Laden...
Newsletter vom 2. Februar 2021 | |
| ECLAT 2021 - digital aus dem Stuttgarter Theaterhaus startet morgen mit der Ausstellungseröffnung "Belarus. Der Weg zu sich selbst" und "Voice Affairs" mit den Neuen Vocalsolisten Noch ist alles ruhig im "Digitalen Konzerthaus" von ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart. Im analogen Hintergrund aber laufen die letzten Vorbereitungen für dieses bisher einmalige Festival-Projekt auf Hochtouren. Damit alle Konzerte vom 3. bis 7. Februar 2021 und das umfangreiche Beiprogramm in bester Qualität bei Ihnen zu Hause ankommen, arbeiten so viele Menschen backstage wie selten zuvor. Seien Sie mit uns gespannt auf den Moment, an dem sich morgen der "digitale Vorhang" für ECLAT 2021 hebt. Seien Sie dabei, wenn die Ausstellung Belarus. Der Weg zu sich selbst eröffnet wird. Und seien Sie dabei, wenn unter dem Titel Voice Affairs die Neuen Vocalsolisten Werke von sieben Komponist*innen aus Libanon, Ägypten und Palästina zur Uraufführung bringen, verbunden durch Videosequenzen von Panos Aprahamian (3. Februar, 19 Uhr). Nach wie vor ist dieses Festival den besonderen Bedingungen in diesen Zeiten in besonderer Weise ausgesetzt. Weil in Israel der Lockdown verlängert wurde und deshalb der internationale Flughafen gesperrt bleibt, kann der Gitarrist Yaron Deutsch nicht nach Stuttgart reisen. Aus diesem Grund kann das Konzert 11 nicht wie geplant stattfinden. Yaron Deutschs Duo-Partner Uli Fussenegger spielt nun ausschließlich die Uraufführung von Georges Aperghis für Kontrabass und Live-Elektronik. Daran schließt sich ein kleines Werkgespräch mit dem Solisten an. Die Online-Tickets für die Veranstaltungen ECLAT 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 12 und 13 können hier erworben werden: eclat-festival.tickettoaster.de Die ECLAT-Konzerte 3 und 9 mit dem SWR Vokalensemble und dem SWR Symphonieorchester sind dank Ihrer Rundfunkgebühren frei zugänglich. Empfehlung! ECLAT ist eine Veranstaltung von Musik der Jahrhunderte |
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Laden...
Laden...
© 2025