Eigenverbrauch: neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2019

 
   
  HOME SHOP KONTAKT 
 
 
 01 | 2019 
 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Selbstständige, die Lebensmittel oder von ihnen zubereitete Speisen verkaufen, entnehmen hin und wieder Produkte für den eigenen Bedarf. Grundsätzlich müsste jeder Entnahmevorgang gesondert erfasst werden. Der dadurch entstehende Erfassungsaufwand wäre allerdings enorm. Deshalb hat die Finanzverwaltung für bestimmte Branchen Pauschbeträge für den Eigenverbrauch festgelegt. Die Pauschbeträge werden jährlich angepasst, heute finden Sie bei uns die Werte für 2019.

Die Pauschbeträge unterstellen bestimmte Konsumgewohnheiten. In manchen Fällen spiegeln die Annahmen die tatsächlichen Verhältnisse allerdings nicht wider. Es könnte zum Beispiel sein, dass einzelne Familienmitglieder eines Bäckers wegen einer Glutenallergie auf den Konsum von Backwaren verzichten müssen. In einem solchen Fall sollten dem Finanzamt geeignete Nachweise vorgelegt werden, um dadurch einen geringeren Entnahmewert durchzusetzen.

Und: Natürlich müssen Sie als Unternehmer nicht auf die Pauschbeträge zurückgreifen. Allerdings vermeiden Sie dadurch Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt über die Höhe Ihrer Warenentnahme. Und natürlich sparen Sie sich so auch umfangreiche Einzelaufzeichnungen.

 
Maike Backhaus
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
 
   
 

INHALT DIESES NEWSLETTERS

 
   
 
» Eigenverbrauch
Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2019
» Steuererklärung
SteuerSparErklärung für Selbstständige
» Umsatzsteuer
Vorsteuerabzug für die Anschaffung von Luxusfahrzeugen
» Finanzamt
In "falschen" Räumen Betrugsnachweise finden, bringt dem Fiskus kein Geld
» Webinare
Neue Termine für Februar & März
 
   
 
   
 

Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2019

Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Bei der Berechnung der steuerpflichtigen Entnahme kann auf Pauschbeträge zurückgegriffen werden.

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

SteuerSparErklärung für Selbstständige

 
SteuerSparErklärung für Selbstständige
 Als Selbstständiger schnell und einfach zur Steuererklärung für 2018

erhältlich für PC und Mac

Jetzt Informieren
 
   
   
 

Vorsteuerabzug für die Anschaffung von Luxusfahrzeugen

In gleich zwei Fällen beschäftigte sich das FG Hamburg mit dem Vorsteuerabzug für Fahrzeuge der Luxusklasse: Im ersten Fall ging es um einen Lamborghini Aventador, im zweiten um einen Ferrari California.

 

» Weiterlesen

 
   
   
 

In "falschen" Räumen Betrugsnachweise finden, bringt dem Fiskus kein Geld

Es sieht nach verkehrter Welt aus - entspricht aber, wie oft auch in anderen Bereichen unseres Rechtssystems, geltendem Recht.

 

» Weiterlesen

 
   
   
 
Webinare
 

Neue Termine

„Die rechtliche Vorsorge Selbstbestimmt – in jeder Lebenslage!“

Wie Sie richtig vorsorgen, um in jeder Lebenslage selbstbestimmt zu bleiben, erläutert Ihnen unser Rechtsexperte Dr. Otto N. Bretzinger in unserer Webinar-Reihe von Steuertipps. Im Anschluss erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen, Muster und FAQs zum Download.

 
Hier informieren!
 
 

Neu

„So erstellen Sie Ihr Testament selber"

Welche Konsequenzen die gesetzliche Erbfolge für Sie hat und wie Sie Ihre Nachlass-Wünsche richtig umsetzen, erläutert Ihnen der erfahrene Jurist Dr. Otto N. Bretzinger in unserem neuen Webinar. Auch hier erhalten Sie alle notwendigen Muster, Unterlagen und FAQs zum Download.

 
Hier informieren!
 
 
   
   
 Leben & Ereignisse 
 
Selbstständigkeit
Als Selbstständiger kann man alles absetzen - so denken viele. Ganz so einfach ist es nicht. Ob Betriebs-PKW, GWG oder Umsatzsteuer - um die steuerlichen Möglichkeiten zu nutzen, ist Vorsicht geboten. Aber richtig ist: Der Spielraum ist groß.
» Weiterlesen
 
   
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen?
Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen
 

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Bitte beachten Sie: Dieser Link ist nur noch bis zum 05.02.2019 gültig.
Danach können Sie sich nur noch direkt über den darauf folgenden Newsletter abmelden.

Kontakt: Telefon: +49 621 8626 262 | Fax: +49 621 8626 263 | E-Mail: info@akademische.de | Web: www.akademische.de

Sitz der Gesellschaft: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH | Janderstraße 10 | 68199 Mannheim
Amtsgericht Mannheim, HRB 729500 | Geschäftsführer: Stefan Wahle | USt.-ID.Nr. DE318 945 162

Impressum | Datenschutz