Laden...
Newsletter vom 04.02.2019 | |
| ECLAT 2019 - fünf Festivaltage - 18 Veranstaltungen - 37 Uraufführungen Bei ECLAT Festival neue Musik Stuttgart wird in den Tagen vom 6. bis 10. Februar 2019 alles auf den Prüfstand gestellt: In den 18 Veranstaltungen im Theaterhaus Stuttgart werden Konzertformate neu beleuchtet, Räume ungewöhnlich in Szene gesetzt, die Medien kritisch hinterfragt, künstlerische Ikonen unter neuen Vorzeichen betrachtet, das Klavier als Instrument von seinem klassischen Konzertsockel genommen und das Publikum aus seiner rein rezeptiven Haltung gelockt. In allen Sälen des Theaterhauses wird zu erleben sein, welche Querverbindungen in alle Gesellschaftsbereiche hinein heute von Musik hergestellt werden. 26 Komponistinnen und 24 Komponisten stellen ausgeprägt interdisziplinäre Arbeiten vor, in denen sie sich intensiver denn je der "sprachlichen" Charakteristika anderer Künste bedienen und nicht zuletzt zum künstlerischen wie gesellschaftlichen Perspektivenwechsel aufrufen. 37 Uraufführungen sind programmiert. Hinter jedem dieser Werke steht ein eigenes Narrativ, ein risikofreudiges Experiment, eine Sehnsucht oder auch eine Utopie. Eröffnet wird das Festival vom Klangforum Wien mit dem Preisträgerkonzert zum 63. Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart am 6. Februar 2019 (Theaterhaus, 20 Uhr, T1). Einer Ouvertüre gleich fasst dieses Konzertprogramm exemplarisch alles zusammen, was für ECLAT 2019 von Bedeutung ist: sei es die politische Position, die Mirela Ivicevic in ihrem Stück Case Black einnimmt, die Klang-Ausleuchtung, die der junge Augustin Braud in seinem Kontrabasskonzert zelebriert, oder das Hör-Theater, das sich in den beiden sehr unterschiedlichen Werken der Kompositionspreisträger Ondrej Adámek und Ole Hübner aus der Musikalität von Sprache entspinnt. Wir halten Sie auf dem Laufenden über die weiteren Ereignisse bei ECLAT 2019! Karten |
Ausführliche Informationen zu ECLAT finden Sie unter www.eclat.org Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Laden...
Laden...
© 2025