files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

Newsletter vom 4. Februar 2021


ECLAT 2021_Plakat
Plakat ECLAT 2021
Grafik: palmer projekt

szene gleb kowalski
Filmstill: Ars Longa Vita Brevis, aus ECHOES - VOICES FROM BELARUS

portrait jeremias schwarzer
Jeremias Schwarzer
Foto: Felix Bröde

portrait raed yassin
Raed Yassin
Foto: Tony Elieh

ECLAT 2021 digital - Am 3. Festivaltag mit einem vielteiligen Videoprojekt und zwei Livestreams aus dem Stuttgarter Theaterhaus

Am dritten Festivaltag (5. Februar) zeigt ECLAT 2021 digital das Video-Performance-Projekt Echoes - Voices from Belarus (17 Uhr) mit künstlerischen Statements zwischen Aktivismus und Kunst-Experiment sowie ausgefeilte multimediale Kunst-Musik mit Ensemble Resonanz (20 Uhr) und energievolle Improvisationen des libanesischen 'A' TRIO (22 Uhr).

In Echoes - Voices from Belarus* nimmt das Satire-Video Ars Longa Vita Brevis des weißrussischen Künstlers und Aktivisten Gleb Kowalski eine repräsentative Position ein. Denn dieses Video bringt das Lebensgefühl der belarusischen Bevölkerung mit hoch artifizieller Ironie auf den Punkt. Man könnte auch sagen, Gleb Kowaski treibt mit seiner Rede, in der er das Belarus des Diktators Lukaschenka zu einer "totalen Installation", ja zu einem "überdimensionalen Kunstobjekt" erklärt, auf die sprichwörtliche Spitze.
Grundlage für das Video ist der Werbefilm "Belarus  - ein Land fürs Leben" aus dem Jahr 2015. Weitere Elemente sind Ausschnitte aus der nationalen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2017 und 2019 sowie ein Kanon für neun Solostreicher des russischen Komponisten Sergej Newski. — Was Gleb Kowalski hier in bewusst zelebrierter künstlerischer Distanz beschreibt, wird von manch anderen Künstler*innen in diesem Projekt sehr bewusst in rohe, existentialistisch harte Bilder übersetzt.

Im Kammerkonzert (20 Uhr) mit dem Ausnahmeblockflötisten Jeremias Schwarzer und dem Hamburger Ensemble Resonanz stehen Werke, die sich mit Klang aus sehr verschiedenen Perspektiven und sehr verschiedenen (multi)medialen Techniken auseinandersetzen. In Stoff für neun Musiker ging Enno Poppe von einer strengen, auf der Zahl „neun“ beruhenden Matrix aus und fand so zur Quintessenz: "Das Stück ist streng und frei zugleich." Die Komposition Whistle-Blower bezeichnet Iris ter Schiphorst selbst als Lockdown-Version und deshalb als das "vorläufige Ergebnis eines vielschichtigen Arbeitsprozesses zwischen Komponistin und Flötist, das auf ein ganz bestimmtes Verfahren gründet, dem ‚Performative Composing’". Und Convergence von Alexander Schubert für fünf Streicher und künstliche Intelligenz geht mit größter Konsequenz der Frage nach, wie Wahrnehmung überhaupt entsteht.

Am späten Abend (22 Uhr) mit dem libanesischen Improvisationsensemble 'A' TRIO (Mazen Kerbaj, Sharif Sehnaoui und Raed Yassin) wird es Kreativ und doch einfach, akustisch und doch kraftvoll. Denn die Live-Auftritte des 'A' TRIO sind stets sehr spielerisch und obendrein von starken visuellen Komponenten geprägt.

Seien Sie also unbedingt wieder dabei und erleben Sie ECLAT 2021 digital live aus dem Stuttgarter Theaterhaus.
Wir informieren Sie an dieser Stelle gerne weiter über das Festivalgeschehen der nächsten Tage.

Die Online-Tickets für die Veranstaltungen ECLAT 6, 7, 8, 10, 12 und 13 können hier erworben werden: eclat-festival.tickettoaster.de

Die ECLAT-Konzerte 3 und 9 mit dem SWR Vokalensemble und dem SWR Symphonieorchester sind dank Ihrer Rundfunkgebühren frei zugänglich.
Ebenfalls frei zugänglich ist ECLAT 5. Das Projekt ECHOES - VOICES FROM BELARUS konnte mit Hilfe des Impulsprogramms "Kunst trotz Abstand" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg realisiert werden.

Empfehlung!
Kaufen Sie Ihre online-Tickets frühzeitig, denn kurz vor den Veranstaltungen könnte wie im richtigen analogen Leben die Zeit bis zum Eintritt knapp werden.

Ausgespielt werden alle Veranstaltungen und das umfangreiche Beiprogramm auf portal.eclat.org

ECLAT ist eine Veranstaltung von Musik der Jahrhunderte
in Kooperation mit SWR2

* Das Projekt Echoes - Voices from Belarus wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.