JuraForum
 
JuraForum.de-Newsletter - Februarausgabe
Ihre aktuelle Rechtspost vom 13. Februar 2025
Sind Sie Anwalt? Jetzt den Anwaltseintrag 1 Monat kostenlos testen...
Wachtstums-Paket fĂŒr FachanwĂ€lte und FachanwĂ€ltinnen
Anzeige
Überzeugen Sie sich selbst von der QualitĂ€t und dem Nutzen unseres Premiumeintrags auf fachanwalt.de. Nutzen Sie den KI-Ratgebergenerator, das Bewertungssiegel und alle anderen Funktionen einen ganzen Monat lang völlig kostenlos.
 
DSGVO und Patientenakte: Gibt es ein Recht auf eine kostenlose Kopie? (© fotogestoeber - stock.adobe.com)
Datenschutzrecht:
Der EuGH hat sich in einem Urteil vom 26.11.2023 zur Kostenverteilung bei der Erteilung einer Abschrift der Patientenakte geĂ€ußert. Dabei ging es um die Frage, ob es mit Art. 15 DSGVO vereinbar ist, dass der Patient die Kosten fĂŒr die Erteilung der Abschrift zu tragen hat. Der EuGH verneinte dies. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
Das mĂŒssen Arbeitnehmer ĂŒber die Personalakte des Arbeitgebers wissen (© Harald07 - stock.adobe.com)
Arbeitsrecht:
Eine Personalakte ist eine Sammlung von Dokumenten und Informationen, die das BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis eines Mitarbeiters in einer Organisation oder einem Unternehmen betreffen. Was Arbeitnehmer ĂŒber die Personalakte des Arbeitgebers wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
VG Berlin: Musterklage gegen Rundfunkbeitrag erfolglos (© DOC RABE Media - stock.adobe.com)
Verwaltungsrecht:
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage eines Mannes gegen RundfunkbeitrÀge abgewiesen. Die verwendete Musterklageschrift brachte keinen Erfolg. NÀheres dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
Abmahnung wegen Filesharing – So verhalten Sie sich richtig (© studio v-zwoelf - stock.adobe.com)
Urheberrecht:
Eine Abmahnung wegen Filesharing wird oft verschickt, wenn urheberrechtlich geschĂŒtzte Inhalte wie Filme, Musik oder Software ohne Genehmigung des Rechteinhabers geteilt werden. Wie Sie sich richtig verhalten, wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
OVG: Verbot von FahrrÀdern und E-Scootern rechtswidrig (© Drobot Dean - stock.adobe.com)
Verkehrsrecht:
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat mit BeschlĂŒssen vom 05.12.2024 entschieden, dass das Fahren fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge nicht untersagt werden darf. NĂ€heres dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
Wie war der heutige Newsletter?
Wir freuen uns auf ehrliches Feedback.

 
Sind Sie DSGVO konform? Jetzt Cookie-Check kostenlos machen =>
Folge uns auf Facebook oder Twitter!
DatenschutzerklÀrung: www.einbock.com/datenschutz
 
Anbieter: Einbock GmbH, Prinzenstrasse 1, 30159 Hannover, Deutschland, GeschĂ€ftsfĂŒhrer: RA Sebastian Einbock, Amtsgericht Hannover, HRB 209511