Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Elektromobilität
Batterieentwicklung: Einmal alles, bitte!
Hohe Reichweite, kurze Ladezeit, bezahlbar, geeignet als Pufferspeicher und designt für Recycling: Akkus in E-Fahrzeugen sollen viele Eigenschaften vereinen – trotz komplexer Chemie und Konstruktion. Wie realistisch ist das? Wie weit ist die Entwicklung? weiterlesen

Anzeige

UHE-Batteriesystem bietet hohe Performance und maximale Sicherheit
BorgWarner bietet ein Ultra-Hochenergie-Batteriesystem, das Maßstäbe bei Energiedichte und Lebensdauer setzt. Es überzeugt mit einer hohen Reichweite und senkt die Betriebskosten. Auf Zell-, Modul- und System-Level gewährleistet es hohe Betriebssicherheit und zuverlässigen Brandschutz. weiterlesen
Inhalt
E-Antrieb
Tesla will deutlich weniger Siliziumkarbid-Chips einsetzen
Mit seinem Statement, 75 Prozent weniger SiC-Chips als bislang in seinen Autos einzusetzen, verunsichert das Tesla die Hersteller der Leistungshalbleiter in Asien. weiterlesen
Batteriematerialien
Grünes Licht für Joint Venture von Power Co und Umicore
Die beiden Partner wollen Kathoden- und Vorläufermaterialien für den europäischen Markt herstellen. Ab 2025 sollen die Produkte an Zellfabriken geliefert werden. weiterlesen
// Exklusiv recherchiert //
 
E-Bikes vom Autohersteller: Chance für OEMs und Zulieferer?
 
Die Autoindustrie entdeckt das Fahrradgeschäft für sich; zum Teil wieder. M&A-Experte Tobias Seige beschreibt die Strategien und Chancen für OEMs und Zulieferer – und welche Fehler nicht passieren dürfen. weiterlesen
 
 
Automarkt Russland: Ein Lada – oder ein Auto aus China
 
Autokäufer in Russland bekommen häufiger chinesische Autos angeboten; Importe aus der Volksrepublik haben stark zugenommen. Und auch die russischen Hersteller greifen auf chinesisches Know-how zurück. weiterlesen
 
Wasserstoff-Lkw
Clean Logistics ist insolvent
Clean Logistics ist insolvent. Das Unternehmen entwickelt wasserstoffbasierte Antriebe für Nutzfahrzeuge. Der Betrieb läuft laut Unternehmen weiter; es sucht einen Investor. weiterlesen
E-Mobilität
Korea führt bei Batterie-Patentanmeldungen
Von Batterie-Entwicklern aus Ostasien gehen die meisten Anmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt ein. Ein bekanntes südkoreanisches Unternehmen liegt hier an der Spitze. weiterlesen
Software
Peter Fintl: „Zulieferer müssen schneller sein als Autohersteller“
Tesla ist auf seinem Investorentag sehr vage geblieben. Tech-Experte Peter Fintl analysiert die wichtigsten Aussagen und zeigt insbesondere für die Zulieferer eine Chance auf. weiterlesen
Elektromobilität
Studie: Europas Batteriezellproduktion steht auf der Kippe
Europa sollte zum Zentrum für die Batteriezellproduktion werden. Die neuen US-Subventionen und die deutsche Verkehrspolitik sind nur zwei der Gründe, warum der Plan nun zu scheitern droht. weiterlesen
Brennstoffzelle
Feintool und Sitec entwickeln Prozess für Bipolarplatten
Die beiden Maschinenbauer kombinieren ihr Know-how, um Bipolarplatten möglichst präzise herstellen zu können. In Asien arbeiten sie bereits zusammen; nun folgt Europa. weiterlesen
Elektromotoren und Leistungselektronik
Wärmeleitfähige Vergusslösungen optimieren Elektromobilität
Welche Leistungssteigerungen bei Elektromotoren und Leistungselektronik sind durch den Einsatz neuartiger wärmeleitfähiger Vergussmassen möglich und wie gestalten diese Vergusssysteme die Zukunft der E-Mobilität mit? weiterlesen
Akkus
Twaice und Vispiron eröffnen Battery Lab in München
Die Unternehmen Twaice und Vispiron Systems haben ein Batterie-Prüflabor in München eröffnet. Primär geht es um das Testen von Lithium-Ionen-Akkus. weiterlesen
Rundzellen
Drei neue Zulieferer sollen Tesla bei seinen 4680-Zellen unterstützen
Tesla hat Probleme seine Batterie-Rundzellen vom Typ 4680 in die Massenfertigung zu überführen. Nun sollen Zulieferer aus China und Korea bei der Entwicklung helfen. weiterlesen
Elektromobilität
Gekühlte Akkus: Wie vertragen sich Dichtungsmaterialien und Kühlflüssigkeiten?
Laden mit hoher Leistung belastet die Batteriezellen von E-Autos. Neue Kühlkonzepte sollen das verhindern; erfordern jedoch neue Kühlmittel und Dichtungsmaterialien. weiterlesen
E-Mobilität
Schaeffler bringt elektrischen Radnabenantrieb für Kommunalfahrzeuge
Der Zulieferer hat einen elektrischen Radnabenmotor entwickelt, der unter anderem in Kommunalfahrzeugen eingesetzt werden kann. Erste Modelle mit dieser Technik sollen noch dieses Jahr auf den Markt kommen. weiterlesen
Verkaufsstopp
BYD muss E-Busse wegen eines Umweltgiftes vom Markt nehmen
BYD fertigt für ein Toyota-Tochterunternehmen elektrische Kleinbusse. Nach Berichten über krebserregende Stoffe wurde der Verkauf in Japan gestoppt. weiterlesen
Batteriesicherheit
Farasis Energy entwickelt neues Modulkonzept für Akkus
Der Batteriehersteller hat das Design seiner Batteriemodule verändert. Die neue Zellchemie soll für eine höhere Batteriesicherheit sorgen. weiterlesen
Das Trend- und Gehaltsbarometer aus den Branchen
Gehaltsreport 2023
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich? weiterlesen
Elektromobilität
Faraday Future probiert es nochmal
Durchstarten oder scheitern? Viele E-Auto-Start-ups schwanken zwischen diesen Extremen. Bei einigen Newcomern kann sich das Hin und Her über Jahre hinziehen. Wie bei Faraday Future zum Beispiel. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden