Ohren und winzige Schwimmhäute zwischen den Zehen sind sie optimal an ihren nassen Lebensraum angepasst. Der Zwergotter wird auch als Krallenotter bezeichnet. Dies verdankt er seinen kurzen, fingernagelartigen Krallen. Mit seinen empfindlichen Tastsinnesorganen an den Fingern spürt der Zwergotter Würmer und andere im Bodengrund lebende Tiere auf. Der Zwergotter kann mit seinem kräftigen Gebiss mühelos Krebse, Schnecken und Muscheln knacken. Zwergotter werden von der Weltnaturschutzorganisation als gefährdet eingestuft: Durch die Zerstörung des Lebensraums gehen die Bestände der Raubtiere zurück. Zu ihren natürlichen Feinden zählen Krokodile und Schlangen.
--------------------------------------------------------------------------------
Newsletter weiterempfehlen: http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/tell_a_friend.php?refnews=666&refsubs=4146&add=7caf45f3153119266c64c74282d86871--------------------------------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail: zoo@zoo-osnabrueck.de
+++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an: zoo@zoo-osnabrueck.de
Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann