Plus: Wie werde ich den verdammten Schnupfen wieder los?
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
Süddeutsche Zeitung
Illustration: iStock / by Malte Mueller
Johannes Waechter
Johannes Waechter
Redakteur
Guten Tag,

ich möchte Ihnen heute die bedeutendste Persönlichkeit vorstellen, mit der ich im Lauf von über zwanzig Jahren im Journalismus gesprochen habe. Es ist jemand, von dem Sie bestimmt noch nie gehört haben, mit dessen Arbeit Sie aber möglicherweise schon oft in Kontakt waren – beim Essen. Ich rede vom indischen Wissenschaftler Dr. Shiv Kumar, dem wichtigsten Linsenzüchter der Welt. Dieser geniale Mann hat über 50 verschiedene Linsensorten entwickelt, die in Dutzenden Ländern in Asien und Afrika angebaut werden, aber auch in den großen Exportnationen Kanada und Australien. Die Folge: Jeden Tag können sich Millionen  und Abermillionen Menschen dank seiner Linsen gesund und kostengünstig ernähren. Ganz sicher verspeisen auch gerade jetzt, in diesem Moment, Tausende Menschen ein Dal oder eine Linsensuppe, für die seine Sorten verkocht wurden. Vielleicht haben Sie das sogar selbst schon mal getan – wenn Sie gerne Linsen zubereiten, ist es sogar sehr wahrscheinlich!

Im Interview erklärt Dr. Shiv sehr kundig und anschaulich, warum die Linse so eine besondere Pflanze ist. Es geht dabei um ihren hohen Nährstoffgehalt und guten Geschmack, aber auch um den Effekt, den sie auf Ackerflächen hat – während viele andere Feldfrüchte die Erde auslaugen, können Linsen die Bodenqualität nämlich sogar verbessern. Daneben erläutert der Experte, wie Linsenzucht funktioniert und was seit langem unternommen wird, um die Landwirtschaft und damit die weltweite Nahrungsmittelversorgung für stark steigende Temperaturen zu ertüchtigen. Von diesen Anstrengungen bekommt man normalerweise wenig mit, und ich fand es irgendwie beruhigend, von Dr. Shiv zu erfahren, dass es schon jetzt Linsensorten gibt, »die die klimatischen Bedingungen tolerieren, welche für die kommenden 30 Jahre projiziert werden«. Und mehr noch: »Derzeit sind wir schon beim nächsten Schritt und entwickeln Sorten, die noch schneller reifen, noch weniger Wasser benötigen und Temperaturen von über 35 Grad während der Blütezeit verkraften können.« Alles über diese höchst faszinierende Pflanze erfahren Sie hier:
SZPlus
»Gut für den Menschen, gut für den Planeten«
Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.
Zum Interview
Sofern Sie nun Lust bekommen haben, selbst mal wieder Linsen zu kochen, böte sich dafür der »Welttag der Hülsenfrüchte« an, den die Welternährungsorganisation ins Leben gerufen hat und der jedes Jahr am 10. Februar begangen wird, nächsten Montag. Falls Ihnen noch ein passendes Gericht fehlt, habe ich unten eine Sammlung verlinkt, die Dutzende Rezepte aus unserem Archiv enthält, vom scharfen Linsencurry bis zum guten, alten Linseneintopf schwäbischer Art.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihr Johannes Waechter

P.S. In unserem Gewinnspiel verlosen wir diese Woche Stadtgepäck – eine Aktentasche, eine Laptophülle sowie eine Geldbörse –, das bei Menschen aus München viele Erinnerungen wachrufen dürfte – es wurde nämlich aus alten Sitzbezügen der Münchner U-Bahn hergestellt. Zur Teilnahme geht es hier.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
UNSERE EMPFEHLUNGEN
Zum Lesen
SZPlus
Wie werde ich den verdammten Schnupfen schneller los?
Unser Autor hat einen Superinfekt nach dem nächsten, so nennt man es, wenn eine Bakterieninfektion auf einen Virus folgt. Wie kommt es dazu? Und was hilft wirklich gegen heftige Infekte? Mit Expertenhilfe schafft er schließlich die Wende.
Zum Artikel
Unsere besten Rezepte für Hülsenfrüchte
Sie sind köstlich, voller Eiweiß und versorgen uns mit Vitaminen, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink: Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und (Kicher-)Erbsen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung. Stöbern Sie in unseren Rezepten für die gesunden Sattmacher.
Zur Rezept-Sammlung
SZPlus
»Das ist ein Strauß, wie ich ihn mir wünsche«
Sie möchten zum Valentinstag Blumen übers Internet verschenken? Eine Floristin hat acht Online-Händler getestet. Von klein und welk bis Blumenpracht war alles dabei.
Zum Test
SZPlus
»Hinter einem Streit steht oft die Sehnsucht nach Liebe«
Konflikte zu lösen, ist für eine stabile Beziehung wahnsinnig wichtig – aber auch extrem schwer. Wie schafft man es, besser zu streiten? Ein Leitfaden über falsche und richtige Sätze, emotionales Gepäck, Diskussionen vor Kindern und die Kunst des Vertragens.
Zum Artikel
Was haben Sie gerade unter Ihrem Hut, Paddington?
Der berühmte Bär im Interview ohne Worte über Tee mit Königin Elisabeth, seinen durchbohrenden Blick und die Frage, ob er wirklich immer nur Marmeladenbrote isst.
Zum Interview
Das Beste fürs Wochenende
Von Thomas Bärnthaler
Für den bauch
Aller guten Dinge sind drei
Der Regisseur David Lynch aß jahrelang immer das gleiche zu Abend: Thunfisch, Feta, Tomaten, Olivenöl. Ich kann ihn gut verstehen, warum ändern, was vollkommen ist? Ich zum Beispiel esse fast jeden Abend Burrata mit Tomaten und Olivenöl. So einfach, so preiswert, so unaufwendig, so perfekt. Meine Tochter sieht es ähnlich. Uns genügt Supermarktware, aber der beste ist laut Gourmets »Burrata Murgella« aus Apulien.
Mehr Tipps von ihm und den anderen Redaktionsmitgliedern finden Sie unter sz-magazin.de/wochenendtipps
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie uns unter online@sz-magazin.de
Zur SZ Magazin Startseite

Alle Newsletter im Überblick
Ihre Newsletter verwalten

Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
+49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den SZ Magazin-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt