Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Lobbyismus für Massenüberwachung

Die Chatkontrolle hat mächtige Freunde

Ashton Kutcher ist das prominenteste Gesicht. Die von ihm gegründete Organisation Thorn lobbyiert bei der Europäischen Union für die Massenüberwachung von digitaler Kommunikation. Gleichzeitig vertreibt Thorn Software, die Darstellungen von Kindesmissbrauch im Netz aufspüren soll. So wichtig der Schutz von Kindern auch ist, hier stecken wohl in erster Linie eigene wirtschaftliche Interessen hinter dem Engagement. 

Recherchen von BalkanInsight, Zeit und anderen europäischen Medien enthüllen ein Geflecht aus Lobbyvereinen, Organisationen und Fürsprechern, die ausgestattet mit großzügiger finanzieller Unterstützung bei Politiker*innen wie Ylva Johansson und Ursula von der Leyen für die Chatkontrolle werben. 

BalkanInsight | Zeit 

Kontrolle, die zweite:

Sowohl Markus Söder als auch die FDP fordern eine Chipkarte für Asylsuchende, mit der das sogenannte Taschengeld bargeldlos zur Verfügung gestellt wird. Erfahrungen zeigen, dass auch hier nicht die Kommunen, sondern in erster Linie Unternehmen profitieren, die solche Bezahlsysteme anbieten. Außerdem können über die Karte Einkäufe, z.B. von Alkohol, eingeschränkt werden und über die Einsatzbeschränkung auf den Aufenthaltsort de facto die Reisemöglichkeit verhindert werden. Selbstbestimmung – adé! 
Netzpolitik.org

Garantiert clean generiert 

Getty Images bietet neuerdings eine generative AI zum Erstellen von Bildern an. Dabei garantiert das Unternehmen, dass die Ergebnisse kein geistiges Eigentum verletzten. Getty ist sich dabei so sicher, dass sie Kunden, die sich wegen eventueller Copyright-Verstöße vor Gericht verantworten müssen, anbietet, die Verfahrenskosten zu erstatten. 
MIT Technology Review

Sharepic von D64. NGO-Finanzierung: Überlegungen & Einblicke. Blogpost. d-64.org

Termine

  • 26.09.2023, Open Government BarCamp , Herten, Quote nicht ermittelbar
  • 26.-29.09.2023, INFORMATIK 2023 l Das Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin, 32% Frauen
  • 27.-29.09.2023, KGSt-Forum, Hamburg, Quote nicht ermittelbar
  • 27.-27.09.2023, Bitkom Forum Open Source 2023, Erfurt, 24% Frauen
  • 27.09.2023, Digitaler Salon: Frozen Eye, Berlin, 33% Frauen
  • 28.-28.09.2023, Trendradar Mittelstand-Digital, Berlin, Köln, Leipzig, Lingen und Stuttgart, 25% Frauen
  • 28.09.2023, Trendradar Mittelstand Digital, Bundesweit, 33% Frauen
  • 10.-12.10.2023, 5. Forum "Urbane Daten", Stuttgart, 12% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64.Transparenz: Aktivitäten zur Chatkontrolle Der Fokus von D64: Ministerien & MdB Koordinierte Aktionen Pressearbeit. Im Hintergrund ein Gruppenbild von der re:publica.


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO