Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und dem Nutzen unseres Premiumeintrags auf fachanwalt.de. Nutzen Sie den KI-Ratgebergenerator, das Bewertungssiegel und alle anderen Funktionen einen ganzen Monat lang völlig kostenlos.
Verdeckte Observationen stehen rechtlich auf dünnem Eis – vor allem mit Blick auf das Auskunftsrecht nach der DSGVO. Inwieweit sich der Auskunftsanspruch der DSGVO auch auf heimliche Observation erstreckt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In der heutigen Arbeitswelt ist das Smartphone ein ständiger Begleiter. Während es die Kommunikation erleichtert, kann seine Nutzung am Arbeitsplatz zu Ablenkungen und Sicherheitsrisiken führen. Inwieweit Arbeitgeber die Nutzung privater Mobiltelefone während der Arbeitszeit einschränken oder verbieten dürfen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Kenntnis der Rechtslage beim Fahrradfahren gewinnt immer mehr an Bedeutung, da das „Biken“ sowohl als umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeit als auch als Freizeitaktivität immer beliebter wird. Welche Rechtslage beim Fahrradfahren besteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 26. März 2025 das Urteil des Landgerichts Hannover vom 24.07.2024 bestätigt, das nach einem zweiten Prozess beide Angeklagten wegen eines illegalen Autorennens mit tödlichem Ausgang zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt hatte. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 06.03.2025 klargestellt, dass ein Maklervertrag ungültig ist, wenn der Makler von Käufer und Verkäufer ungleiche Provisionen verlangt. Dies betrifft insbesondere Verbraucher, die ein Einfamilienhaus erwerben. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.