Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
12.10.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

Wie Frank Schubert bereits letzte Woche angekündigt hat, betreue ich nun die Rezensionen bei Spektrum der Wissenschaft. Ich freue mich, diese spannende neue Aufgabe übernehmen zu dürfen. Unter den Buchkritiken der letzten Woche gab es ein Werk, das meine Aufmerksamkeit als Serien-Fan ganz besonders angesprochen hat: »Das Spiel der Könige« vom britischen Historiker Dan Jones. Darin widmet er sich »Englands schrecklichster Dynastie«, den Plantagenets, die als Vorlage des Serienepos »Game of Thrones« dienten. Doch Jones beleuchtet dabei auch andere Seiten der Herrscherfamilie, die den Weg zu einer konstitutionellen Monarchie bahnte.

Damit wünsche ich Ihnen einen erholsamen und unterhaltsamen Sonntag,

Herzlich, Ihre Manon Bischoff m.bischoff@spektrum.de

Cover von 'Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein'

Prosa aus der Psychiatrie

Gnadenlos ehrlich, geistreich und humorvoll offenbart der Autor Benjamin Maack sein Innerstes während einer Depression.

Die Frage nach Leben im All

Über die Suche nach Bakterien, Pilzen und Algen auf Eismonden

Cover von 'Leben in den Eismonden?'
Cover von 'Spiel der Könige'

Dynastie mit Licht und Schatten

Im Mittelalter wurde England von den Plantagenets regiert, die so blutrünstig waren, dass ihre Geschichte als Vorlage für »Game of Thrones« diente.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Recycling - Wie Kreislaufwirtschaft die Umwelt schützt

Abfall ist nicht wertlos: Zahlreiche Stoffe darin lassen sich wieder- oder weiterverwerten. Längst geht es auch darum, die umweltschädliche Gewinnung neuer Rohstoffe beispielsweise für Smartphones zu minimieren.

Spektrum Kompakt – Blick in die Zukunft

Wir leben in der Gegenwart, wir können in die Vergangenheit zurückblicken - aber was bringt uns die Zukunft? Diese Frage beschäftigt unser Gehirn genauso wie Analysten an Prognosemärkten oder Exosoziologen.

Highlights 3/2020: Quantengravitation

Auf der Suche nach der Theorie von Allem - Wellenfunktion: Trickreiche Experimente an der Grenze der Realität • Trügerische Eleganz: Wie schön ist der Code des Universums? • Raumzeit-Singularitäten: Ein neuer Blick auf ...

Sterne und Weltraum – November 2020

Die neue Krise der Kosmologen: Forscher streiten um die Hubble-Konstante: Der Meteorit von Blaubeuren - Vom Schwarzen Loch ins Outback geschleudert - Schülerexperiment zur kosmischen Strahlung- Ausgetestet: App zu ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Gehende Menschen mit Schatten

Was Demenzpatienten mitten im Leben hält

Weltalzheimertag – Wir müssen reden!

Träume

Träume

Was passiert, wenn wir träumen, warum träumen wir überhaupt und was kann man gegen Albträume tun.


Videos

Wo ist hier?
Doktor Whatson

Wo ist hier?

Hier sind wir mitten im Video von Doktor Whatson. Doch wo ist das genau? Wo werden Daten im Internet gespeichert?

SciFi-Check: Außerirdisches Leben, Quantengravitation und Film Arriva
Urknall, Weltall und das Leben

Außerirdisches Leben, Quantengravitation und »Arrival«

Bisher kennen wir nur eine Art von Leben, das auf der Erde. Der Film »Arrival« zeigt, wie wir mit Aliens kommunizieren könnten. Wie realistisch ist dieser Ansatz?

Endlagerforschung: Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Endlagerforschung am HZDR – anspruchsvoll und notwendig

Bis zum Jahr 2031 will sich Deutschland auf einen Endlagerstandort für Atommüll festlegen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) liefern dafür wichtige Daten.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Welche Gene lassen uns länger leben?

Eine Alternsforscherin der Universität Innsbruck sucht nach einem genetischen Jungbrunnen, der uns zusätzliche Jahre schenkt.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag