![]() |
Newsletter vom 5. Februar 2022 |
| ECLAT 2022 - am sechsten Festivaltag mit Konzerten im Zwischenraum - "Alone Together" - im Limbo - in Obertongefilden und Black Macabre Die Zeit verging wie im Flug - schon steht morgen (6. Februar) der sechste und letzte Festivaltag von ECLAT hybrid 2022 bevor. Alone Together ist die Wunschkonstellation der beiden Ausnahmemusiker Uli Fussenegger (Kontrabass) und Yaron Deutsch (E-Gitarre). Mit Uraufführungen von Anna Sowa, Clara Iannotta und Christopher Trapani sowie mit Werken von Georges Aperghis und Hugues Dufourt wollen sie "das weitgehend unbearbeitete elektroakustische Potenzial" ihrer ungewöhnlichen Instrumentenkombination freilegen. Der berühmte Jazz Standard "Alone Together" von Arthur Schwartz und Howard Dietz wurde von den Solisten aus gutem Grund als Überschrift gewählt. Denn daran orientieren sich u.a. die improvisatorischen Anteile des Werks Holding Patterns von Christopher Trapani (15:00). Ein Solitär in vielerlei Hinsicht ist die One-Woman-Show von Viktoriia Vitrenko (17:00). Unter dem Titel Limbo, der Bezug nimmt auf den Schwebezustand, in den uns die Pandemie versetzt hat, werden von der Sängerin und Pianistin in Personalunion fünf eigens von ihr beauftragte Liedzyklen von Agata Zubel, Alla Zagaykevich, Ying Wang, Sven Ingo Koch und Maxim Shalygin uraufgeführt. In allen Werken geht es um die schwierige Balance von Nähe und Distanz in diesen Tagen, um Einsamkeit und globale Verortung. Dieses besondere Konzert hat die Künstlerin ihrer Freundin Maria Kalesnikava gewidmet, die in Belarus inhaftiert ist. Anders als geplant muss das zweite Konzert in der Reihe SWR2 JetztMusik in ECLAT ohne das SWR Vokalensemble stattfinden. Die Hauptproben konnten wegen einiger an Corona erkrankten Sänger:innen nicht durchgeführt werden, weshalb Uraufführungen von Valerio Sannicandro und Mia Schmidt für Chor und Solist:innen auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten. Das große Finale von ECLAT 2022 gehört unter der Headline Black Macabre vier Jazz- und Improvisationsbands aus Belarus in einem Simultankonzert. Sie agieren in vier europäischen Städten. Die künstlerische Leitung der hybriden Feier des Zusammenhalts über Grenzen und Entfernungen hinweg liegt in den Händen des Schlagzeugers Eugene Buldyk von B.O.D. (Stuttgart). Wir danken an dieser Stelle schon jetzt unserem Publikum, das in großer Zahl die Rückkehr des Festivals ins Live-Geschehen mit uns gefeiert hat. Und wir danken unserem Digital-Publikum in aller Welt für die Aufmerksamkeit und Mut machende Rückmeldungen. Freuen Sie sich mit uns auf ECLAT hybrid vom 1. bis 5. Februar 2023! Tickets für die Konzerte im Theaterhaus Stuttgart Tickets für die Konzerte im Live-Stream Umfassende Informationen zum Festival unter ECLAT Hybrid wird |
| Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |