files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

 

Newsletter vom 3. Februar 2022


2022_ECLAT_Kinga-Toth
Kinga Tóth
© privat

2022_Portrait_Ying-Wang
Ying Wang
© privat

2022_Pony-Says
Pony Says
© Julia Schäfer

2022_Liping-Ting
Liping Ting
© privat

ECLAT 2022 - am vierten Festivaltag mit dem SWR-Orchesterkonzert, hybriden Performances und einem Kammerkonzert

ECLAT 2022 hat schon die Festival-Halbzeit erreicht. Am vierten Festivaltag (4. Februar) ist ein starker Querschnitt verschiedenster Formate in vier Konzerten zu erleben, inklusive einer hybriden Konzertperformance, die Musiker in Stuttgart live mit einer Performerin in Taiwan verbindet.

Los geht es am Freitagnachmittag (16:30) mit einem Ausflug in Electrical Jungles aller Arten. Entwickelt wurde das Projekt von der Schriftstellerin/Performerin Kinga Tóth und der Komponistin Silvia Rosani im Rahmen des Hannsmann-Poethen-Literaturstipendiums. "Electrical Jungles" besteht aus einer Reihe von Radiogesprächen mit Künstlerinnen über häusliche Gewalt und Geschlechterungleichheit sowie aus einer Performance/Installation für Stimme und Haushaltsgeräte, die von jede:r aus dem Publikum über eine von Silvia Rosani entwickelte App gesteuert werden können.

Am frühen Abend (18:00) ist das SWR Symphonieorchester in ECLAT zu Gast mit drei Uraufführungen, die eigens für dieses Konzert beauftragt wurden: Saed Haddad konfrontiert den großen Klangkörper in seinem Werk Different mit einer Vierteltonmarimba. Für den Komponisten ist das ein "weiterer Versuch, andere ästhetische Richtungen zu finden", jenseits der Ästhetik, die im 20. Jh. etabliert wurde. Ying Wang spürt in ihrem Werk 528 HZ 8va den menschlichen Harmonie- und Liebesbedürfnissen nach. Vielleicht hat sie damit die "Liebesfrequenz" gefunden. Im krassen Gegensatz dazu steht die Komposition Ferro Canto von Volker Heyn. Er schrieb, zutiefst beeindruckt von einem australischen Straßenmusiker, der im Wortsinn herausschrie und -trommelte, was er an Ungerechtigkeit und Unaufmerksamkeit in der Welt wahrnahm, seinen "Ferro Canto". Es dirigiert Gregor Mayrhofer.

Im nächsten Konzert (20:30) ist die Formation Pony Says zu hören. Die drei jungen Musiker sagen von sich selbst durchaus selbstironisch, dass zu ihrem Selbstverständnis "ein klein-bisschen utopischer Größenwahn" gehöre, in der Art, wie sie versuchen, Virtuosität und Charisma mit künstlerischer Sorgfalt und künstlerischem Anspruch zu verbinden. Den Beweis treten sie mit Steven Kazuo Takasugis "Die Klavierübung. Version für Pony Says" an und Jessie Marinos performativ-improvisatorischem Werk The Ideal Hour/Collages with Tom.

In die Nacht hinein und über Kontinente hinweg geht es schließlich mit OOO-Intime - einer hybriden Performance von und mit Liping Ting. Sie ist live aus Taiwan ins Stuttgarter Theaterhaus zugeschaltet, wo Simon Strasser (Oboe), Mathis Mayr (Violoncello) und Ernst Surberg (Synthesizer) von Ensemble Mosaik in Halle T3 mit ihr interagieren. Zusammen spüren sie Liping Tings Gedankenwelt nach: "Es ist wahrscheinlich an der Zeit, … einen Atemzug zu nehmen, unsere innere Stille zu beobachten, tief auf die ‚gegenwärtigen Stimmen‘ zu hören. Einsicht in die bescheidene menschliche Existenz, um die Natur zu umarmen, eine neue Ära der Inspiration zu schaffen, ein anderes Gleichgewicht der Koexistenz zwischen Mensch und Natur zu finden"

Tickets für die Konzerte im Theaterhaus Stuttgart
Theaterhaus Stuttgart / Telefon 0711 / 40 20 720 / tickets@theaterhaus.com
Tickets über Reservix: www.theaterhaus.reservix.de/events
www.theaterhaus.com

Tickets für die Konzerte im Live-Stream
www.vivenu.com

Umfassende Informationen zum Festival unter
www.eclat.org

ECLAT Hybrid wird
gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit SWR2.
ECLAT hybrid wird ermöglicht durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.

 

Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.