| | | | | Unabhängig | Kompetent | Praxisnah |
|
|
|
---|
| |
| |
|
|
---|
| |
| | | | | Favorit in den Umfragen - die Wärmepumpe! Guten Tag, wenn über eine neue Heizung nachgedacht wird, ist der Umstieg auf eine Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik der Favorit. Die Mehrheit der Teilnehmenden einer repräsentativen Umfrage nannte dieses Duo als Ziel ihrer privaten Energiewende beim Heizen. Lässt sich eine Wärmepumpe tatsächlich in meinem Altbau nutzen? Wie teuer wird's denn und welche Zuschüsse sind möglich? Und worauf muss ich achten, wenn meine Wärmepumpe auch kühlen soll? Unser „Ratgeber Wärmepumpe“ bietet Ihnen mit anbieterunabhängigen Informationen fundierte Entscheidungshilfen – für den Bestands- und für den Neubau. Ihre Ratgeber-Redaktion |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Einbauen und fertig? Um eine Wärmepumpenanlage einzubauen und effektiv zu betreiben, sollten Sie die Voraussetzungen in Ihrem Haus gut kennen - lesen Sie hier aus dem "Ratgeber Wärmepumpe" einen Ausschnitt zum Thema. | |
|
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | Bestandsaufnahme ist zunächst angesagt, um die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen zu checken. Hierfür gibt Ihnen der Ratgeber einen Überblick, was Sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten – etwa Betriebs- und Stromkosten, aber auch die Art der Warmwasserversorgung. Das Prinzip der Wärmepumpe wird anschaulich erklärt und die verschiedenen Komponenten werden vorgestellt. Zudem erhalten Sie Unterstützung, um weitere Techniken wie Photovoltaik oder Solarthermie einzubinden. Alles Wissenswerte zu Genehmigungs- und Anmeldefristen wird erläutert. Und ein eigenes Kapitel stellt Ihnen verschiedene Praxisbeispiele für die Installation von Wärmepumpen im Neubau und in Bestandsgebäuden vor. Plus: Ein Überblick über staatliche Fördermöglichkeiten. 216 Seiten | 2. Auflage 2024 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,- | E-Book € 19,99 (PDF oder ePub) |
| |
|
|
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | Strom für Ihre Wärmepumpe: Zum Einstieg gibt es „Technik verständlich“, dann lotst der Ratgeber zur systematischen Analyse. Denn wie viel Energie mit einer Photovoltaikanlage geerntet werden kann, hängt vom Standort, der Gebäudeorientierung, der Sonneneinstrahlung und vom Haustyp ab. Wissenswertes zur Einspeisevergütung sowie ein Überblick zu Zuschüssen und Förderkrediten helfen bei der Entscheidung, ob und wie sich Stromerzeugung durch Sonnenkraft rechnet. Dazu: Online-Tools erleichtern Ihnen das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten der eigenen Immobilie und des jeweiligen Energiebedarfs. 240 Seiten | 2. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 24,- | E-Book € 19,99 (ePub) |
| |
| |
| | | | Hier erfahren Sie, was es eigentlich bedeutet, klimaschonend zu essen. Nur die Ruhe: Das heißt nicht automatisch den kompletten Umstieg auf vegane Ernährung. An vielen Beispielen wird vorgerechnet, wie sich die Ökobilanz schon ganz einfach verbessern lässt, wenn mehr pflanzliche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Über 70 erprobte Rezepte machen Appetit, es mit Klimaschutz zu probieren! Plus: Praktische Tipps, wie man beim Kochen, Backen und Kühlen Energie und damit bares Geld sparen kann. 192 Seiten | 1. Auflage 2023 | 16,5 x 22 cm | Klappenbroschur | € 20,- | E-Book € 15,99 (ePub/PDF) |
| |
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | ✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert ✓ Kein Risiko: Widerrufsrecht von vier Wochen ✓ Ihre Daten sind sicher Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah |
| |
| | | | |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen |
| |
| | | | |
|
---|
| | | | |
| | |
| |
|