Unser neues Sonderheft "kraut&rüben Spezial 4/2024: Ein Garten für Insekten" ist da!
Donnerstag, 03.10.2024 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Unser neues Sonderheft "kraut&rüben Spezial 4/2024: Ein Garten für Insekten" ist erhältlich. Das Heft zeigt Ihnen, was Sie über die wichtigsten summenden Gäste wissen müssen und wie Sie Ihren Garten zum Insektenparadies machen können.
Stanley Dullea / stock,adobe.com
Was macht eigentlich einen insektenfreundlichen Garten aus? Welche Pflanzen liefern wann Pollen und Nektar? Und worauf kommt es bei einer guten Nisthilfe wirklich an? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantwortet "Ein Garten für Insekten".
Garten- und Balkonbesitzer können eine Menge tun, um Insekten eine Heimat zu bieten. Schließlich ist jede Biene, jeder Käfer und jeder Falter, der ein Zuhause findet, ein Gewinn für Mensch und Natur. Und mal ganz unter uns: Gibt es etwas schöneres, als einen prächtig blühenden Garten, der auch noch nützlich ist?
Herzliche Grüße
Ihre Franziska Wangelin
kraut&rüben Spezial 4/2024: Ein Garten für Insekten
Unser Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum Shop
© Schmutzler-Schaub / stock.adobe.com
Herbstblüher: Spätblühende Stauden für Insekten
Wenn im Spätsommer und Herbst das Futter für Insekten knapp wird, bieten diese spätblühenden Stauden noch ausreichend Nahrung.
Artikel lesen
© mehmetkrc/stock.adobe.com
Insekten im Garten: Das sind die besten Nützlinge
Nicht alle nützlichen Tiere erkennt man so leicht. Werfen Sie hier einen Blick auf auf die besten Nützlinge im Garten.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Faszinierende Bienen-Fotografien – eindrucksvoll in Szene gesetzt
Die reizvollen Motive von Honig- und Wildbienen machen den Wandkalender Bienen 2025 mit den repräsentativen Maßen von 48 x 34 cm zu einem Schmuckstück. Hochwertig in Premium-Qualität produziert ist dieser Kalender auch ein wunderbares Geschenk.
Jetzt hier bestellen!
© mwtierfoto / stock.adobe.com
Schmetterlinge überwintern: Hier finden sie ein Winterquartier
Im Herbst suchen Schmetterlinge ein Winterquartier. Wie und wo bunte Falter im Garten überwintern.
Artikel lesen
© n Luckyboost / stock.adobe.com
Benjeshecke: Lebensraumvielfalt durch die vielseitige Totholzhecke fördern
Mit einer Benjeshecke oder Totholzhecke entsteht ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere. So legen Sie eine Benjeshecke an!
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Gartenfreuden im Herbst
Noch ist das Gartenjahr nicht vorbei! Was im Herbst zu tun ist, was jetzt gepflanzt werden möchte und vieles mehr, erfahren Sie monatlich in kraut&rüben. Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für nur 9,90 EUR + GRATIS Geschenk Ihrer Wahl.
Jetzt bestellen!
© DOBNER/ANGERMANN FILM
Insektenfreundlicher Balkon: So fördern Sie die Biodiversität auf kleinen Raum!
Wie entsteht ein insektenfreundlicher Balkon? kraut&rüben erklärt im Video, mit welchen Wildblumen und Nisthilfen Sie ein Stück wilde Natur auf ihren Freisitz holen.
Artikel lesen
© Harald Lueder / stock.adobe.com
Die Schlehe – wertvoller Wildstrauch für Vögel, Insekten und Menschen
Die Schlehe ist ein äußerst genügsamer heimischer Wildstrauch. Mit ihrem hohen ökologischen Wert punktet sie in jedem Naturgarten.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
kraut&rüben Spezial „Alte Sorten Obst“
Es gibt sie noch - die alte Vielfalt von Kern- und Steinobst bis hin zu Beeren- und Wildobst. Das kraut&rüben Spezial stellt sie vor. Helfen auch Sie durch den Anbau alter Obstsorten mit, diese Vielfalt vor dem Vergessen zu bewahren. Der Geschmack ist die Belohnung.
Jetzt hier bestellen!
© Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Schneckenkiller: Diese Nützlinge fressen Nacktschnecken
Nacktschnecken haben keine Feinde. Stimmt nicht! Es gibt zahlreiche Insekten, die Fressfeinde von allerlei Schnecken sind und auc
Artikel lesen
© imago images/ingimage
Gartenarbeit im Oktober: Diese Aufgaben können Sie jetzt erledigen!
Im Gemüsegarten, Obstgarten und Ziergarten fallen im Oktober einige Aufgaben an. Nutzen Sie unsere Übersicht, um nichts zu versäumen.
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.