Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Coronavirus: Eine Million Biontech/Pfizer-Impfdosen früher für Österreich
Bild
Ex-Minister Müller im U-Ausschuss: "Organe waren für Öbag-Ausschreibung zuständig"
Kogler betont gute Zusammenarbeit mit ÖVP, glaubt nicht an Neuwahlen
Der Vizekanzler will die von Anschober angedeuteten Konflikte mit dem Koalitionspartner nicht überbewerten. Man arbeite in allen Bereichen gut zusammen.
Pinky Gloves: Shitstorm für Menstruationshandschuhe aus "Höhle der Löwen"
Die Handschuhe der Marke Pinky Gloves sollen Frauen eine "geruchsfreie", "hygienische" und "diskrete" Entsorgung von Menstruationsprodukten ermöglichen.
Bild
Unsere Zukunft nach Corona
Am 24. April widmet sich DER STANDARD in einer neuen Schwerpunktausgabe der Frage, wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gut aus der Krise kommen können.  Jetzt 5 Wochen gratis testen!
werbung
Kommunikationswissenschafter rufen Regierung zur Rettung der "Wiener Zeitung" auf
Sie wenden sich mit einem Aufruf an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler.
Mit Notre-Dame zurück ins Mittelalter
Zwei Jahre nach dem Brand der Kathedrale wählt Frankreich 2000 Eichenstämme für einen neuen Dachstuhl aus. Der Wiederaufbau soll so originalgetreu wie möglich erfolgen.
Bild
Gelbes Haus sorgt für Aufregung in Gallneukirchen
Abarth 595: Die gemeinste Hutablage der Welt
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
Neue Aufschlüsse über rare Blutgerinnsel nach Astra-Zeneca-Impfungen
Forscher identifizieren aktivierte Antikörper gegen den sogenannten Plättchenfaktor 4 als Auslöser und schlagen eine Halbierung der Impfstoffdosis vor.
Bild
Das Match um die Würde: Fußballklubs machen gegen Facebook und Co mobil
Drei Vereine in Großbritannien boykottieren nach rassistischen Anfeindungen für eine Woche alle sozialen Netzwerke. Wie sinnvoll ist das?
Bild
Soziologin: "Eltern fühlen sich im Stich gelassen"
Ulrike Zartler erforscht die Situation von Familien in der Corona-Krise. Nach über einem Jahr seien viele Eltern verzweifelt. Was es ihnen jetzt helfen könnte.
Bild
#MeToo ist keine Karriereleiter
Dass Frauen mächtige Männer auch und gerade deshalb mit Anschuldigungen eindecken, um die eigene Karriere zu befördern, ist schlicht eine Lüge.
Bild
Welche Lebensmittel, die es nicht mehr gibt, vermissen Sie?
Oft weiß man etwas erst zu schätzen, wenn es nicht mehr verfügbar ist. So ist es auch bei Produkten aus dem Supermarkt. Welche hätten Sie gern wieder? Berichten Sie im Forum!
Bild
Long Covid: Die Krankheit nach der Krankheit
Rund zehn bis 20 Prozent der vormaligen Covid-19-Patienten leiden an Long-Covid-Symptomen. Auch für Mediziner ist die Krankheit eine Herausforderung.
Bild
Die Geschichte eines 80-Millionen-Dollar-Fälschungsskandals
Die vermeintlichen Gemälde von Mark Rothko oder Jackson Pollock hatte ein chinesischer Künstler in seiner Garage in Queens gemalt.
Bild
Überarbeitung: Wann es genug ist und was man dann tun kann
Die Belastung am Arbeitsplatz steigt in der Pandemie. Wie man Überarbeitung und Burnout erkennt, wie man Grenzen setzt und was dagegen getan werden kann.
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2021
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.